



Du benötigst methodisches Handwerkzeug und wichtige Infos zur Organisation und Öffentlichkeit für die Arbeit in deiner Selbsthilfe-Gruppe?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Unter dem Motto „Gemeinsam: Informiert sein, Erfahrungen austauschen, Selbsthilfe stärken" findest du das ganze Jahr über interessante und hilfreiche Fortbildungen und Workshops im analogen und digitalen Format aus dem Bereich der Selbsthilfe für dich und deine Gruppe.
Um den Zugang aller zu ermöglichen, sind die Teilnahmebeiträge gering gehalten (kostenfreie Teilnahme für Personen mit aktuellen Berechtigungsnachweis) und der Zugang zu Veranstaltungen möglichst barrierearm gehalten. Bei spezifischen Bedarfen unterstützen wir dich gerne.
Jetzt anmelden, dabei sein und deine Arbeit in der Selbsthilfe-Gruppe stärken!
Auftakt-Veranstaltung Fortbildungsjahr 2024
Eine Erkrankung, die mein Leben trifft, trifft auch meine Beziehungen. Wie und wo kann ich offen darüber sprechen – und wo nicht? Hat meine Familie ein anderes Verständnis als meine Kolleg*innen? Oder grade nicht? Und meine Freund*innen? Trennt meine Erkrankung hier die Spreu vom Weizen?
Bei der diesjährigen Auftaktveranstaltung beschäftigen wir uns näher mit unseren Beziehungen. An- und Zugehörige sind „Mit-Betroffene“. Wenn jemand in der Familie eine chronische Erkrankung hat (ganz gleich ob körperlich, seelisch oder suchtkrank) hat dies auch Auswirkungen auf die nächsten Menschen, die uns umgeben. Ebenso, wie das Verhalten unserer Angehörigen, Arbeitskolleg*innen oder Freund*innen Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und unser Verhalten hat. Wir stehen in Beziehung zueinander.
Mit der Auftaktveranstaltung nutzen wir die Chance, unsere Beziehungen genauer zu betrachten und darüber miteinander ins Gespräch zu kommen. Wer redet mit wem wie und worüber? Ein Thema für Selbst-Betroffene und Angehörige. In gewohnter Weise bietet der Vormittag Input und Austausch in großer Runde. Der Nachmittag ermöglicht über individuelle und teils kreative Workshops persönliche Schwerpunkte zu setzen. In der Mittagspause stellt die Villa einen Mittagssnack zum Selbst-Kostenpreis in Höhe von circa 6 Euro zur Verfügung.
Anmeldefrist: Donnerstag, 18.01.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Arbeitskreis Fortbildung
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Wer redet wann und wieviel? Ist es verboten, egal oder sogar erwünscht, zu spät zu kommen? Wie organisieren wir den Zugang von neuen Menschen in unserer Gruppe? Selbsthilfe ist Selbstorganisation. Menschen mit ähnlichen Anliegen schaffen sich den Raum, ihre Themen gemeinsam bearbeiten zu können. Informationen teilen, Unterstützung erleben und geben um gemeinsam stärker dem Alltag begegnen.
Unterschiedliche Menschen schaffen sich dazu unterschiedliche Rahmen-Bedingungen. Bestimmte Regeln sind trotzdem zu Klassikern der Selbsthilfe Arbeit geworden. Sie haben sich bewährt, um Gesprächen und Begegnungen einen vertrauensvollen Boden zu schaffen. Ähnlich ist es mit bestimmten Abläufen und Strukturen: sie schaffen die Sicherheit, nicht ständig alles neu diskutieren zu müssen. Auf der Grundlage der Erfahrungen aller Teilnehmenden, erhalten diese ein Ge- spür für die Vor- und Nachteile bestimmter Regeln und Strukturelemente in der Selbsthilfe. Am Ende des Abends werden die Teilnehmenden Anregungen für das Gespräch mit der eigenen Gruppe über die dortige Zusammenarbeit mitnehmen.
Anmeldefrist: Freitag, 09.02.204
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
Kooperation & Beteiligung
Selbsthilfe-Arbeit lebt hauptsächlich vom Engagement der Aktiven, die das Bedürfnis und Interesse Betroffener in den Mittelpunkt stellen. Um allerdings die vielfältigen Aufgaben zu bestreiten, suchen Gruppen manchmal zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln oder in der Zusammenarbeit mit anderen „Playern“. Gesetzliche Krankenkassen, Stiftungen, Ärzt*innen, Spender*innen etc. bieten ihre Hilfe an, aber eben auch Wirtschaftsunternehmen – in der Regel Arznei- oder Hilfsmittelherstellende– stehen der Selbsthilfe mit finanziellen Zuwendungen und Expertise zur Seite.
Im Rahmen dieser Fortbildung wollen wir lernen, welche Gefahren Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen in sich bergen und wo Interessen-Konflikte entstehen können. Im Erfahrungsaustausch wollen wir gemeinsam ausloten, wie Selbsthilfe-Gruppen unabhängig und selbstbestimmt bleiben.
Anmeldefrist: Montag, 19.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Davis Brikmann (NAKOS)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Gespräche zu moderieren, strukturieren und zu begleiten, schafft der Gruppe Freiraum, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Dies ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die aber auch sehr spannend sein und viel Freude bereiten kann. Im Rahmen einer Selbsthilfe-Gruppe ist es manchmal nicht leicht Menschen zu finden, die diese Aufgabe übernehmen. Selbst Teil des Gespräches zu sein und gleichzeitig auf den Rahmen zu achten, kann schnell überfordern. Ängste vor der Verantwortung, oder davor etwas falsch zu machen, können weitere Hemmnisse sein.
Die Fortbildung möchte Handwerkszeug für die Moderation von Gruppen-Gesprächen vermitteln. Sie hilft, die mit der Moderation verbundene Rolle in der Selbsthilfe-Gruppe besser zu verstehen. So werden die damit verbundenen Aufgaben überschaubar und die vermeintliche Verantwortung leichter. Dabei werden uns folgende Themen beschäftigen:
• Rolle der Moderation
• Aufgaben der Moderation
• Methoden in der Moderation
Zwei Abende, die Mut machen, sich mit diesem Know-How in der Gruppe einzubringen und auszuprobieren.
Anmeldefrist: 20.02.2024 | 28.10.2023
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (Zahlung vor Ort)
Leitung: Februar/ März: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
November: Nicole Bichlmeier | Jens Erik Geißler Alina Becker (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Konflikte können in jeder Gruppe entstehen – bei gelungener Konflikt-Lösung fühlt sich die Gruppe jedoch nicht nur erleichtert, sondern auch bereichert und kann daran wachsen. Schließlich leben viele Gruppen von der Unterschiedlichkeit ihrer Mitstreiter*innen und diese gilt es zu bewahren. In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, wie Konflikte entstehen und welche Konflikte häufig auftreten.
Gemeinsam werden wir nach Lösungsmöglichkeitensuchen. Folgende Frage-Stellungen werden uns beschäftigen:
• Was tue ich wenn ich selbst in einen Konflikt involviert bin?
• Was passiert, wenn Konflikte eskalieren?
• Wer oder was kann helfen, einen Konflikt zu begleiten bzw. aufzulösen?
Anmeldefrist: Dienstag, 20.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Anke Polkowski | Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
Öffentlichkeitsarbeit & Digitalisierung
Die eigene Selbsthilfe-Gruppe oder -organisation in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und dadurch der Verwirklichung der eigenen Ziele näher zu kommen, bleibt oft ein Vorhaben, das mit viel Arbeit und Unzufriedenheit verbunden ist. Oft kommen nicht so viel Neue in die Gruppe, wie gewünscht werden. Trotz des vielfältigen Netzwerks der Selbsthilfe, erfordert es manchmal andere Wege und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit, die wirklich zur Gruppe passen und nachhaltig sind. Dafür sind Rückmeldungen von neuen Gruppeninteressierten und aus Kooperationen nicht zu unterschätzen. In der Veranstaltung werden Beispiele vorgestellt, wie durch kreative Ideen und Vorgehensweisen, sowie durch die geeignete
Positionierung in der Öffentlichkeit, die eigene Zielgruppe angesprochen werden kann. Kreative Elemente und Vorgehensweisen können die gewünschte Platzierung in der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Anmeldefrist: Montag, 26.02.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagogin)
Beondere Situationen
Dir geht eine Situation aus einem der letzten Gruppen-Treffen immer noch nach? Du möchtest in deiner Gruppe etwas Neues ausprobieren, weißt aber noch nicht wie? Du möchtest wissen,ob andere Gruppen ähnliche Probleme
haben und wie sie damit umgehen? Die Supervision ist offen für alle, die ihre Fragen und Schwierigkeiten aus ihren Gruppen einbringen möchten und die neugierig sind auf die Themen aus anderen Selbsthilfe-Gruppen. In der Supervision ist Raum, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Anmeldefrist: Anmeldefrist: 01.03.2024 | 08.11.2024. November
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
Besondere Situationen
Regelmäßige Bestandsaufnahmen der laufenden Arbeit tun jeder Selbsthilfe-Gruppe gut. Besonders nach der Pandemie, die sich zum Teil stark auf Gruppen-Abläufe und das Gruppenleben ausgewirkt haben, lohnt sich ein Blick darauf, was bisher geschafft wurde und wohin die Reise mit der Gruppe weitergehen soll. Die Reflexion der bisherigen Arbeitsweise, der Rollen- und Aufgabenverteilung und der Ziele und Inhalte der jeweiligen Gruppe birgt viele Chancen und Möglichkeiten:
• Gelungenes kann beibehalten werden und erhält Wertschätzung
• Alles was den Entwicklungsprozess der Gruppe hemmt, kann benannt und verändert werden.
Im Seminar lernen wir unterschiedliche Methoden kennen, mit denen wir eine Gruppen-Inventur in unserer Selbsthilfe-Gruppe erfolgreich durchführen können.
Anmeldefrist: 07.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung) | Antje Kleibst (SHK Neukölln)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Selbsthilfe-Gruppen durchlaufen beim gemeinsamen Arbeiten (immer wieder) verschiedene Phasen. Zum Beispiel:
• die Gruppen-Gründung
• das Integrieren neuer Teilnehmenden
• das Aufkommen von Konflikten
• die Verabschiedung von Teilnehmenden
In diesem Workshop werden die verschiedenen Phasen und was dabei besonders zu beachten ist, vorgestellt. Ziel soll es sein, besser zu verstehen, dass Zeiten, in denen „es mal kracht“ oder in denen „die Luft raus ist“, ganz normal sind und zum „Gruppen-Leben“ dazu gehören. Auch wird Handwerkszeug vermittelt, wie die Gruppe die unterschiedlichen Phasen aktiv gestalten kann.
Anmeldefrist: Freitag, 08.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Die Idee, der Wunsch nach Austausch zu einem bestimmten Thema ist da. Aber wie fange ich es an eine Selbsthilfe-Gruppe zu gründen? Wie finde ich Menschen, denen es ähnlich geht wie mir? Wo können wir uns treffen? Wie wird man vertraut mit Menschen, die einem erst einmal fremd sind? Und schließlich: was hilft, um länger als nur wenige Treffen zusammen in gutem Kontakt zu bleiben? Diese Fortbildung bearbeitet Basisfragen der Selbsthilfe-Arbeit für Menschen, die die Selbsthilfe kennenlernen oder gern selbst eine Gruppe starten möchten. Der Abend bietet Möglichkeiten, sich grundlegend zur Arbeitsweise von Selbsthilfe-Gruppen zu informieren. Methodisch werden dabei die Schritte einer Gruppen-Gründung durchgegangen und auch das erste Treffen einer Selbsthilfe-Gruppe nachvollzogen.
Anmeldefrist: Mittwoch, 13.03.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Anke Polkowski | Birgit Sowade (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
„P. kommt mal wieder zu spät zur Gruppen-Sitzung. Und immer hat er die gleiche Ausrede. Am Anfang hatte ich Verständnis dafür, nun reicht es mir aber. Doch anscheinend bin ich die Einzige, die dies ärgert, oder?“ „Und schon wieder redet A. Mir fällt es zunehmend schwer, ihr zuzuhören. Doch wie kann ich ihr das sagen? Ich möchte sie ja nicht verletzen?“
Es gibt immer wieder Situationen in der Gruppe, die uns stören. Diese Situationen können uns ärgern, wütend machen und uns die Freude am Gruppen-Geschehen nehmen. Viele Gruppen kennen zwar die Regel „Störungen haben Vorrang“, doch sie findet zu selten Anwendung. Wir wissen zwar, wie gut es tut, positives Feedback zu bekommen bzw. zu geben. Doch wenn es darum geht, Unmut oder Ärger auszudrücken, verlässt uns häufig der Mut. Die Sorge, missverstanden zu
werden, die Erfahrung, dass sich jemand beleidigt zurückzieht und gekränkt ist, lässt uns oft „verstummen“ und vieles „aushalten“.
In dem Workshop werden wichtige Regeln erarbeitet, um respektvoll Feedback geben zu können. Es wird Gelegenheit geben, dies miteinander auszuprobieren. Ein ehrliches Feedback ist in jeder Beziehung Gold wert, denn für die Gruppe
ist eine innerlich anwesende Person so viel mehr wert als eine „abwesende“.
Anmeldefrist: 03.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Birgit Sowade | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Gruppen-Arbeit & Kommunikation
Immer wieder kommt es vor, dass einzelne Teilnehmende einer Selbsthilfe-Gruppe in eine persönliche Krise geraten. In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten zum Umgang mit solchen Situationen beschäftigen.
Folgende Frage-Stellungen können zum Beispiel bearbeitet werden:
• Was sind typische Krisen von Gruppen-Teilnehmenden?
• Wie machen sich diese bemerkbar?
• Was macht dies mit den anderen Gruppen-Teilnehmenden?
• Wie kann die Gruppe mit solchen Krisen umgehen?
• Was kann die Gruppe auffangen und wo ist ihre Grenze?
Anhand konkreter Beispiele werden verschiedenen Krisen-Situationen näher betrachtet und gemeinsam angemessene Lösungen entwickelt.
Anmeldefrist: 05.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfreie Teilnahme mit aktuellem Berechtigungsnachweis)
Leitung: Nicole Bichlmeier | Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
Recht & Datenschutz
Wenn du dich in deiner Gruppen austauschst, werden dabei vermutlich auch Daten gesammelt. Sensible Daten, z. B. Gesundheitsdaten oder auch andere, sehr persönliche Informationen. Einen bewussten Umgang damit ist in Zeiten riesiger Speicher-Kapazität und Daten-Sammelwut wichtiger denn je. Warum ist Datenschutz so wichtig? Selbsthilfe-Gruppen sind Orte des Vertrauens, in denen du persönliche Geschichten und Erfahrungen teilst. Diese Informationen verdienen den
höchsten Schutz. Außerdem ist Datenschutz eine rechtliche Verpflichtung, auch für Selbsthilfe-Gruppen. Unsere Fortbildung vermittelt euch das notwendige Wissen und die praktischen Schritte, um deine Daten und die der Gruppe angemessen zu schützen. Sie will dich dabei unterstützen, dass deine Selbsthilfe-Gruppe eine sichere und vertrauensvolle Umgebung bleibt.
Anmeldefrist: 08.04.2024 | 28.08.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kyra Morawietz (SEKIS Berlin)
Falls Sie das Programm zugeschickt bekommen möchten, schreiben Sie uns eine Mail an:
fortbildung@ sekis-berlin.de