Unser Fortbildungsangebot unterstützt Selbsthilfe-Gruppen dabei, die Grundlagen für eine starke, selbstorganisierte Zusammenarbeit zu schaffen – ganz ohne Unterstützung von Fachkräften. In unseren praxisnahen Veranstaltungen bekommt ihr das Handwerkszeug, um
Unser Ziel? Dass ihr euch als Gruppe selbstsicher aufstellt und eigenständig weiterentwickeln könnt – mit allem, was ihr braucht, um erfolgreich zusammenzuarbeiten.
Erfahre mehr über Fortbildungen: Wenn du wissen möchtest, warum Selbsthilfe-Aktive & Selbsthilfe-Interessierte unser Fortbildungsprogramm besuchen, was sie dazu bewegt hat daran teilzunehmen und wie es die Gruppenarbeit und auch ihre eigene Entwicklung bereichert hat, höre in unsern Podcast Echte Stimmen und schau dir unseren kleinen Film dazu an!
Praktische Tipps und Tricks für visuell starke Posts
Soziale Netzwerke sind ein hervorragendes Medium, um Informationen zu teilen, mit eurer Community in Kontakt zu bleiben und neue Kontakte zu knüpfen. Sie ermöglichen es euch, eure Anliegen sichtbar zu machen und aktiv eine Diskussion
zu starten. Damit euer Account jedoch wirklich heraussticht, ist ein ansprechendes und konsistentes Design wichtig.
In unserer Fortbildung zeigen wir euch, wie ihr das Grafik-Programm Canva effektiv nutzen könnt, um eure Social-Media- Präsenz zu optimieren. Wir geben euch einen umfassenden Überblick über die Grund-Funktionen von Canva und erklären, worauf es beim Design von Social-Media-Beiträgen ankommt – von der Auswahl der passenden Farben und Schriftarten bis hin zur perfekten Komposition eurer Inhalte. Ihr werdet eigene Beiträge erstellen und wir werden diese gemeinsam analysieren, um Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten. Ein routinierter Umgang mit dem eigenen Laptop oder Tablet ist Voraussetzung. Bringt daher euren Laptop mit und legt vor dem Termin ein kostenfreies Benutzer*innenkonto bei Canva (https://www.canva.com/de_de/) an, damit ihr direkt loslegen könnt. Wir freuen uns auf eine kreative und spannende Session mit euch!
Anmeldefrist: 22.04.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Katharina Schmans (SEKIS Berlin)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
In Selbsthilfe-Gruppen ist ein respektvoller Austausch entscheidend für ein harmonisches Miteinander. Doch Herausforderungen wie zu spät kommende Teilnehmer oder Vielredner*innen können den Dialog belasten.
In dieser Fortbildung lernt ihr, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen, um solche Situationen zu klären und die Gruppendynamik zu verbessern. Wir erarbeiten Methoden, um Anliegen direkt und respektvoll anzusprechen, ohne verletzend zu wirken. Ihr entdeckt Techniken, wie Feedback konstruktiv und nicht als Kritik wahrgenommen wird. Zudem bieten wir Raum für den Austausch über eure Erfahrungen im Umgang mit Feedback. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien zur Regel „Störungen haben Vorrang“. Praktische Übungen helfen euch, das Gelernte direkt anzuwenden. Ziel der Fortbildung ist es, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Feedback zu schaffen und konstruktive Gespräche zu führen. So wird die Gruppen-Arbeit bereichernd, und das Miteinander gestärkt. Macht mit und sorgt für frischen Schwung in eure Gruppen-Arbeit.
Anmeldefrist: 22.04.2024
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Birgit Sowade & Anke Polkowski (Arbeitskreisfortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Die Kunst der Blitz-Lichter für lebendige Gruppen
Selbsthilfe-Gruppen beginnen und beenden ihre häufig Treffen mit einem sogenannten „Blitzlicht“. Mit dieser bewährten Methode können alle Teilnehmenden kurz ihr Befinden, ihre Meinung oder ein Anliegen mit der Gruppe teilen. Blitz-Lichter sind nicht nur eine kreative Möglichkeit, den Gruppen-Verlauf zu strukturieren, sondern sie setzen auch gezielte Akzente.
In unserer Fortbildung werden wir verschiedene Arten von Blitz-Lichtern kennenlernen, die besonders hilfreich sein können, wenn es in der Gruppe zu Krisen oder Stagnationen kommt. Mit dieser Methode könnt ihr den Grundsatz „Störungen haben Vorrang“ unkompliziert umsetzen. Dabei werden wir kreative Materialien wie Symbole, Motivkarten und Alltagsgegenstände nutzen, bis hin zu nonverbalen Ausdrucksformen. Darüber hinaus möchten wir den Austausch über eure unterschiedlichen Erfahrungen im Umgang mit Blitz-Lichtern anregen.
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um mit Problemen wie ausufernden Blitz-Lichtern umzugehen und die Methode so für alle Beteiligten bereichernd zu gestalten. Seid gespannt auf neue Impulse und kreative Ansätze, die eure Gruppen-Arbeit bereichern werden!
Anmeldefrist: 29.04.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Jens Erik Geißler & Jan-Christoph Sänger (Arbeitskreisfortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Stärkung durch Balance in Selbsthilfe-Gruppen
Teilnehmende aus Selbsthilfe-Gruppen, die sich stark für ihre Gruppe einsetzen, nehmen oft zu viel Verantwortung auf sich und überschreiten dabei ihre eigenen Grenzen. In dieser Fortbildung lernen wir, wie wichtig es ist, persönliche Grenzen zu setzen. Anhand eigener Erfahrungen und Beispielen aus der Gruppe finden wir gemeinsam heraus, wie ihr eure Grenzen erkennt und schützt. Kreative Übungen und Rollen-Spiele machen das Thema leicht verständlich und praktisch. Wir werden uns insbesondere mit folgenden Fragen beschäftigen:
Außerdem werden wir besprechen, welcheVerantwortung ihr abgeben möchtetund wie ihr andere Teilnehmende einbeziehen könnt. Seid dabei und findet individuelle Lösungen für eine gesunde Balance in eurer Gruppen-Arbeit!
Anmeldefrist: 01.05.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung) & Svenja Schellenberg (SHK Neukölln)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Strategien zur Sichtbarkeit und Vernetzung
In der heutigen digitalen Welt sind soziale Medien ein unverzichtbares Werkzeug für euch als Selbsthilfe-Gruppe, um sichtbar zu werden und neue Teilnehmende zu gewinnen. Unsere Fortbildung „Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit für Selbsthilfe-Gruppen“ bietet euch die Möglichkeit, die Potenziale von Plattformen wie Facebook & Instagram kennenzulernen und gezielt zu nutzen.
In diesem praxisorientierten Workshop erfahrt ihr, wie ihr eure Anliegen effektiv kommuniziert und eure Gruppe in der digitalen Welt positioniert. Wir besprechen, wie ihr eure Zielgruppe ansprechen könnt, um Interesse zu wecken und neue Teilnehmende zu gewinnen. Wichtige Themen wie Datenschutz, Content-Planung und die Entwicklung einer klaren Kommunikationsstrategie stehen im Mittelpunkt. Zusätzlich habt ihr die Gelegenheit, eure eigenen Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit anderen Gruppen Lösungsansätze zu entwickeln. Mit hilfreichen Tipps und nützlichen Werkzeugen seid ihr bestens gerüstet, um die Online-Präsenz eurer Selbsthilfe-Gruppe nachhaltig zu stärken. Nehmt an dieser Fortbildung teil und gestaltet die Zukunft eurer Gruppe aktiv mit!
Anmeldefrist: 12.05.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Sascha Dinse (Social Media Berater)
Einführung in Strukturen und Entscheidungswege für eine effektive Mitwirkung
Partner*innen, wenn es um die Weiterentwicklung der gesundheitlichen Versorgung geht. Und somit sind Aktive aus Selbsthilfe-Gruppen und -Organisationen natürlich besonders interessant: Denn sie haben sehr viel Wissen auf dem Gebiet ihrer Erkrankung und können die Sicht der Betroffenen besonders gut darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich als Patient* in einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Selbsthilfe-Organisationen fordern diese Beteiligung daher auch zunehmend ein. Und sie werden vom Gesetzgeber in dieser Rolle auch zunehmend eingebunden. Um aber aktiv mitarbeiten, mit beraten und entscheiden zu können, brauchen die Aktiven aus den Selbsthilfe-Gruppen einen Einblick in die Art und Weise, wie Entscheidungen zustande kommen, wer was regelt und wo Anliegen vorgebracht werden können.
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über den Aufbau und die grundlegenden Funktionen des deutschen Gesundheitswesens.
Anmeldefrist: 27.05.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Johanna Schittkowski (SEKIS Berlin)
Patient*innen-Verfügungen und Vorsorge-Vollmachten richtig handhaben
Bei den verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten besteht je nach Alter, Lebens- und Vermögenslage unterschiedlicher Regelungsbedarf. Auch für Selbsthilfe-Gruppen – insbesondere von Menschen mit chronischer Erkrankung – ist eine übersichtsartige Orientierung zum Thema Vorsorge relevant.
Es gibt gewiss eine Reihe von Fragen und Unsicherheiten rund um diese wichtigen und sensiblen Themen, die in der Veranstaltung beantwortet werden sollen, damit Sie Ihr Selbstbestimmungsrecht geschickt zur Geltung bringen können.
Anmeldefrist: 04.06.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Matthias Scharlipp (Cura Betreuungsverein)
Mit Einfühlungsvermögen und Klarheit außerhalb der Gruppe beraten
In vielen Selbsthilfe-Gruppen wird nicht nur während der Treffen Unterstützung angeboten, sondern auch außerhalb dieser. Beispielsweise um Interessierte Informationen zu geben oder sie zu beraten. Die Zahl der Beratungen ist gestiegen, was für Laien herausfordernd sein kann, da sie keine beratenden Fachkräfte sind.
Die Fortbildung behandelt wichtige Aspekte erfolgreicher Beratung. Die Grenzen der Beratung werden beleuchtet. Außerdem werden Wege aufgezeigt, wie Beratende in schwierigen Gesprächen gut für sich selbst sorgen können. So bleibt ihre Stabilität erhalten. Ein wichtiger Punkt ist die Balance zwischen Unterstützung und eigenem Wohlbefinden. Themenschwerpunkte sind:
Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, um die Qualität der Beratung zu verbessern und gleichzeitig persönliche Grenzen zu achten. So kann die Selbsthilfe auch in der Beratung effektiv weitergetragen werden.
Anmeldefrist: 11.06.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Petra Glasmeyer & Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreisfortbildung), Julia Höhne (Erfahrungsexpertin)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Selbsthilfe-Gruppen planen, gründen, starten
Gruppe zu gründen, wisst aber nicht, wie ihr beginnen sollt? In dieser Fortbildung beantworten wir eure grundlegenden Fragen:
Wir beleuchten die wichtigen Schritte zur Gründung einer Selbsthilfe-Gruppe und zeigen euch, wie ihr den Kontakt über die ersten Treffen hinaus aufrechterhalten könnt. Ihr erfahrt, wie wichtig es ist, eine offene und unterstützende Atmosphäre zu schaffen, damit sich alle Teilnehmenden wohlfühlen.
Diese Fortbildung bietet euch nicht nur wertvolle Informationen zur Arbeitsweise von Selbsthilfe-Gruppen, sondern auch die Gelegenheit, euch mit anderen Interessierten
auszutauschen.Wir werden gemeinsam das Elrernte anwenden und ein erstes Treffen simulieren, damit ihr gut vorbereitet in eure neue Rolle starten könnt. Seid dabei und
gestaltet aktiv eure Selbsthilfe-Gruppe!
Anmeldefrist: 11.06.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Anke Polkowski & Brigit Sowade (Arbeitskreisfortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Wer redet wann und wie viel? Ist es erlaubt, zu spät zu kommen? Wie gestalten wir den Zugang neuer Menschen in unsere Gruppe? Selbsthilfe bedeutet Selbst-Organisation. Ihr schafft den Raum, um eure Themen gemeinsam zu bearbeiten, Informationen zu teilen und Unterstützung zu erleben. Jede Selbsthilf- Gruppe hat ihre eigene Struktur und eigenen Regeln, die nicht nur von den Teilnehmenden, sondern auch von den Themen abhängen, die ihr behandelt. Einige Regeln haben sich jedoch als Klassiker der Selbsthilfe etabliert. Diese tragen dazu bei, vertrauensvolle Gespräche und Begegnungen zu fördern. Abläufe und Strukturen geben Sicherheit und vermeiden ständiges Neudiskutieren.
In dieser Fortbildung lernt ihr, wie ihr durch die Erfahrungen aller Teilnehmenden ein Gespür für die Vor- und Nachteile verschiedener Regeln und Struktur-Elemente entwickeln könnt.
Ihr erhaltet wertvolle Anregungen, um die Zusammenarbeit zu optimieren. Lasst uns gemeinsam an einem vertrauensvollen Miteinander arbeiten und eure Selbsthilfegruppe stärken!
Anmeldefrist: 01.07.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Anke Polkowski & Jan-Christoph Sänger (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Umgang mit dem Weggang und dem Versterben von Gruppen-Teilnehmenden
Im Laufe der Jahre entsteht durch die gemeinsame Arbeit in den Gruppen ein starker Zusammenhalt. Aber auch Abschiede gehören zum Gruppen-Alltag dazu:
Jeder Abschied verändert die Gruppe – die Zusammensetzung ist wieder eine andere. Gemeinsam wollen wir uns mit den Fragen beschäftigen, wie mit den verschiedenen Formen des Abschiednehmens umgegangen werden kann. Wie kann die Gruppe damit umgehen, wenn Menschen sich nicht verabschieden oder nicht mehr verabschieden können? Und wie halte ich es selber mit dem Abschied-Nehmen, wenn ich die Gruppe verlassen möchte? Darüber wollen wir uns austauschen, Erfahrungen teilen und uns mit Abschiedsritualen beschäftigen. Gemeinsam wollen wir Wege finden, mit diesen Veränderungen umzugehen.
Anmeldefrist: 28.08.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Petra Glasmeyer & Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Homepages, Foren & Chats richtig nutzen
Für Selbsthilfe-Gruppen wird der Einsatz digitaler Medien immer wichtiger, insbesondere um neue Interessierte anzusprechen und ihre Anliegen öffentlich zu machen. Ob es darum geht, über ein Krankheitsbild aufzuklären, Selbsthilfe Möglichkeiten aufzuzeigen oder neue Gruppen- Teilnehmende zu gewinnen – eine eigene Homepage, Messanger-Dienste und Social Media bieten wertvolle Plattformen für gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.
Die Veranstaltung vermittelt praxisnahes Wissen zum effektiven Einsatz dieser Plattformen. Dabei geht es um konkrete Fragen wie:
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Schutz sensibler Daten: Wie können Selbsthilfe-Gruppen ihre Botschaften sicher verbreiten, ohne Datenschutz-Risiken einzugehen? Wie lassen sich persönliche Informationen schützen, wenn
über soziale Medien oder WahtsApp kommuniziert werden? Gemeinsam diskutieren wir über Chancen und Risiken und lernen, wie Digitalität optimal genutzt werden kann, um die Arbeit von Selbsthilfe-Gruppen zu unterstützen.
Anmeldefrist: 03.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Sascha Dinse (Social Media Berater)
Strategien und Methoden zur Stärkung der Leitungsrolle
Auch in der Selbsthilfe gibt es viele Gruppen, die von einzelnen Mitgliedern geleitet werden. Was bedeutet es, eine Selbsthilfe-Gruppe zu leiten? Diese Fortbildungsreihe besteht aus 4
Modulen und wendet sich an Teilnehmende von Selbsthilfe-Gruppen, die sich als ausgewiesene oder „heimliche“ Leitende ihrer Gruppe verstehen. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen, wie sie ihre Leitungsfunktion so wahrnehmen können, dass die Selbsthilfe-Kräfte aller Beteiligten gestärkt und weiterentwickelt werden. Wir arbeiten dazu mit unterschiedlichen Methoden wie Rollen- Spielen und Moderationstechniken. Da es sich um aufeinander aufbauende Module handelt, ist eine Teilnahme nur möglich, wenn alle Termine wahrgenommen werden können.
Anmeldefrist: 05.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 20 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Nicole Bichlmeier & Götz Liefert (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Gruppenarbeit lebt von der Kommunikation der Teilnehmenden. Damit Gespräche in Selbsthilfe-Gruppen konstruktiv und konfliktarm verlaufen, helfen Methoden wie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg. Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch zur Verständigung beiträgt. Sobald es gelingt, die Perspektive anderer zu verstehen, wird eine konstruktive Diskussion möglich – auch in der Gruppenarbeit. theoretische Grundlagen der GFK vermittelt.
Gemeinsam mit einer Kommunikationstrainerin erarbeiten die Teilnehmenden anhand eines beispielhaften Konflikts aus dem Gruppen-Alltag konkrete Ansätze zur Konfliktlösung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der GFK, um in der Gruppenarbeit die Kommunikation zu verbessern und Konflikte produktiv anzugehen.
Anmeldefrist: 15.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Renate Giese (Kommunikationstrainerin)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Praktische Tipps zum Schutz eurer Daten und Privatsphäre
Wenn du dich in deinen Gruppen austauschst, werden dabei vermutlich auch Daten gesammelt. Sensible Daten, z. B. Gesundheitsdaten oder auch andere, sehr persönliche Informationen. Einen bewussten Umgang damit ist in Zeiten riesiger Speicher-Kapazität und Daten-Sammelwut wichtiger denn je. Warum ist Datenschutz so wichtig? Selbsthilfe-Gruppen sind Orte des Vertrauens, in denen du persönliche Geschichten und Erfahrungen teilst. Diese Informationen verdienen den
höchsten Schutz. Außerdem ist Datenschutz eine rechtliche Verpflichtung, auch für Selbsthilfe-Gruppen. Unsere Fortbildung vermittelt euch das notwendige Wissen und die praktischen Schritte, um deine Daten und die der Gruppe angemessen zu schützen. Sie will dich dabei unterstützen, dass deine Selbsthilfe-Gruppe eine sichere und vertrauensvolle Umgebung bleibt.
Anmeldefrist: 17.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kyra Morawietz (SEKIS Berlin)
Resilienz entfalten für die Arbeit in Selbsthilfe-Gruppen
Manche Menschen scheinen durch nichts aus der Bahn geworfen zu werden und erholen sich schnell von Rückschlägen. Diese innere Stärke, die sogenannte Resilienz, ist nicht angeboren, sondern kann gezielt gefördert werden – besonders in der Gruppen-Arbeit. In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt auf der Resilienz- Förderung in Selbsthilfe-Gruppen. Faktoren wie Akzeptanz, Lösungsorientierung und Optimismus werden vorgestellt und gemeinsam in der Fortbildungsgruppe praktisch erprobt. Selbsthilfe-Gruppen schaffen ideale Bedingungen, um Resilienz zu stärken, da die wesentlichen Eigenschaften und Strategien, die für Resilienz notwendig sind, dort regelmäßig gelebt und gefördert werden. Der Austausch untereinander hilft den Teilnehmenden, sich gegenseitig zu unterstützen, voneinander zu lernen und ihre Widerstandskraft in schwierigen Lebenssituationen zu stärken. Durch gemeinsame Erfahrungen und das Vertrauen in die Gruppe können die Teilnehmenden ihre Resilienz weiterentwickeln und gestärkt aus Herausforderungen hervorgehen.
Anmeldefrist: 19.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagogin | Coach)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Ein Überblick über Chancen, Nutzung und Beantragung
Seit 2008 haben Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung angewiesen sind, Anspruch auf das persönliche Budget. Dennoch ist diese Form der Hilfeleistung bei Sozial-Ämtern, Pflege- und Krankenkassen sowie bei Betroffenen selbst noch zu wenig bekannt. Dabei bietet das persönliche Budget eine wertvolle Möglichkeit, Unterstützung zu erhalten und ein selbst-bestimmteres Leben zu führen. Es stärkt die Rolle von Menschen mit Behinderung als Expert*- innen in eigener Sache und fördert ihre Teilhabe.
In diesem Vortrag erhaltet ihr einen Überblick über die Grundlagen des persönlichen Budgets und erfahrt, welche Veränderungen diese Leistungsform mit sich bringt. Auf folgende Fragen gehen wir ein:
Außerdem gibt es Raum für eure individuellen Fragen & den Austausch untereinander.
Anmeldefrist: 26.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Kim Lippe (Vorstand Bundesarbeitsgemeinschaft Persönliches Budget)
Strategien für die Verteilung von Aufgaben
In einer Selbsthilfe-Gruppe läuft nichts von alleine – und wenn eine Person alles alleine machen soll, erst recht nicht! Oft bleibt die Verantwortung für die Organisation, Struktur und den Ablauf der Treffen an einer Person hängen, meistens der Gruppen-Leitung. Doch das muss nicht so sein!
Ihr lernt Methoden kennen, um Rollen und Verantwortungen nach den Interessen und Stärken der Teilnehmenden zu verteilen, ohne dass sich jemand überfordert fühlt. Dadurch schafft ihr eine ausgewogene Gruppen-Dynamik, bei der alle aktiv mitwirken und die Gruppe lebendig bleibt.
Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Selbsthilfe-Gruppe aktiv mitgestalten und gemeinsam Verantwortung übernehmen möchten.
Anmeldefrist: 30.09.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Petra Glasmeyer & Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Für eine entspannte Arbeit in der Gruppe
In dieser Fortbildung wollen wir gemeinsam eure "Skills-Koffer" füllen. Skills sind Fähigkeiten und Techniken, die ihr erlernen könnt, um besser mit Stress und herausfordernden Situationen umzugehen. Das erfordert regelmäßiges Üben, denn nur durch Wiederholung werden diese Techniken zur Routine. Wenn ihr als Gruppe trainiert, erhöht sich die Chance, dass ihr am Ball bleibt und schneller Fortschritte macht.
Euch erwartet eine bunte Mischung an Skills, die verschiedene Sinne ansprechen. Ein besonderes Highlight ist die Wim-Hof-Methode. Mit Atemtechniken, Kältetraining und Konzentrationsübungen stärkt ihr eure innere Widerstandskraft, fördert eure innere Ruhe und verbessert sowohl eure mentale als auch körperliche Fitness. Auch euer Immunsystem wird davon profitieren. Für alle, die möchten, bieten wir ein optionales Eisbad an. Bringt dazu bitte Badebekleidung und ein Handtuch mit. Die Teilnahme am Eisbad ist freiwillig und
nur bei ausreichender Gesundheit empfohlen. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ihr am Eisbad teilnehmen wollt.
Anmeldefrist: 02.10.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 10 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Daniel Ruppert (Wim Hof Method Instructor) & Anne Schubert (SEKIS Berlin)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Schwarm-Intelligenz beschreibt die Fähigkeit einer Gruppe, durch Zusammenarbeit bessere Lösungen zu finden als Einzelpersonen. Jede*r von euch bringt einzigartige Perspektiven und Erfahrungen in die Gruppen-Treffen ein, die zusammen ein breiteres Wissen ergeben. Durch Austausch und Diskussion entstehen neue Ideen und kreative Ansätze, die in Einzelgesprächen möglicherweise nicht aufgekommen wären. Wenn ihr diese Schwarm-Intelligenz aktiv nutzt, könnt ihr die Dynamik eurer Gruppe entscheidend verbessern.
In dieser Fortbildung möchten wir erkunden, welches Potential ein thematisch zentriertes Arbeiten für euer Gruppen-Leben bringen kann. Wir sprechen über die Faktoren, die diesen Ansatz begünstigen und wie ihr ihn in eure Strukturen integrieren könnt. Das Wissen und die Erfahrungen aller Teilnehmenden werden einbezogen, denn es ist uns wichtig, nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern das Erlernte auch praktisch anzuwenden. Kommt vorbei und entdeckt, wie ihr die Dynamik in eurer Gruppe verbessern und den Austausch bereichern könnt. Lasst uns gemeinsam das volle Potenzial eurer Gruppe entfalten!
Anmeldefrist: 06.10.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Birgit Sowade & Jens Erik Geißler (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Erfahrungsaustausch junger Gruppen in Berlin
Selbsthilfe-Gruppen für jungen Menschen gibt es in ganz Berlin, zu den verschiedensten Themen und mit den unterschiedlichsten Formaten. Bist du da nicht ein wenig neugierig, wie das bei den anderen so läuft? Wie sie ihre Treffen gestalten, sich organisieren, miteinander sprechen und sich austauschen? Welche Themen sie beschäftigen, was gut läuft und wo sie sich manchmal vielleicht auch auf die Nerven gehen?
Vom Zeit-Management und Umgang mit Konflikten, Partnerschaften innerhalb der Gruppe oder (Un-)verbindlichkeiten und Abschieden über Moderation und die Verteilung der Verantwortung bis zur Gestaltung des Übergangs ab 35. Hier bekommt ihr einen Open Space für eine berlinweite Vernetzung, einen themenübergreifenden Erfahrungsaustausch zu euren Themen und euren Fragen.
Anmeldefrist: 10.10.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: Kostenfrei
Leitung: Arbeitskreis Junge Selbsthilfe
Supervision für Fragen und Herausforderungen in Selbsthilfe-Gruppen
Im Rahmen der Supervision besteht die Möglichkeit, Anliegen in einem geschützten Raum einzubringen und zu bearbeiten. Sie bietet Teilnehmenden von Selbsthilfe-Gruppen eine Plattform, um offen über Erfahrungen und Herausforderungen zu sprechen. Die Themen können dabei vielfältig sein: Neugier auf Abläufe in anderen Gruppen, das Teilen eigener Erfahrungen, das Ansprechen von Konflikten oder das Suchen nach neuen Ideen zur Belebung des Gruppenlebens. Auch die Frage, wie Vielredner in Gesprächen eingebunden werden können, um allen Raum zu geben, ist oft relevant.
Zu Beginn der Supervision werden die Anliegen gesammelt, Schwerpunkte ausgewählt und gemeinsam bearbeitet. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung helfen, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu finden. Ziel ist es, das Miteinander in den Gruppen zu stärken und die Zusammen-Arbeit zu fördern, sodass die Gruppenarbeit für alle Beteiligten bereichernd wird.
Anmeldefrist: 28.10.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Auf dem Weg zu einem positiven Gruppen-Dialog
„Nun hör doch mal auf zu jammern!“ – Manchmal ertappen wir uns dabei, dass wir uns dies selbst sagen. Oder aber es kommt uns in den Sinn, wenn Gruppen- Teilnehmende schon zum wiederholten Mal die gleiche „Geschichte“ erzählen.
In dem Workshop wollen wir gemeinsam dem Jammern auf die Spur kommen und die Vor- und Nachteile des Jammerns erkunden: Kann Jammern tatsächlich entlasten und verbinden? Oder verlieren wir uns in Negativ-Schleifen, schüren Ängste und Depression? Wann ist es Zeit, dem Jammern eine klare Sende-Pause zu verpassen? Und wann ist es gut, dem Jammern Raum zu geben? Und was unterscheidet das eine vom andern und wie können wir in der Gruppe damit umgehen? Gemeinsam wollen wir Wege finden:
Anmeldefrist: 03.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Petra Glasmeyer & Helga Schneider-Schelte (Arbeitskreis Fortbildung)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer
Patient*innen-Rechte kennen und nutzen!
Das Patient*innenrechte-Gesetz ist seit einigen Jahren in Kraft, doch viele Selbsthilfe-Gruppen erleben, dass die darin verankerten Rechte nicht allen bekannt sind. Deshalb möchten wir euch wichtige Elemente des Gesetzes näherbringen, damit ihr eure Rechte aktiv einfordern könnt. Zu den zentralen Punkten zählen Regelungen des Behandlungs- und Ärzt*innen- Haftungsrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch sowie die Förderung einer Kultur der Fehler-Vermeidung.Darüber
hinaus wird die Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern hervorgehoben, ebenso wie die Rechte gegenüber Leistungsträger*innen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist die Patientinnen-Beteiligung und die Klärung von Vorgaben für die Patientinnen-Informationen. In dieser Informationsveranstaltung möchten wir diese Punkte vorstellen und auf eure Fragen zur Umsetzung eingehen.
Ziel ist es, dass ihr als Selbsthilfe-Aktive und -interessierte nicht nur gut informiert seid, sondern auch weitere Teilnehmende eurer Gruppe über ihre Rechte aufklären könnt. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch durchsetzen! Seid dabei und macht euch stark für eure Anliegen!
Anmeldefrist: 04.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Karin Stötzner (ehem. Patient*innenbeauftragte)
Projekt-Förderung durch Gesetzliche Krankenkassen
Die gesundheitliche Selbsthilfe spielt eine zentrale Rolle in unserem Gesundheitsund Sozialsystem und wird aktiv von den Krankenkassen unterstützt. Neben der Pauschal-Förderung habt ihr als Selbsthilfe- Gruppen die Möglichkeit, finanzielle
Mittel für eure eigenen, gruppen-spezifischen Projekte zu beantragen.
In dieser Fortbildung zeigen wir euch, wie ihr diese Chance optimal nutzen könnt. Gemeinsam umgesetzte Projekte stärken nicht nur die öffentliche Wahrnehmung eurer Anliegen, sondern machen auch das Gruppen-Leben attraktiver und helfen dabei, neue Teilnehmende zu gewinnen. Gemeinsam erarbeitete Aktivitäten, die eure körperliche und psychische Gesundheit fördern, machen die Gruppen-Arbeit spannender und abwechslungsreicher. Wir werden euch praxisnahe Beispiele zeigen, die euch Inspiration und konkrete Ideen für eure eigenen Projekte liefern. Außerdem lernt ihr, wie ihr erfolgreich einen Förderantrag bei den Krankenkassen stellt und was dabei besonders wichtig ist. Lasst uns gemeinsam neue Impulse setzen, damit eure Gruppen-Arbeit nicht nur nachhaltig gefördert, sondern auch spannend und gesundheitsfördernd gestaltet wird!
Anmeldefrist: 07.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Detlef Fronhöfer (ehem. AOK NordOst)
Aktuelle Regelungen und Änderungen im Überblick
Seit vielen Jahren wird die gesundheitliche Selbsthilfe durch die Krankenkassen gefördert. Die Förderung geschieht über eine Pauschal- oder Projekt-Förderung und ist für Selbsthilfe-Gruppen und -organisationen etwas unterschiedlich. Auch gibt es im laufenden Jahr immer wie der Änderungen der Grundlagen der Förderung. Um über die aktuelle Fördersituation am Ende des Jahres für das kommende Jahr zu informieren, findet diese Informationsveranstaltung regelmäßig statt. Sie wird von Mitarbeitenden der AOK Nordost durchgeführt und dient der Vorstellung und Vermittlung der Grundlagen und Leitsätze der Krankenkassen-Förderung. Auch die neusten Entwicklungen und Änderungen werden eingehend erläutert.
Anmeldefrist: 17.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Diana Gromm (AOK NordOst)
Gruppen und Gesundheitseinrichtungen gelingen kann
Ihr seid in einer Selbsthilfe-Gruppe und möchtet enger mit Gesundheitseinrichtungen arbeiten, um eure Ressourcen zu erweitern und die Unterstützung für eure Teilnehmenden zu verbessern? In diesem Workshop zeigen wir euch, wie ihr erfolgreich mit Gesundheitseinrichtungen zusammenarbeiten könnt. Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen, die euch helfen, effektive Kooperationen aufzubauen:
Durch den Austausch von Erfahrungen mit anderen Selbsthilfe-Aktiven und die Reflexion eurer eigenen Rolle werdet ihr unterstützt, eure Perspektiven zu erweitern. Zudem geht es darum, wie die Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften deren Perspektive erweitern kann, um ein besseres Verständnis für die Herausforderungen der Betroffenen zu schaffen.
Ziel des Workshops ist es, gemeinsam herauszufinden, wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Selbsthilfe-Gruppen und Gesundheitseinrichtungen gestaltet werden kann. Wir nutzen Praxis-Erfahrungen und Kriterien aus dem Netzwerk
Selbsthilfe-Freundlichkeit und Patient*innen- Orientierung im Gesundheitswesen, die seit vielen Jahren zur erfolgreichen Gestaltung von Kooperationen beitragen. Lasst uns gemeinsam Strategien und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, um die Zusammenarbeit zu stärken und für alle Beteiligten wertvoll zu gestalten!
Anmeldefrist: 14.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: kostenfrei
Leitung: Ines Krahn (Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patient*innenorientierung im Gesundheitswesen)
Der Umgang mit dem Gefühl der Einsamkeit kann herausfordernd sein und die Zugehörigkeit in Selbsthilfe-Gruppe beeinflussen. In dieser Fortbildung vermitteln wir Möglichkeiten, um über Einsamkeit ins Gespräch zu kommen und deren Auswirkungen zu verstehen. Welche Haltung unterstützt den Umgang mit Einsamkeit? Wie können Gruppen-Treffen positiv auf das individuelle Wohlbefinden wirken?
Der Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Ansätzen, die darauf abzielen, die Teilnehmenden zu unterstützen und eine vertrauensvolle Gruppen-Atmosphäre zu fördern. Kommunikation und aktives Zuhören spielen eine zentrale Rolle, um ein offenes und sicheres Umfeld zu schaffen. Wir lernen bewährte Methoden zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und zur Förderung des Gruppen-Zusammenhalts. Dazu gehören gezielte Gesprächsformate und kreative Aktionsangebote, die den Austausch anregen.
Das Ziel dieser Fortbildung ist es, uns das nötige Handwerkszeug zu geben, um Einsamkeit offen zu thematisieren, den Zusammenhalt zu fördern und eine wertschätzende Gruppe zu gestalten, in der alle die eigene Stimme und eigenes Empfinden einbringen können.
Anmeldefrist: 21.11.2025
E-Mail: fortbildung@sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 39
Kosten: 5 € (kostenfrei mit Berechtigungsnachweis*)
Leitung: Ines Krahn (Sozialpädagogin | Coach)
*Bezug von: Bürgergeld (Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld, ehemals „Hartz IV“) / Sozialhilfe / Grundsicherung
im Alter / Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung / Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz / Wohngeld /
Leistungen nach dem SED-Unrechtsbereinigungsgesetze (SED-UnBerG) - Gesetz über besondere Zuwendung für Haftopfer