Tagungen, Kurse, Workshops und Diskussionen
Berlin ist die "Hauptstadt der Selbsthilfe". Gruppen und Organisationen bieten eine Fülle von Veranstaltungen an. Wir können hier nur Ausschnitte davon zeigen. Vielleicht finden Sie das eine oder andere interessante Angebot für sich.
Zu unseren Fortbildungen bitte hier entlang.
Fachaustausch Selbsthilfe und Migration
Die Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle hat in Kooperation mit dem AWO Stadtteiltreff Mahlsdorf Süd im Mai 2024 zum ersten Mal den Fachaustausch Migration und Selbsthilfe initiiert. Willkommen sind alle, die im Integrations-/Migrationsbereich arbeiten und an einer bezirksweiten Vernetzung mit dem Fokus auf Selbsthilfe mitwirken möchten sowie am Thema Interessierte. Es besteht die Möglichkeit, sich auf den Treffen über konkrete Fälle aus der Praxis auszutauschen. Aufgrund der Bandbreite an Expertisen und Erfahrungswerten finden sich in der Regel direkt und unkompliziert Ideen für Lösungsansätze.
Zum 5. Termin am 26.02.2025 waren Vertreter der Narcotics Anonymous eingeladen und haben ausführlich über ihre Arbeit berichtet. In Marzahn-Hellersdorf gibt es bisher noch keine Selbsthilfegruppen der Narcotics Anonymous, obwohl der Bedarf merkbar besteht. Die Vertreter berichteten u. a. über Hürden bei der Werbung für ihr Programm und wünschen sich hier Zusammenarbeit mit bezirklichen Einrichtungen. Anwesend war diesmal u. a. Frau Sänger von der Clearingstelle als Sozialdienst des Jobcenters. Sie nutzte die Gelegenheit, direkt an der Basis zu erfragen, inwieweit die Kolleginnen und Kollegen durch ihre Klienten mit jobcenter-relevanten Themen konfrontiert werden. Aus der Runde beantwortete Frau Sänger viele Fragen rund um das Thema Arbeitssuche für Leute mit Migrationshintergrund.
Wie gut die Vernetzung mittlerweile funktioniert, zeigt z. B. die Anfrage durch das BENN-Team vom DRK Nordost an das FamilienServiceBüro der pad gGmbH nach der Raumnutzung für den nächsten Fachaustausch. Die Zusage kam umgehend und wir freuen uns, das Team zum ersten Mal in unserer Runde zu begrüßen! Die Kolleginnen und Kollegen dieser Beratungsstelle werden ihre Arbeit vorstellen und bestimmt viele Antworten auf die Fragen der Teilnehmenden haben. Weitere Informationen über die Arbeit des Fachaustausches sind auf der virtuellen Wandzeitung unter https://padlet.com/selbsthilfe3/fachaustausch-migration-und-selbsthilfe-in-mahe-yyobvicodaotwoh7 zu finden.
Der nächste Termin wird am 23. April 2025 von 10 – 12 Uhr im FamilienServiceBüro der pad gGmbH am Alice-Salomon-Platz 3 in 12627 Berlin stattfinden. Um Anmeldung wird gebeten, entweder per E-Mail unter selbsthilfe@ oder telefonisch unter 030 5425103, Ansprechpartnerin ist Diana Krasnov. wuhletal.de
FLINTA Bewegungs-/Tanzworkshops
Das Angebot richtet sich an alle FLINTA* (cis-Frauen, Lesben,Inter-, Nichtbinäre, Trans-, Agender-Menschen) jeden Alters. Sie brauchen keine tänzerischen Vorerfahrungen.
Eintritt / Teilnahmegebühr: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Kontakt und Anmeldung:
selbsthilfe@nbhs.de oder Tel. (030) 85 99 51 -322 /-330 /-333
Jahrestagung Seelische Gesundheit - Psychisch stark in die Zukunft!
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit lädt alle Bündnispartnerinnen und Bündnispartner herzlich zur diesjährigen Jahrestagung am 28. April 2025 von 11:00 bis 16:30 Uhr im Deutschen Bauernverband Berlin ein.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Best-Practice-Projekten aus dem Bündnis, spannenden Impulsen und gemeinsamen Arbeitsgruppen.
Dabei geht es unter anderem um die Vorbereitung der Woche der Seelischen Gesundheit 2025 zum Thema „Psychisch fit in die Zukunft!“ sowie den 50. Jahrestag der Psychiatrie-Enquête. Daneben ist ausreichend Zeit für gemeinsames Networking vorgesehen. Das Bündnis aus aktuell 175 Organisationen ist im letzten Jahr wieder um viele neue Partner*innen gewachsen.
Wahl der ABSG-Steuerungsgruppe
Wichtiger Punkt auf der Agenda in diesem Jahr ist die Neuwahl der ABSG-Steuerungsgruppe. Das Gremium ist trialogisch besetzt und besteht aus 12 Organisationen aus der Versorgung, der Selbsthilfe und dem Bereich der Angehörigen. Alle Bündnispartnerinnen und Bündnispartner können sich zur Wahl aufstellen lassen!
Wissenswertes rund um die Steuerungsgruppe
Info: www.seelischegesundheit.net
Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
Online-Seminare: Junge Menschen nachhaltig für gemeinschaftliche Selbsthilfe begeistern
Gründungsbegleitung von Selbsthilfegruppen für junge Menschen U 35
Die Online-Seminare dauern jeweils 2 Stunden. Sie werden von Franziska Anna Leers, Sozialpädagogin, Organisationsberaterin, freie Trainerin und Seminarleiterin, geleitet und können unabhängig voneinander gebucht werden. Teilnehmen können jeweils bis zu 20 Personen.
Eine Anmeldung ist erforderlich und kann nur mit dem Onlineformular erfolgen. Dieses finden Sie unter: https://veranstaltungen.nakos.de/jsh-1-2025/
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 € pro Seminar.
Anmeldung bis 17.04.2025
Kurzinformation siehe https://www.nakos.de/aktuelles/termine/key@10274
Politik in Berlin inklusiv gestalten! - 5 Jahre Ihre Stimme für Inklusion!
Auftaktveranstaltung des Berliner Behindertenparlaments 2025
Nach dem erfolgreichen letzten Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, an der Auftaktveranstaltung teilzunehmen und das Berliner Behindertenparlament 2025 von Anfang an mitzugestalten.
Diesmal wird das Behindertenparlament zum 5. Mal stattfinden.
Dienstag, dem 6. Mai 2025 von 15.00 bis 18.30 in Präsenz in der Landeszentrale für politische Bildung
In diesem Jahr werden vier aktive Fokusgruppen Anträge erarbeiten.
https://www.behindertenparlament.berlin/auftaktveranstaltung/2025
Im Programm u.a.:
Politik inklusiv gestalten: Im Gespräch mit Senator:innen und Staatssekretär:innen
Fragen durch Moderation, anschließend Fragemöglichkeit für die Teilnehmenden
Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Soziales
Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung
Fokusgruppen-Thema Medien und Kultur
Fokusgruppen-Thema Arbeit und Beschäftigung
Fokusgruppen-Thema Bildung
Fokusgruppen-Thema Mobilität
Austausch und Vernetzung für die Teilnehmer:innen vor Ort
In der Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin gibt es eine begrenzte Zahl an Plätzen. Deshalb bitten wir um zeitnahe Anmeldung. Die Veranstaltung wird zeitgleich übersetzt in Gebärdensprache, Schriftsprache und Leichte Sprache.
Wie geht es weiter?
Die eigentliche Sitzung des Berliner Behindertenparlament wird um den 3. Dezember 2025 stattfinden.
Alle Berliner:innen mit Behinderungen können sich im Herbst als Teilnehmer:innen für die Parlamentsplätze bewerben. Zwischen der Auftaktveranstaltung und dem Parlamentstag werden die Anträge erarbeitet, über die das Behindertenparlament abstimmen wird. Die Anträge werden von Fokusgruppen erarbeitet. Auch für die Fokusgruppen können sich alle Berliner:innen mit Behinderungen und ihre Unterstützter:innen anmelden. Bei der Auftaktveranstaltung wird erklärt, wie Interessierte in den Fokusgruppen mitarbeiten können.
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist kostenlos.
Sie können sich für die Auftaktveranstaltung vom 4. bis zum 25. April 2025 anmelden unter:
https://www.behindertenparlament.berlin/auftaktveranstaltung/2025
Bei der Online-Anmeldung melden Sie sich zu den Fokusgruppen und zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung an oder NUR zu den Fokusgruppen - auch wenn Sie NICHT zur Auftaktveranstaltung kommen möchten!
Berliner Behindertenparlament (Geschäftsstelle)
c/o Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V.
Littenstraße 108
10179 Berlin
https://www.behindertenparlament.berlin
info@ behindertenparlament.berlin
Online-Seminar: Gute Idee! Gutes Projekt?
Das Online-Seminar der Stiftung Mitarbeit richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, Zusammenschlüsse und Vereine und führt in die Entwicklung und das effiziente Management von Projekten ein. Ziel ist es, das »Denken in Projekten« zu lernen, um zukünftig eigenständig förderfähige Projekte entwickeln und begleiten zu können. Außerdem werden die Vor- und Nachteile einer projektorientierten Arbeitsweise beleuchtet. Das Seminar bietet zudem Gelegenheit zum praxisnahen Austausch über Erfahrungen und für die Fragen der Teilnehmer/innen.
Das freiwillige Engagement im Verein oder in einer Initiative entsteht häufig entlang gesellschaftlicher Problemlagen, denen man im Engagement-Alltag mit guten Ideen und innovativen Lösungsansätzen begegnet. Besonders neu gegründete Initiativen und Zusammenschlüsse verstehen in diesem Zusammenhang ihre Angebote und Aktivitäten anfangs nicht unbedingt als »Projekte«.
Spätestens jedoch, wenn sich diese Organisationen auf die Suche nach Fördermitteln machen, ändert sich das. Denn viele Förderer verlangen von den Bewerber/innen, ihr Engagement in einem Projektzusammenhang zu beschreiben. Damit stellen sich sehr grundsätzliche Fragen: Ist das, was wir machen, ein Projekt? Was macht ein Projekt eigentlich aus? Und ist unsere Projektidee für Förderer überhaupt attraktiv?
Veranstalter: Stiftung Mitarbeit e.V.
Kosten: Teilnahmebeitrag: 40,00 €
Selbsthilfetag mit und zu allen chronischen Erkrankungen in Falkensee
Liebe Freunde der Selbsthilfe, Liebe Betroffene und deren Angehörige,
am 10. Mai 2025 findet in Falkensee ein Selbsthilfetag mit und zu allen chronischen Erkrankungen statt.
Sie können sich selber an einem Stand vorstellen, Kontakte knüpfen und Betroffene treffen.
Möchten Sie selber einen Vortrag halten, dann melden Sie sich bei mir. An vielen Marktständen, in Workshops und im Vortragsraum können Sie viel über die verschiedensten Erkrankungen erfahren und sich austauschen.
Da die Selbsthilfe viele Bereiche der Erkrankungen einschließt freuen wir uns, wenn Sie mitmachen und sich vorstellen. Die Marktstände, sowie Sitzgelegenheiten werden von uns gestellt. Für empfindliche Ausstellungsstücke gibt es Räumlichkeiten. In gewohnter Weise wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
Wir freuen uns auf viele Besucher und Aussteller.
Informationen zum Programm/Vorträge auf www.fibromyalgie-bb.de
Die Anmeldung bitte schnellstmöglich wieder zurück bis zum 15.08.2023an karinklemme@ arcor.de
oder per Post an Karin Klemme 14612 Falkensee Akazienstraße 02
Co-Abhängigkeit
Substanzgebrauch oder andere Verhaltensweisen können in eine Abhängigkeit münden – Angehörige sehen sich dann bei der Suche nach Möglichkeiten der Unterstützung oftmals mit dem Begriff „Co-Abhängigkeit“ konfrontiert. Welche Möglichkeiten der Unterstützung es gibt und wie betroffene Personen darin bestärkt werden können, ihre Situation zu verbessern, wird in der Veranstaltung vorgestellt.
Referent: Werner Brose (vista gGmbH Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit gGmbH)
Information oder Anmeldung: E-Mail kis@hvd-bb.de oder telefonisch unter Tel. 030 49 98 70 910
MARKT und LAUF für seelische Gesundheit
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 23. Mai 2025 feiern wir Jubiläum: DER MARKT und DER LAUF für seelische Gesundheit findet zum 10. Mal statt – und Sie sind herzlich eingeladen, dabei zu sein!
DER MARKT verschafft Ihnen an über 50 Informationsständen einen Überblick über die Vielzahl unterschiedlicher Angebote rund um die psychische Gesundheit.
Ob Betroffene, Angehörige oder Fachkräfte – alle finden hier wertvolle Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten, Selbsthilfeinitiativen und Hilfen bei psychischen Krisen in der Berliner Region.
Parallel dazu findet DER LAUF für seelische Gesundheit statt – auf der wunderschönen Strecke rund um den Urbanhafen, erneut nach dem Motto: „All you can run“. Ob allein, im Team oder als Staffel – machen Sie mit, setzen Sie ein sportliches Zeichen für Offenheit und Solidarität!
Wie leistungsfähig und wirkungsvoll Selbsthilfe sein kann, zeigen LAUF & MARKT seit nunmehr 10 Jahren. Gleichzeitig steht die Selbsthilfe vor großen Herausforderungen. Diese greifen wir in unserer Fachveranstaltung „Resilienz der Selbsthilfe“ am Vormittag auf – mit spannenden Impulsen und Raum für Austausch.
Alle Infos und die Anmeldung finden Sie unter: www.der-markt.berlin
Die INternetseite findet ihr hier: https://share.sekis.de/s/dfdZxyxxrX8L5ny
Vortrag: „Die neuen ‚Abnehmspritzen‘ und Essstörungen – GLP-1-Analoga in der Adipositasbehandlung“
Referent: Dr. Tobias Hofmann DRK Kliniken Berlin
Eintritt frei!
Bitte anmelden: Tel. : 0331 62 00 280 | Mail: hilfe@sekiz.de
SEKIZ e.V., Potsdam - Hermann-Elflein-Straße 11 - 14467 Potsdam
Tel. +49 331 6200280
hilfe@sekiz.de
Tag der Berliner Krebsselbsthilfe
Liebe Leiter:innen der Selbsthilfegruppen, -organisationen, -initiativen,
am 21.06.2025 findet der 4. Tag der Berliner Krebsselbsthilfe statt – eine zentrale Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und Interessierte, um sich zu informieren, auszutauschen und wertvolle Unterstützung zu erhalten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, auch in diesem Jahr wieder mit dabei zu sein.
Darüber hinaus laden wir Sie ein, mit einem eigenen Stand vor Ort präsent zu sein und Ihre/eure Organisation sowie Ihre/eure Angebote einem breiten Publikum vorzustellen. Da die Anzahl der Standplätze begrenzt ist, bitten wir um schnellstmögliche Rückmeldung, spätestens jedoch bis 30.05.2025.
Programmhighlights:
- Informationsstände: Verschiedene Krebsselbsthilfegruppen und Organisationen präsentieren ihre Angebote und stehen für Fragen zur Verfügung.
- Fachvorträge: Expert:innen informieren über aktuelle Entwicklungen in der Krebsforschung und -behandlung.
- Meet the Expert: Interaktive Sitzungen zu verschiedenen Themen.
- Austauschmöglichkeiten: Raum für persönliche Gespräche und Networking mit Betroffenen und Fachleuten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt für Rückfragen und Standanmeldung: cccc-shg@ charite.de
Wir freuen uns auf Ihre/eure Teilnahme und einen bereichernden Austausch beim Tag der Berliner Krebsselbsthilfe.