Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle

Wir informieren über Selbsthilfe in Berlin.

Veranstaltungen in diesem Monat ...

Tagungen, Kurse, Workshops und Diskussionen

Berlin ist die "Hauptstadt der Selbsthilfe". Gruppen und Organisationen bieten eine Fülle von Veranstaltungen an. Wir können hier nur Ausschnitte davon zeigen. Vielleicht finden Sie das eine oder andere interessante Angebot für sich.
Zu unseren Fortbildungen bitte hier entlang.

Online-Kurs: Rehabilitation nach der Krebsbehandlung

23. Juni 2025 - Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
20. Juni 2025 - Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
17.00 – 18.15 Uhr

Modul 1: Der Weg zum Reha-Antrag
Die Krebsbehandlung ist abgeschlossen, doch der Weg zurück in den Alltag fällt oft schwer. Geeignete Reha-Maßnahmen helfen dabei, nach anstrengenden Therapien wieder zu Kräften zu kommen – nicht nur physisch, sondern auch psychisch. Welche Möglichkeiten Ihnen dabei zur Verfügung stehen, was Sie beim Reha-Antrag beachten sollten, wie Sie bei einer Ablehnung reagieren können und welche Nachsorgeangebote bestehen, erfahren Sie in unserem kostenfreien Online-Kurs „Rehabilitation nach der Krebsbehandlung“.
Themen:

  • Welche Reha-Formen gibt es?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Reha?
  • Wie beantrage ich eine Reha?
  • Wie bin ich während der Reha finanziell abgesichert? 

Modul 2: Wie geht es nach der Antragsstellung weiter?
Themen:

  • Wie lange dauert es bis zur Bewilligung?
  • Was tun bei einer Ablehnung?
  • Nach der Reha zurück zur Arbeit?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Headset oder alternativ ein Telefon.
Anmeldung
Eine verbindliche Anmeldung unter Nennung der Module, an denen Sie teilnehmen möchten, ist ab sofort möglich unter: presse@remove-this.deutsche-krebsstiftung.de. Sollten Sie einmal nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Info an uns, so dass Interessent*innen von der Nachrückerliste an dem Kurs teilnehmen können. 

Veranstalter: Deutsche Krebsstiftung
Weitere Infos unter www.deutsche-krebsstiftung.de/online_kurs/reha_nach_krebs/

Workshop-Reihe – Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun

25. Juni bis 23. Juli 2025
immer mittwochs 17 - 18:30 Uhr
illa Mittelhof, Königstr. 42 – 43, 14163 Berlin

Anmeldung: selbsthilfe@mittelhof.org oder Tel. 030 801975-14

Selvsthilfe Kontaktstelle Zahlendorf
Mittelhof e.V.
Königstr. 42-43, 14163 Berlin 
Tel.: 030 / 80 19 75 14
abecker@mittelhof.org
www.mittelhof.org/selbsthilfe 
www.instagram.com/mittelhofev
facebook.com/Mittelhof

Im Spagat zwischen Leitung & geteilter Verantwortung - ein Workshop zur Entlastung von Gruppensprecher:innen

25. Juni 2025
17:00 bis 19:00 Uhr
Selbsthilfe Kontaktstelle Marzahn-Hellersdorf im Raum 1

Gemeinsam geteilte Verantwortung ist das Ideal für Selbsthilfegruppen. Auch, wenn einzelne Menschen in der Leitung oft viel Engagement einbringen. Die Verteilung von Aufgaben unter den Teilnehmenden klappt im wahren Leben aber mal besser und mal weniger gut. Wir wollen uns an diesem Tag mit den Herausforderungen gemeinsam getragener Verantwortung beschäftigen. Was gelingt in unserer Gruppe - und was nicht? Was hat unsere Struktur damit zu tun? Was meine Erwartungen? Welche Tools bietet die Selbsthilfearbeit, um gemeinsame Verantwortung zu fördern? Wir wollen im Austausch voneinander lernen und am Ende des Tages viele Anregungen mitnehmen, um die Zeit in unserer Gruppe zu wirklicher Zusammenarbeit werden zu lassen.

Der Workshop wird von Birgit Sowade, Mitglied im AK Fortbildung in der Selbsthilfe geleitet. 
Das kostenfreie Angebot findet am Mittwoch, den 25.06.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr 
in der Selbsthilfe Kontaktstelle Marzahn-Hellersdorf im Raum 1 statt. Anmeldungen sind ab sofort über die Selbsthilfe Kontaktstelle per Tel. 030/5425103, per Mail an selbsthilfe@remove-this.wuhletal.de oder vor Ort in Alt-Marzahn 59A, 12685 Berlin möglich.

Autismustag von Aspies e.V. - Menschen im Autismusspektrum

28. Juni 2028
10.00 - 17.00 Uhr
JugendKulturZentrum PUMPE - Luetzowstr. 42 - 10785 Berlin-Mitte

Am Samstag, 28. Juni, findet unser nächster Autismustag von Aspies e.V. - Menschen im Autismusspektrum in Berlin + Online (Hybridveranstaltung) statt. 
„Autismus – Besondere Herausforderungen im Leben“

Wer sind wir?
Aspies e.V. – Menschen im Autismusspektrum ist eine bundesweite Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisation von und für Menschen im Autismus-Spektrum. Wir haben uns im Jahre 2004 als erste Organisation dieser Art in Deutschland gegründet ...
Ziel unseres gemeinnützigen Vereins ist es, die Teilhabe für Menschen im Autismus-Spektrum in allen Bereichen der Gesellschaft und das Mitspracherecht von Autist*innen bei allen Angelegenheiten, die sie betreffen, zu fördern.
Wir leisten Aufklärungsarbeit, um Stigmata und Vorurteile gegenüber Autismus in der Öffentlichkeit abzubauen.
Zu diesem Zweck und um den Austausch autistischer Menschen untereinander und Beisammensein zu ermöglichen,
werden Veranstaltungen durchgeführt.
Auch in diesem Jahr veranstaltet Aspies e.V. - Menschen im Autismusspektrum aus Anlass des Autistic Pride Day wieder
einen Fachtag zum Thema Autismus, der wieder zugleich in Präsenz und online stattfindet.
Kontakt 
Aspies e.V. - Menschen im Autismusspektrum
Haus der Demokratie und Menschenrechte - Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Email: verein@remove-this.aspies.de -  www.aspies.de

von Aspies e.V. – Menschen im Autismusspektrum Hybridveranstaltung: Präsenz bzw. Online
Voranmeldung ist erforderlich!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Alle Infos zum Programm und zur Anmeldung findet ihr hier:
https://aspies.de/wp-content/uploads/2025/05/Autismusfachtag2025-02.pdf

Berliner Krebsgesellschaft: Austausch von Gruppenleitungen

16. Juli 2025
17:00-19:00 Uhr
Geschäfts- und Beratungsstelle der Berliner Krebsgesellschaft e.V., Robert-Koch-Platz 7, 10155 Berlin, Terrassenzimmer

Wir würden Sie gerne zu einem gemütlichen Austausch von Gruppenleitungen von Krebsselbsthilfegruppen einladen. 
In entspannter Atmosphäre möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Gruppenleitungen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse mitzunehmen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie und Ihre Gruppen zukünftig noch besser unterstützen können. Ihre Rückmeldungen und Ideen sind für uns von großer Bedeutung. Für eine kleine Stärkung ist selbstverständlich gesorgt.
Bitte geben Sie uns bis zum 27.06.2025 eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.
Wir freuen uns auf einen lebendigen und inspirierenden Austausch mit Ihnen!
Berliner Krebsgesellschaft e. V.
im Kaiserin Friedrich-Haus - Robert-Koch-Platz 7 - 10115 Berlin
Montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr
Telefon 030 27 00 07-0
E-Mail

Onlinekurs Einführung & Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der eigenen Organisation – Multiplikator*innenausbildung

20. August –24. September 2025
7 Onlinetermine
online

Sie erhalten in Ihrer KI-Multiplikator*innen-Ausbildung:

  • Fundiertes KI-Wissen & Vermittlungskompetenz (Grundlegendes Verständnis Generative KI, Überblick über relevante KI-Tools, Prompting-Techniken für optimale Ergebnisse)
  • Praxiserprobte Workshop-Konzepte und fertig ausgearbeitete Materialien für die Weitergabe des Wissens innerhalb Ihrer Organisation
  • Praxisnahe Anwendungen für soziale Organisationen (KI-Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung im Wissensmanagement, Optimierung der Team-Kommunikation, spezifische Anwendungen für die soziale Arbeit)
  • Grundlagen für einen rechtssicheren Rahmen (Einführung in einen datenschutzkonformen KI-Einsatz, ethische Leitlinien für soziale Organisationen, Vorlagen für interne KI-Richtlinien)

Link zur Anmeldung & weitere Informationen: https://www.paritaet-sh.org/fortbildung/einfuhrung-nutzung-von-kunstlicher-intelligenz-in-der-eigenen-gemeinnutzigen-organisation.html

Vormerken: Stärkung des Selbsthilfepotenzials bei pflegenden Angehörigen durch Selbsthilfekontaktstellen

29. Oktober 2025
10 – 17 Uhr
Deutscher Bauernverband, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin-Mitte

Bitte vormerken:
Fachtagung Pflegeselbsthilfe der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V:
Fragen an Anja Schödwell: anja.schoedwell@remove-this.dag-shg.de