Liebe Aktive in der Selbsthilfe,
die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veranlassen Verbände und Organisationen, zum Teil Veranstaltungen für die Selbsthilfe zu verschieben oder online stattfinden zu lassen - einige können unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch vor Ort stattfinden.
Alle diese Angebote und Veranstaltungen sammeln und veröffentlichen wir gerne auf dieser Seite für Sie.
Es gibt zudem eine Reihe von Online-Angeboten, die wir auf dieser Seite für Sie zusammenstellen: www.sekis-berlin.de/aktuelles/selbsthilfe-in-corona-zeiten/online-und-telefon-angebote-der-selbsthilfe. Sie wird laufend erweitert und ist nach Anbietern geordnet. Daneben gibt es auch offene Treffs, die Online und vor Ort an einzelnen Tagen stattfinden. Diese finden Sie auf unserer Startseite: www.sekis.de
Sollten Sie Informationen haben, die wir bei SEKIS veröffentlichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sekis@sekis-berlin.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Es gibt so viele digitale Werkzeuge die Projekt- und Vereinsarbeit erleichtern sollen. Welche davon können wir sinnvoll nutzen und welche passen zur meiner Organisation? Der Workshop gibt einen Überblick über die gängigen Werkzeuge und bietet Raum aktiv zu werden und diese auszuprobieren. Das Seminar wird in Kooperation mit Power On e.V. – einer Initiative von Jugendlichen, die das Projekt »digitaler Werkzeugkasten für Kulturfördervereine« mit dem DaKu umgesetzt haben – angeboten. Gewinnung von Engagierten: Welche Plattformen und Tools gibt es? Werbestrategie: was sind die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Ansprache (oder klassische und neue Wege)? Wie können digitale Kanäle für den Beziehungsaufbau genutzt werden? Was gibt es für psychologische Auslöser sich zu engagieren und wie können diese digital angesprochen werden?
Kosten: | Ermäßigter Beitrag: 175,00 Euro / Normalbeitrag: 200,00 Euro / Solidaritätsbeitrag: 225,00 Euro |
Veranstalter: | Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland |
Telefon: | (0 30) 2 75 49 38 |
E-Mail: | Fortbildung(at)ehrenamt.de |
Internet: | Https://ehrenamt.de/1617_Digitale_Werkzeuge_erleichtern_die_Vereinsarbeit.htm |
Online-Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Max Schlaak(Haut Tumor Centrum Charité, HTCC) Die Behandlung desfortgeschrittenenschwarzen Hautkrebses(Melanom). Das Melanom ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die in einem fortgeschrittenen Stadium bisher schwer zu behandeln war. Welche Behandlungsverfahren sind wann anzuraten? Was gibt es Neues in der internationalen Forschung?
Veranstalter: | Kontakt: Selbsthilfe Hautkrebs Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | Teilnahme über die Webseite https://selbsthilfe-hautkrebs.de/ Dort finden Sie alle nötigen Informationen zum Einloggen und Teilnehmen. |
Telefon: | 0175-404 8848 |
E-Mail: | shg@selbsthilfe-hautkrebs.de |
Internet: | www.selbsthilfe-hautkrebs.de |
So oder ähnlich ergeht es vielen Menschen - persönliche Belastungen unterschiedlichster Art können den Berufsalltag und das Privatleben massiv beeinträchtigen. Oft fällt es schwer, alleine einen Ausweg zu finden. Das Projekt „Blaufeuer" bietet daher berufstätigen Menschen eine vertrauliche, unabhängige und kostenfreie Unterstützung und beratende Begleitung an. In dieser digitalen Veranstaltung wollen wir Ihnen einen tieferen Einblick in unsere Arbeit geben und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir sind ein Team aus Fachkräften der Sozialen Arbeit mit langjähriger Berufserfahrung in den unterschiedlichsten Beratungssettings.
Veranstalter: | Selbsthilfe-Kontastelle Steglitz-Zehlendorf Mittelhof e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Bitte melden Sie sich an: selbsthilfe@mittelhof.org - Sie bekommen dann den Link, mit dem Sie sich dazu schalten können. |
Telefon: | 030 80 19 75 14 |
E-Mail: | selbsthilfe@mittelhof.org |
Internet: | blaufeuer.info/ueber-berlin |
Alle kennen es – und viele hadern damit. Im Workshop wollen wir uns einen guten Zugang zum eigenen Scheitern erarbeiten und die Wichtigkeit für das eigene Wachstum erkennen – und uns so stärken und wandeln. Referentin: Ruth Sofia Dirkes - HP für Psychotherapie, Literaturwissenschaftlerin, Berlin Die Teilnahmegebühr ist in Barzahlung vor der Veranstaltung zu entrichten.
Kosten: | Insgesamt 40,- € (inkl. Pause & Getränke) |
Veranstalter: | Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | https://www.landesstelle-berlin.de/veranstaltungen/landesstelle-berlin/seminare/anmeldung-seminar |
Telefon: | 030 - 34 38 91 60 |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Trotzen wir den Nebenwirkungen und tun, was möglich ist. Wie kann es gelingen, sozialer Ausgrenzung entgegen zu wirken? Die Corona-Pandemie führt viele Menschen in Rückzug und Einsamkeit. Kontakt und Austausch sind aber gerade in Krisensituationen wichtig für unsere seelische Gesundheit. Bei Bedarf kann auch eine dauerhafte Selbsthilfegruppe gegründet werden. Durch den Abend führt Sie: Ines Krahn Dipl. Sozialpädagogin, Coach und Moderatorin
Kontakt/Anmeldung: | für 5-15 Personen bitte bei Dagmar Peinzger, Mobil: 0162 5293458 |
E-Mail: | selbsthilfeinbuch@albatrosggmbh.de |
„Nun hör doch mal auf zu jammern!“ – Wer hat das noch nie gehört und das, obwohl es einem gerade doch eher schlecht geht? „Jammern hat viele positive Effekte.“ meint hingegen die krisenerfahrene Bloggerin Nora Fieling. Sie wird an diesem Abend beim 4. Virtuellen Berliner Selbsthilfe Café unsere Interviewpartnerin sein. Mit den Teilnehmenden erforschen wir die Höhen und Tiefen des Jammerns - kann das tatsächlich entlasten und verbinden oder verlieren wir uns in Negativschleifen, schüren Ängste und Depression? Wann ist es Zeit dem Jammern eine Sendepause zu verpassen, wann braucht es Raum? Im virtuellen Gespräch kommen wir dem Jammern auf die Spur. Anfänger*innen wie auch Erfahrene der virtuellen Welt sind gleichermaßen willkommen! Eine Anmeldung über sekis@sekis-berlin.de ist jederzeit, auch noch am Tag der Veranstaltung möglich. Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch. Bitte beachtet, dass ihr für diese Veranstaltung ein internetfähiges Gerät (PC/Laptop/Tablet oder Smartphone) mit Mikrofon und Kamera benötigt Weitere Informationen auf www.sekis-berlin.de. Moderation: Petra Glasmeyer (Selbsthilfekontaktstelle im Mittelhof e. Steglitz-Zehlendorf) Johanna Schittkowski (SEKIS Berlin)
Kosten: | Die Teilnahme am virtuellen Selbsthilfe-Café ist kostenfrei. |
Veranstalter: | SEKIS und die Berliner Selbsthilfe-Kontaktstellen |
Kontakt/Anmeldung: | Tel.: 030 892 66 0 oder E-Mail: sekis@sekis-berlin.de |
Die eigene Stimme zu öffnen und zu befreien ist Selbstheilung und Potentialentfaltung. Die Stimme ist verwoben mit den innersten Ebenen unseres Wesens. Wenn wir ihren Ausdruck befreien spiegelt sich das in allen Aspekten unseres Lebens wieder. Die natürliche Stimme zu befreien bedeutet erlernte Muster ablegen zu können und das Selbst authentisch zum Ausdruck zu bringen. Im Klang unserer Stimme schwingt die ureigene Harmonie unseres Wesens. Deshalb sind Stimmen auch so einzigartig und unverwechselbar – das Wort „Person“ kommt aus dem lateinischen „persona“ was als „durch Klang – per sona“ übersetzt werden kann. Klang ist die Schwingung, die dem ganzen Universum zugrunde liegt. In vielen Schöpfungsmythen heisst es, dass die Welt aus einem Klang-Ereignis hervor gegangen ist: einem Wort, einer Silbe, einem Mantra, einem Gesang – oder auch einen Großen Knall. Die westliche Wissenschaft hat bestätigt: Klang ist die Schwingung, die der Materie zugrunde liegt. Das betrifft natürlich auch unseren Körper und die feinstofflichen Ebenen unsers Wesens. Mit dem Ton unserer Stimme können wir uns selbst und unsere Welt maßgeblich beeinflussen… stimmig machen… einstimmen… in Einklang bringen. Jede und jeder kann die eigene Stimme zur Entspannung, Harmonisierung und Selbstheilung einsetzten! In diesem Workshop kombinieren wir einfache Stimmübungen mit Methoden des heilsamen Tönens. Einerseits wird dadurch die ureigene Stimme behutsam geöffnet und andererseits setzten wir sie gezielt zu unserem Wohlergehen und Vergnügen ein. Es sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig! Niemand muss "singen können"! Workshop per Zoom an 5 Abenden 1. Die Stimme öffnen – 16. März 2021 - 18 – 19 Uhr Sanft und behutsam beginnen wir durch gezielte Übungen den Klang der eigenen Stimme zu berühren und zu befreien | 2.Selbstheilungskräfte aktivieren – 23. März 18 – 19 Uhr Durch gezielte Methoden des heilsamen Tönens fördern wir Entspannung und Harmonie auf körperlicher, emotionaler oder seelischer Ebene um so unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren. 3. Erdung, Zuversicht, Geborgenheit – 30. März 18 – 19 Uhr An diesem Abend widmen wir uns der Erdung und Verwurzelung auf dieser Erde und in uns selbst. Wir erforschen wie wir diese Qualitäten durch heilsames Tönen in uns selbst aktivieren und nähren können. 4. Selbstmitgefühl & Freundlichkeit – 06. April 18 – 19 Uhr In Modul 4 erwecken wir Selbstmitgefühl und Freundlichkeit in uns und zu uns selbst. Und vor allem erforschen wir, wie wir diese durch heilsames Tönen besonders wirksam werden lassen können. 5. Die pure Freude am heilsamen Tönen – 13. April - 18 – 19 Uhr | Wir fassen alle Themen zusammen und begeben uns auf eine Klangreise in die pure Freude an der eigenen Stimme und am heilsamen Tönen. Leitung: Elisha Koppensteiner, Wien Nach der Einladung erhalten Sie den Einladungslink, mit dem Sie sich auf Zoom einloggen können. Die Veranstaltungen wird nicht aufgezeichnet. Die Workshopabende sind kostenfrei, können aber nicht einzeln gebucht werden.
Veranstalter: | Selbsthilfezentrum Zehlendorf im Mittelhof e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | selbsthilfe@mittelhof.org |
Für Veränderungen im Gehirn bei Verhaltenssüchten wie Glücksspielen oder exzessiver Internetnutzung werden zunehmend Studien durchgeführt. Im Vortrag geht’s darum, welche Implikationen diese Erkenntnisse für die Behandlung und die Weiterentwicklung möglicher Therapien haben. Referentin: Prof. Nina Romanczuk-Seiferth - Leitende Psychologin, AG Spielsucht, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité - Universitätsmedizin Berlin Einlass 15 Minuten vor Beginn des Vortrages
Kosten: | 4,- € in bar - Ermäßigung 2,- € in bar für unter 18-jährige, Studierende, Auszubildende, BFDler, Bezieher nach SGB II oder SGB XII, Schwerbehinderte mit einem GdB ab 50% |
Veranstalter: | Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | https://www.landesstelle-berlin.de/veranstaltungen/landesstelle-berlin/vortraege/anmeldung-vortrag |
Telefon: | 030 - 34 38 91 60 |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Dieses Seminar wendet sich an Menschen mit einer Konsumstörung und ihre Angehörigen. Es geht darum, Suchtentwicklung zu verstehen und coabhängige Verstrickungen zu betrachten, um gemeinsam aus der Suchtspirale zu kommen. Referent Dr. Alexander T. Stoll Leitender Oberarzt, Vivantes Entwöhnungstherapie, Hartmut-Spittler-Fachklinik am Auguste-Viktoria-Klinikum
Kosten: | Insgesamt 30,- € (inkl. Pause & Getränke) - Die Teilnahmegebühr ist in Barzahlung vor der Veranstaltung zu entrichten. |
Kontakt/Anmeldung: | https://www.landesstelle-berlin.de/veranstaltungen/landesstelle-berlin/seminare/anmeldung-seminar |
Telefon: | 030 - 34 38 91 60 |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Die meisten Menschen machen im Laufe ihres Lebens Krisen durch. Trotzdem gibt es noch immer teils große Berührungsängste im Umgang mit psychischen Krisen und/oder Erkrankungen. Die gesellschaftliche Stigmatisierung psychisch Kranker trägt hierzu bei. Bei den Betroffenen führt der Verlust des scheinbar Selbstverständlichen zudem häufig zu Scham und einer tiefen Entfremdung von der Welt – und von sich selbst. Scham kann auf diese Weise zu sozialer Isolation führen, dabei wäre Kontakt und Austausch gerade während einer Krise besonders wichtig. Neben einem Vortrag zum Thema soll diese Veranstaltung die Möglichkeit bieten, aus der Einsamkeit herauszutreten und sich mit anderen Menschen zu vernetzen. Bei Interesse kann hieraus eine dauerhafte Selbsthilfegruppe entstehen. Referentin: Gudrun Weißenborn, Projektleiterin, Angehörige psychisch Kranker Landesverband Berlin e.V.
Kontakt/Anmeldung: | Anmeldung telefonisch unter 030 49 98 70 910 oder per E-Mail an kis@hvd-bb.de |
Hektik, Unruhe und zunehmende Arbeitsanforderungen bestimmen immer mehr unseren Alltag. Folgen von Stress sind oft Beschwerden auf körperlicher und seelischer Ebene. Um gesund zu bleiben brauchen wir ein Gleich-gewicht zwischen Anspannung und Regeneration. Die Ärztin und Heilpraktikerin Jana Schröder macht Sie bei dieser Veranstaltung mit der Wahrnehmung von Stressauslösern und Stresssymptomen vertraut und gibt Ihnen viele Tipps, wie Sie sicher und gelassen mit diesen umgehen können. Wir bitten um Anmeldung
Kosten: | 2 Euro | ermäßigt 1 EUR |
Veranstalter: | Selbsthilfezentreum Eigeninitiative Treptow-Köpenick |
Kontakt/Anmeldung: | Azra Tatarevic |
Telefon: | 030 631 09 85 |
E-Mail: | eigeninitiative@ajb-berlin.de |
Wie aus Konflikten eine Chance zum besseren gegenseitigen Verständnis wird und Situationen gut gemeistert werden können, will der Workshop (mit GfK - Gewaltfreier Kommunikation) erforschen. Referentin: Annett Zupke - GfK-Trainerin, Coach, Berlin Anmeldung Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. - Gierkezeile 39, 10585 Berlin Tel.: 030 - 34 38 91 60 Fax: 030 - 34 38 91 62
Kosten: | Insgesamt 40,- € (inkl. Pause & Getränke) - Die Teilnahmegebühr ist in Barzahlung vor der Veranstaltung zu entrichten. |
Kontakt/Anmeldung: | https://www.landesstelle-berlin.de/veranstaltungen/landesstelle-berlin/seminare/anmeldung-seminar |
Telefon: | 030 - 34 38 91 60 |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Hier kann moderne Technik helfen. Lernen wir sie zu nutzen. In diesem Seminar zeigen wir Wege auf, Kontakte auch unter Abstandsregeln herzustellen, Wir machen Mut, unvertraute Technik zu nutzen. Neue Wege der Kommunikation mutig ausprobieren! Eine Praktische Einweisung in digitale Kommunikationsmöglichkeiten am persönlichen Laptop oder Tablet. (Datenschutz!) Sie werden geduldig geführt und kompetent geschult von: Ines Krahn Dipl. Sozialpädagogin, Coach und Moderatorin Anmeldung 5-10 Personen
Kosten: | Teilnahme frei |
Veranstalter: | Selbsthilfe-Kontaktstelle Pankow-Buch |
Kontakt/Anmeldung: | bitte bei Dagmar Peinzger |
Telefon: | 0162 5293458 |
E-Mail: | selbsthilfeinbuch@albatrosggmbh.de |
Viele Menschen sind im Laufe ihres Lebens mindestens einmal mit einem traumatischen Ereignis konfrontiert. In einigen Fällen sind schwere psychische Erkrankungen die Folge. In diesem Vortrag soll ein Überblick über Symptombilder und bewährte Therapiekonzepte bei Traumafolgestörungen gegeben werden. Referentin: Uta Fürstenberg (Oberärztin/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Alexianer St. Joseph Berlin-Weißensee GmbH)
Veranstalter: | KIS Selbsthilfezentrum Pankow |
Kontakt/Anmeldung: | Anmeldung telefonisch unter 030 49 98 70 910 oder per E-Mail an kis@hvd-bb.de |