Liebe Aktive in der Selbsthilfe,
die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veranlassen Verbände und Organisationen, zum Teil Veranstaltungen für die Selbsthilfe zu verschieben oder online stattfinden zu lassen - einige können unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch vor Ort stattfinden.
Alle diese Angebote und Veranstaltungen sammeln und veröffentlichen wir gerne auf dieser Seite für Sie.
Es gibt zudem eine Reihe von Online-Angeboten, die wir auf dieser Seite für Sie zusammenstellen: www.sekis-berlin.de/aktuelles/selbsthilfe-in-corona-zeiten/online-und-telefon-angebote-der-selbsthilfe. Sie wird laufend erweitert und ist nach Anbietern geordnet. Daneben gibt es auch offene Treffs, die Online und vor Ort an einzelnen Tagen stattfinden. Diese finden Sie auf unserer Startseite: www.sekis.de
Sollten Sie Informationen haben, die wir bei SEKIS veröffentlichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sekis@sekis-berlin.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ermutigende Impulse
Wegen großer Nachfrage ein weiterer Workshop zum Thema Gerade durchleben wir eine ziemlich herausfordernde Zeit. Wir leben eingeschränkter, zurückgezogener und vorsichtiger als sonst. Und wir sind mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten konfrontiert. Mit welcher Haltung können wir uns stabilisieren, auf welche Ressourcen können wir uns besinnen? Wie können wir gut für uns sorgen? Themen-Reihe per Zoom an fünf Donnerstagen von 17 bis 18.30 Uhr: 01 April: Gelassenheit – Mut – Weisheit | 15. April: Angst – Lebendigkeit | 29. April: Mitgefühl – Selbstmitgefühl | 13. Mai: Ebbe und Flut – Unbeständigkeit | 27. Mai: Demut – Dankbarkeit | Austausch mit Impulsen zum Thema, angeleitet und moderiert von Eva Vogt (Dipl. Kulturpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie).
Kosten: | keine |
Veranstalter: | Online-Veranstaltungsreihe der Selbsthilfekontaktstelle und der Kontaktstelle PflegeEngagement im Stadtteilzentrum Villa Mittelhof |
Kontakt/Anmeldung: | über selbsthilfe@mittelhof.org - Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung versandt |
Telefon: | 030 / 80 19 75 14 |
E-Mail: | glasmeyer@mittelhof.org |
IntoDance
IntoDance richtet sich bewusst an Menschen mit körperlichen Einschränkungen.Egal ob sitzend, stehend oder im Rollstuhl: Ihr findet hier den Raum euch im Tanz frei zu entfalten! Der Workshop wird von professionellen Tänzerinnen geleitetund findet digital über Zoom statt. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslinksowie die Überweisungsdatenfür den Eintritt.
Kosten: | Eintritt: 5 € |
Veranstalter: | Nachbarschaftsheim Schöneberg - Selbsthilfekontaktstelle - Holsteinische Straße 30 - 12161Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | Bitte anmelden unter selbsthilfe@nbhs.de |
Telefon: | 030/85 99 51-330/-333 |
E-Mail: | selbsthilfe@nbhs.de |
Gesund und wohl fühlen trotz Erwerbslosigkeit
Nicht oder eingeschränkt erwerbstätig zu sein, scheint Stress und Überforderung im Alltag zu beenden. Doch das Gegenteil ist häufig der Fall. Für viele ist Erwerbslosigkeit belastend. Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sind beeinträchtigt: Anspannung, Schlafstörungen, Gedankenkreisen, Stimmungsschwankungen, geschwächtes Immunsystem, Nervosität oder Erschöpfung und Antriebsschwäche können die Folge sein. Gerade in einer solch anstrengenden Lebenssituation ist es umso notwendiger, gut für sich zu sorgen. Der Workshop gibt Anregungen, wie das in Ihrem Alltag möglich ist. Lust, sich auf Entdeckungsreise zu begeben? Dann seien Sie herzlich willkommen! Referentin: Monika Fränznick (Dipl. Pol. Gesundheitscoach)
Kosten: | Spendenbasis |
Veranstalter: | Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf |
Kontakt/Anmeldung: | Tel 030 / 4 16 48 42 oder selbsthilfezentrum@unionhilfswerk.de |
Internet: | www.unionhilfswerk.de/selbsthilfe |
Psychologische und sozialrechtliche Aspekte beim Wiedereinstieg in den Beruf nach Krebs
Das Online-Seminar „Wiedereinstieg in den Beruf nach Krebs“ der Deutschen Krebsstiftung informiert über sozialrechtliche und psychoonkologische Aspekte bei der Beratung von Krebspatient*innen, die nach einer gesundheitlichen Auszeit wieder zurück in den Beruf wollen. Wer nach Krebstherapie und Reha wieder ins Arbeitsleben zurückkehren möchte, hat viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer*innen und Betriebe im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements? Was, wenn sich die Kommunikation mit den Vorgesetzten und Kolleg*innen am Arbeitsplatz als schwierig erweist? Unsere Webinarreihe wendet sich an Mitarbeiter*innen in Kliniksozialdiensten sowie in der ambulanten Krebsberatung, die häufiger mit diesen Fragen konfrontiert werden. Erfahrene Expert*innen erklären die sozialrechtlichen und psychologischen Aspekte bei Wiedereinstieg in den Beruf anhand von Fallbeispielen und beantworten Fragen live oder im Chat. Der Kurs ist in zwei Module aufgeteilt, die einzeln oder in Kombination buchbar sind: Modul 1: Psychologische und kommunikative Aspekte beim Wiedereinstieg in den Beruf nach Krebs Wann: 20. April 2021, 10.00 - 12.00 Uhr Referentin: Dr. Antje Müller, Arbeitspsychologin und Psychoonkologin, Bremer Krebsgesellschaft Modul 2: Sozialrechtliche Aspekte beim Wiedereinstieg in den Beruf nach Krebs Wann: 21. April 2021, 10.00 - 12.00 Uhr Referent: Marcus Pryzibilla, Fachanwalt für Sozialrecht, Bad Doberan Zugang: Die Webinare sind kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon. Um Anmeldung wird gebeten. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an presse@deutsche-krebsstiftung.de. Gerne können Sie uns Ihre Fragen an die Referent*innen vorab zusenden. Weitere Info zu unseren Online-Angeboten finden Sie hier. Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an: Dr. Katrin Mugele Deutsche Krebsstiftung Die Deutsche Krebsstiftung ist eine Stiftung der Deutschen Krebsgesellschaft und setzt sich für die Krebsprävention und die Belange derer ein, die mit Krebs leben. Die Mitglieder im Vorstand und Kuratorium der Deutschen Krebsstiftung sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Wir bieten Aktionen und Infos für alle, die vor der Aufgabe stehen, die Krankheit Krebs in ihren Alltag zu integrieren. Darüber hinaus fördern wir Aufklärungsmaßnahmen, zum Beispiel zur wirkungsvollen Krebsprävention.
Veranstalter: | Deutsche Krebsstiftung |
Telefon: | 030 322932960 |
E-Mail: | presse@deutsche-krebsstiftung.de |
Internet: | www.deutsche-krebsstiftung.de |
Trockenes Auge (Sicca Syndrom)
Online-Vortrag: Trockenes Auge (Sicca Syndrom)
Veranstalter: | ABSV - Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin |
Telefon: | 030 895 88-151 |
E-Mail: | berlin@blickpunkt-auge.de |
Traumafolgestörung
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens mindestens einmal mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert. In einigen Fällen sind schwere psychische Erkrankungen die Folge. In diesem Vortrag soll ein Überblick über Symptombilder und bewährte Therapiekonzepte bei Traumafolgestörungen gegeben werden. | Referentin: Uta Fürstenberg (Oberärztin/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH)
Veranstalter: | KIS im Stadtteilzentrum Pankow |
Kontakt/Anmeldung: | telefonisch unter 030 49 98 70 910 oder per E-Mail an kis@hvd-bb.d |
Internet: | www.kis-pankow.de |
Krisenerfahrung – eine Zusatzqualifikation im Job
Wie können Krisen- und Genesungserfahrung zur Ressource werden? Weshalb richtet sich die Ex-In-Ausbildung an Psychiatrie- und Krisenerfahrene? Was machen Genesungsbegleiter*innen? In ihrem Vortrag wird u.a. diese Fragen beantworten die Ex-In-Absolventin und Bloggerin Nora Fieling.
Kosten: | Kostenfrei |
Veranstalter: | Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf - Mittelhof e.V. - Königstr. 42-43, 14163 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | über : selbsthilfe@mittelhof.org - Der Link zur Teilnahme wird nach der Anmeldung versandt |
Telefon: | 030 / 80 19 75 14 |
E-Mail: | glasmeyer@mittelhof.org |
Frauen mit Behinderung in Bewegung sind unaufhaltsam!
Jüngste Forschungsergebnisse belegen, dass Frauen mit Behinderungen immer noch das Schlusslicht am Arbeitsmarkt bilden. Sie sind im Verhältnis zum Bevölkerungsdurchschnitt die Gruppe die am häufigsten von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen sind. Es fehlt an Frauenarztpraxen die in vollem Umfang für die vielfältigen Arten von Behinderungen zugänglich sind. Diese Liste ließe sich beliebig verlängern. Jedoch JAMMERN verändert nichts! Wir müssen uns einmischen, mitmischen und die verkrusteten Verhältnisse zum Tanzen bringen! Diese Veranstaltung beleuchtet die Zeit, wie alles anfing und welche Schritte heut zu gehen sind. Martina Puschke vom Weibernetz e.V. der politischen Ineressenvertretung behinderter Frauen im Bund erinnert an den Weg der Krüppelfrauen bis zur menschenrechtsbasierten Behindertenpolitik. Brigitte Faber ebenfalls Weibernetz e.V. berichtet von der damaligen Arbeit 2006 als Delegierte im UN-Ausschuß. Sie ruft wesentliche Prinzipen des selbstbestimmt Lebensansatz noch mal in Erinnerung. Thesen welche Weichen gestellt werden müssten, um die Umsetzung der UN-BRK voranzutreiben können diskutiert werden. Einlage – Yogaübung Pause Ulrike Haase vom Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. geht auf Diskriminierungserfahrungenvon Frauen m it Behinderungen und deren Wirkung ein. Nach einem kurzen Input zu Selbst- und Fremdwahrnehmung lädt sie zum Austausch in virtuellen Kleingruppenübungen ein. Kurze Rückmeldung der Gruppendiskussion im Plenum. Einlage – Yogaübung Pause Eileen Moritz, Bezirksbeauftragte für Menschen mit Behinderung Steglitz-Zehlendorf, stellt die UN-BRJ vom Kopf auf die Füße und zeigt wesentliche Betätigungsfelder und Aktivitäten auf, um die UN-BRK umzusetzen. Vom Engagement in einem bezurklichen Behindertenbeirat bis hin zur Vorstandsarbeit in einem Verein. Einlage - Yogaübung Abschlussrunde
Veranstalter: | Weibernetz e.V. und Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. |
Telefon: | 030-617 09 169 |
E-Mail: | u.haase@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de |
Internet: | www.netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de |
Alphabetisierung
Es gibt 6,2 Millionen Menschen in Deutschland, die nicht richtig lesen und schreiben können. Sie erreichen nicht das Niveau, Texte sinnentnehmend zu lesen oder Texte zu schreiben. Im Prinzip könnte jede_r eine Person kennen, die Lese- und Schreibschwierigkeiten hat – auch ohne davon zu wissen. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen, die Schreibschwierigkeiten haben, an Angehörige und alle, die sich informieren möchten. Referentin: Dr. Nicole Pöppel, Projektleitung ALFA-Mobil, Standort Berlin, Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Veranstalter: | KIS im Stadtteilzentrum Pankow |
Kontakt/Anmeldung: | telefonisch unter 030 49 98 70 910 oder per E-Mail an kis@hvd-bb.d |
Internet: | www.kis-pankow.de |
Gemeinsam gegen Fatigue bei Krebs - Wege aus der Erschöpfung
Wir freuen uns, dass wir Ihnen dieses Jahr erstmalig eine Veranstaltung rund um die Fatigue präsentieren können. Die Fatigue ist eine sehr häufige Begleiterkrankung nach Tumorerkrankungen, sie tritt aber auch bei anderen chronischen Erkrankungen auf. Wo kommt die Fatigue her? Wieso gerade ich? Was kann ich tun? Das sind häufige Fragen von Betroffenen, denen sich drei Expertinnen und Experten . Aber auch Angehörige sind mit den Auswirkungen der Fatigue konfrontiert. Wir möchten Sie sensibilisieren und gleichermaßen motivieren, gemeinsam Wege aus dieser Erkrankung zu suchen und anzugehen! Sie benötigen zur Teilnahme einen Internet Anschluss und eine E-Mail-Adresse. Wir freuen uns auf einen spannenden Nachmittag mit Ihnen.
Veranstalter: | Tumorzentrum Berlin e.V. Dachverband der Berliner Tumorzentren - Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin-Mitte |
Kontakt/Anmeldung: | anmeldung@tzb.de |
Telefon: | 030 28538920 |
E-Mail: | tumorzentrum@tzb.de |
Internet: | www.tzb.de |