Hier klicken und das gesamte Programm 2023 als pfd-web-Version herunterladen!

Falls Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de
das neue Fortbildungsjahr steht vor der Tür und wir freuen uns auch 2023 gemeinsam mit euch durch das Jahr zu gehen.
Unter dem Motto „Gemeinsam: Informiert sein, Erfahrungen austauschen, Selbsthilfe stärken" bieten wir Informationsveranstaltungen, Workshops, Fortbildungen und Schulungen im online Format und vor Ort zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Selbsthilfe für euch an.
Unsere Präsenz-Veranstaltungen werden unter Einhaltung der jeweils aktuellen Vorgaben zur COVID-19-Prävention des Landes Berlin durchgeführt. Es gelten die Corona-Regelungen des Veranstaltungsortes. Kurzfristige Änderungen und ggf. Absagen können wir leider nicht ausschließen. Infos dazu erhaltet ihr unter: www.sekis-berlin.de und www.sekis-berlin.de/fortbildung.
Der Zugang zu Veranstaltungen ist barrierearm gehalten und überwiegend für Menschen mit
Bewegungseinschränkungen möglich und wird mit diesem Icon markiert. Bei Bedarf können Hilfsmittel, die das akustische Verstehen erleichtern (Ringschleife, Gebärdensprache) beantragt werden.
Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutz- Grundverordnung – in diesem Zusammenhang tauchen viele Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit sensiblen Daten auch bei Selbsthilfe-Gruppen auf In einem Gespräch, in dem ihr eure konkreten Fragen zu dem Thema stellen könnt, wollen wir Tipps und Anregungen für einen sichereren und datenschutzkonformeren Einsatz von neuen Medien – aber auch für die Gruppenarbeit allgemein – geben. Gerne könnt ihr eure konkreten Fragen schon vorab an SEKIS senden. Das können Fragen sein, wie: „Darf ich ein Foto des Ausflugs unserer Selbsthilfegruppe auf der eigenen Webseite zeigen. Soll ich eine Whatsapp-Gruppe aufmachen, um mit meinen Gruppenmitgliedern zu kommunizieren? Wie sammelt und sichert die Gruppenleitung meine
Daten?“ Deutlich werden soll in dem Gespräch auch, dass Datenschutz an sich nichts Schlimmes ist, sondern vielmehr ein Schutz für uns Verbraucher*innen und auch für uns in der Selbsthilfe-Arbeit ist!
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt.
Themenreihe: Organisation und Öffentlichkeit
Anmeldefrist: Freitag, 03.02.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kyra Morawietz (SEKIS Berlin)
Gespräche zu moderieren, zu strukturieren und zu begleiten, schafft der Gruppe Freiraum, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Im Rahmen einer Selbsthilfe-Gruppe ist es manchmal nicht leicht, Menschen zu finden, die diese Aufgabe übernehmen. Selbst Teil des Gespräches zu sein und gleichzeitig auf den Rahmen zu achten, ist herausfordernd. Angst vor der Verantwortung oder davor etwas falsch zu machen verunsichert.
Die Fortbildung möchte Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen-Gesprächen vermitteln. Sie hilft, die mit der Moderation verbundene Rolle in der Selbsthilfe-Gruppe besser zu verstehen. So werden die damit verbundenen Aufgaben überschaubar und die vermeintliche Verantwortung deutlich leichter. Zwei Abende, die Mut machen, sich mit
diesem Know How in der Gruppe einzubringen und auszuprobieren.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt.
Reihe: Methoden und Techniken
Anmeldefrist: Mittwoch, 08.02.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (per Überweisung)
Leitung: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
In der Selbsthilfe stehen die Bedürfnisse und Interessen von Betroffenen im Mittelpunkt – so jedenfalls die geltende Annahme. Die Informationen, die in und von den Gruppen geteilt werden, gelten als durchweg glaubwürdig und die Selbsthilfe genießt bei den Hilfesuchenden
insgesamt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Selbsthilfearbeit lebt natürlich hauptsächlich vom Engagement der Aktiven. Um allerdings die vielfältigen Aufgaben zu bestreiten, suchen Gruppen (vor allem aber Selbsthilfeorganisationen) manchmal zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder in der Zusammenarbeit mit anderen „Playern“. Gesetzliche Krankenkassen, Stiftungen, Ärzt*innen, Spender*innen etc. bieten ihre Hilfe an, aber eben auch Wirtschaftsunternehmen – in der Regel Arznei oder Hilfsmittelhersteller – stehen der
Selbsthilfe mit finanziellen Zuwendungen und Expertise zur Seite. Damit kommen natürlich plötzlich ganz andere Interessen ins Spiel. Nun geht es um den Zugang zu potentiellen Käuferschichten, die Bewerbung von Produkten und Gewinnmaximierung.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir lernen, welche Gefahren Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in sich bergen, wo Interessenkonflikte entstehen können und welche Rolle dabei Transparenz spielt. Im Erfahrungsaustausch wollen wir gemeinsam ausloten, wie man als Selbsthilfeaktive/r unabhängig und selbstbestimmt und damit glaubwürdig bleibt.
Anmeldefrist: Donnerstag, 23.02.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: David Brinkmann (NAKOS)
Die Idee, der Wunsch nach Austausch zu einem bestimmten Thema ist da. Aber wie fange ich es an eine Selbsthilfegruppe zu gründen? Wie finde ich Menschen, denen es ähnlich geht wie mir? Wo können wir uns treffen? Wie wird man vertraut mit Menschen, die einem erst einmal fremd sind? Und schließlich: was hilft, um länger als nur wenige Treffen zusammen in gutem Kontakt zu bleiben?
Diese Fortbildung bearbeitet Basisfragen der Selbsthilfe-Arbeit für Menschen, die die Selbsthilfe kennenlernen oder gern selbst eine Gruppe starten möchten.
Der Abend bietet Möglichkeiten, sich grundlegend zur Arbeitsweise von Selbsthilfe-Gruppen zu informieren. Methodisch werden dabei die Schritte einer Gruppen-Gründung durchgegangen und auch das erste Treffen einer Selbsthilfe-Gruppe nachvollzogen.
Anmeldefrist: Mittwoch, 08.03.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Jens Erik Geißler | Roswitha Stephan-Glitzner (Arbeitskreis Fortbildung)
Unser Alltag insbesondere die Veränderung durch Corona bringt manchmal herausfordernde Situationen mit sich.
Ziel der Fortbildung ist es, Möglichkeiten eines Umgangs mit Belastungen im Gruppen-Alltag aufzuzeigen und verschiedene Faktoren der Selbstsorge zu vermitteln, um diese Kompetenzen gezielt zu stärken. Wir wollen über unser Selbstverständnis und unsere Werte in der Gemeinschaft sowie deren Auswirkungen ins Gespräch kommen.
Reihe: Methoden und Techniken
Anmeldefrist: Montag, 13.03.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Ines Krahn (Diplom Sozialpädagogin, Coach, Moderation)
Euch geht eine Situation aus einem der letzten Gruppentreffen immer noch nach? Ihr wollt in der Gruppe etwas Neues ausprobieren, wisst aber noch nicht wie? Ihr wollt wissen, ob andere
Gruppen ähnliche Probleme haben und wie sie damit umgehen?
Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfe-Gruppen. In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Für die Teilnahme wird ein internetfähiges Gerät (PC /Laptop / Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt.
Anmeldefrist: Mittwoch, 15.03.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (per Überweisung)
Leitung: Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Die eigene Selbsthilfe-Gruppe oder -organisation in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und dadurch der Verwirklichung der eigenen Ziele näher zu kommen, bleibt oft ein Vorhaben, das mit viel Arbeit und Unzufriedenheit verbunden ist. Oft kommen nicht so viel Neue in die Gruppe, wie gewünscht werden.
Trotz des vielfältigen Netzwerks der Selbsthilfe, erfordert es manchmal andere Wege und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, die wirklich zur Gruppe passen und nachhaltig sind. Dafür sind Rückmeldungen von neuen Gruppeninteressierten und aus Kooperationen nicht zu unterschätzen. In der Veranstaltung werden Beispiele vorgestellt, wie durch kreative Ideen und Vorgehensweisen, sowie durch die geeignete Positionierung in der Öffentlichkeit, die eigene Zielgruppe angesprochen werden kann. Kreative Elemente und Vorgehensweisen
können die gewünschte Platzierung in der Öffentlichkeitarbeit unterstützen.
Anmeldefrist: Dienstag, 21.03.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Ines Krahn (Diplom Sozialpädagogin, Coach, Mentorin)
Selbsthilfe-Gruppen durchlaufen beim gemeinsamen Arbeiten (immer wieder)
verschiedene Phasen.
Zum Beispiel:
• die Gruppengründung
• das Integrieren neuer Teilnehmenden
• das Aufkommen von Konflikten
• die Verabschiedung von Gruppen-Mitgliedern
In diesem Workshop werden die verschiedenen Phasen vorgestellt und die typischen Ressourcen und Herausforderungen, die damit verbunden sind, erarbeitet. Ziel soll es sein, besser zu verstehen, dass verschiedene Phasen zum „Gruppenleben“ dazu gehören. Zeiten, in denen „alles wie von selbst läuft“, Zeiten, in denen „es auch mal kracht“ oder in denen „die Luft raus ist“. Gleichzeitig wird Handwerkszeug vermittelt, wie die Gruppe gut durch die einzelnen Phasen kommt.
Reihe: Methoden und Techniken
Anmeldefrist: Mittwoch, 22.03.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Helga Schneider-Schelte, Nicole Bichlmeier (Arbeitskreis Fortbildung)
In Verbindung zu bleiben ist nicht immer einfach. Insbesondere in letzter Zeit gab es viele Herausforderungen: Quarantäneregelungen, die Begegnungen erschwerten. Gruppentreffen am Bildschirm, die z.T. an technischen Schwierigkeiten scheiterten. Gruppenmitglieder, die „abhanden“ gekommen sind. Nachrichten, die beunruhigen.
Dabei sind gute Verbindungen unsere Lebensgrundlage: zu mir, damit ich verstehe, was für mich wichtig ist und was ich weiter tun möchte. Aber auch zu den Menschen in der Gruppe, um dort den Ort zu erhalten, der für mein Thema / meine Erkrankung wichtig ist. Verbundenheit macht stark. Verbundenheit hilft sich auszutauschen und den eigenen Standpunkt zu finden – gerade in unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit durchleben.
Die Auftaktveranstaltung will Verbindungen stärken. Wir hören von dem, was dafür wichtig ist und lernen von guten Erfahrungen anderer Selbsthilfe-Gruppen. Wir tauschen uns aus und erhalten in praxisbezogenen Workshops methodische Anregungen für unsere Selbsthilfe-Gruppen vor Ort.in.
In der Mittagspause stellt die Villa Donnersmarck einen Mittagsimbiss zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.
Anmeldefrist: Donnerstag, 19.01.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Akteur*innen des Fortbildungsprogramms
In Verbindung zu bleiben ist nicht immer einfach. Insbesondere in letzter Zeit gab es viele Herausforderungen: Quarantäneregelungen, die Begegnungen erschwerten. Gruppentreffen am Bildschirm, die z.T. an technischen Schwierigkeiten scheiterten. Gruppenmitglieder, die „abhanden“ gekommen sind. Nachrichten, die beunruhigen.
Dabei sind gute Verbindungen unsere Lebensgrundlage: zu mir, damit ich verstehe, was für mich wichtig ist und was ich weiter tun möchte. Aber auch zu den Menschen in der Gruppe, um dort den Ort zu erhalten, der für mein Thema / meine Erkrankung wichtig ist. Verbundenheit macht stark. Verbundenheit hilft sich auszutauschen und den eigenen Standpunkt zu finden – gerade in unsicheren Zeiten, wie wir sie derzeit durchleben.
Die Auftaktveranstaltung will Verbindungen stärken. Wir hören von dem, was dafür wichtig ist und lernen von guten Erfahrungen anderer Selbsthilfe-Gruppen. Wir tauschen uns aus und erhalten in praxisbezogenen Workshops methodische Anregungen für unsere Selbsthilfe-Gruppen vor Ort.in.
In der Mittagspause stellt die Villa Donnersmarck einen Mittagsimbiss zum Selbstkostenpreis zur Verfügung.
Anmeldefrist: Donnerstag, 19.01.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Online: www.sekis.de/Fortbildung
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Akteur*innen des Fortbildungsprogramms
Falls Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de