Selbsthilfegruppen sind Zusammenkünfte von Menschen mit ähnlichen Lebensfragen, Problemen oder Diagnosen bzw. Angehörige, die sich selbstorganisiert und freiwillig in gewisser Regelmäßigkeit treffen und austauschen. Das Wesen der Selbsthilfe ist die wechselseitige Hilfe auf der Basis gleicher Betroffenheit und bedeutet, die eigenen Probleme und deren Lösung selbst in die Hand zu nehmen.
Selbsthilfegruppen für junge Menschen gibt es v.a. zu psychosozialen Themen wie Depressionen, Ängste, Burn-out aber auch zu Sucht, Behinderung und Erkrankungen wie Rheuma, MS, Krebs etc.
Die Gruppentreffen werden in der Regel nicht durch Fachkräfte angeleitet, sodass jede Gruppe eigene Formen der Zusammenarbeit und Moderation findet. Die Formate sind dabei ganz unterschiedlich – vom Stuhlkreis über Stammtische, Improvisationstheater und Trommeln bis hin zu Co-Counselling, Spazieren gehen und Erfolgsteams.
Der Besuch einer Gruppe ist kostenlos.
In Deutschland haben sich mehr als 3,5 Millionen Menschen in ca. 100.000 Selbsthilfegruppen zu ganz unterschiedlichen Themen zusammengeschlossen.