Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle

Wir informieren über Selbsthilfe in Berlin.

Selbsthilfe – was ist das?

Du fühlst Dich mit einer Frage, einem Problem oder Anliegen allein gelassen und möchtest Dich gern mit anderen jungen Menschen dazu austauschen, denen es ähnlich geht? Dann könnte eine Selbsthilfegruppe genau das Richtige für Dich sein.

Was sind Selbsthilfegruppen?

Selbsthilfegruppen sind Zusammenkünfte von Menschen mit ähnlichen Lebensfragen, Problemen oder Diagnosen bzw. Angehörige, die sich selbstorganisiert und freiwillig in gewisser Regelmäßigkeit treffen und austauschen. Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit und bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen.

Selbsthilfegruppen für junge Menschen gibt es v.a. zu psychosozialen Themen wie Depressionen, Ängste, Burn-out aber auch zu Sucht, Behinderung und Erkrankungen wie Rheuma, MS, Krebs etc.

Die Gruppentreffen werden in der Regel nicht durch Fachkräfte angeleitet, sodass jede Gruppe eigene Formen der Zusammenarbeit und Moderation findet. Die Formate sind dabei ganz unterschiedlich – vom Stuhlkreis über Stammtische, Improvisationstheater und Trommeln bis hin zu Co-Counselling, Spazieren gehen und Erfolgsteams.
Der Besuch einer Gruppe ist kostenlos.

In Deutschland haben sich mehr als 3,5 Millionen Menschen in ca. 100.000 Selbsthilfegruppen zu ganz unterschiedlichen Themen zusammengeschlossen.

Zu welchen Themen gibt es Selbsthilfegruppen?

Letztlich gibt es kein Thema, das es nicht geben kann. Viele Gruppen treffen sich zu Themen aus den Bereichen chronische Erkrankungen, psychische Belastungen oder Süchte. Aber auch soziales Engagement oder gesellschaftliche Anliegen können in Selbsthilfegruppen bearbeitet werden.

Kann ich einfach so hingehen?

Die meisten Gruppen freuen sich über neue Interessierte. Manche führen ein kurzes Vorgespräch oder wünschen sich eine Anmeldung. Daher lohnt es sich, dass Du Dich vor dem 1. Besuch über den Zugang informierst.

Hilft das was?

In Selbsthilfegruppen erleben Menschen, dass es gut tut, verstanden zu werden ohne viel erklären zu müssen. Durch das Verständnis in der Gruppe können sie häufig auch mit großen Belastungen besser fertig werden. Das Gespräch über die Vielzahl der Informationen hilft, selbstständiger und selbstbewusster mit Erkrankungen und Problemen umzugehen.

Ganz ohne Fachleute? Klappt sowas?

Meist kommen in einer Gruppe sehr vielfältige Erfahrungen und damit verbunden unterschiedliches Fachwissen zusammen. Eine klare Struktur und einfache Regeln für das Gespräch miteinander helfen, Verantwortung für die gemeinsame Zeit zu übernehmen. So findet jede Gruppe ihren eigenen Stil. „Fachleute“ von außen bleiben gern gesehene Gäste zu einzelnen Terminen.

Kostet das was?

Selbsthilfegruppen sind in der Regel kostenfrei. Für die Nutzung der Räumlichkeiten können allerdings geringe Kosten entstehen (z.B. 1,50 € pro Treffen in der Selbsthilfekontaktstelle Mitte).

Ansprechperson:
Anne Saskia Schubert