Vom Miteinander der Menschen aus aller Welt

In Deutschland hat die Selbsthilfearbeit mittlerweile eine über Jahrzehnte reichende Tradition. Für Menschen anderer Nationen ist das nicht immer so.
Die Idee, in einer Gesprächsgruppe Gleichbetroffener problem- und krankheitsbezogene Themen zu behandeln, klingt hier oft befremdlich. Dabei bietet Berlin ein buntes Bild an Selbsthilfeorganisationen im Migrationsbereich. Menschen engagieren sich, um ihre Kultur zu bewahren, Hilfsangebote für Landsleute aufzubauen, Sport zu treiben oder einfach nur Anlaufstelle für Begegnungen und Austausch zu sein.
Der Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration gibt mit einer Broschüre einen Einblick in bestehende migrantische Selbsthilfearbeit in Berlin, erklärt was Selbsthilfe meint, stellt Beispiele gelungener Selbsthilfearbeit vor und bietet eine Liste von bestehenden Gruppen und Beratungsadressen.
Hier finden Sie die Broschüre in weiteren Sprachen: https://www.sekis-berlin.de/themen/migration/informationsmaterial/
Hier finden Sie aktuelle und vergangene Veranstaltungen zum Thema Selbsthilfe und Migration:
https://www.sekis-berlin.de/themen/migration/veranstaltungen/
Kontakt
Arbeitskreis Selbsthilfe und Migration der Berliner Selbsthilfekontaktstellen
SEKIS | Bismarckstraße 101 | 10625 Berlin | Tel. 030 890 285 31 | Mail sekis@ sekis-berlin.de
Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration in Neukölln
Antje Kleibs | Stadtteilzentrum Neukölln-Süd | Löwensteinring 13 A | 12353 Berlin | Tel. 030 603 20 22
Azra Tatarevic (bosnisch, serbisch, kroatisch), Pervin Tosun (türkisch)
Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration in Steglitz-Zehlendorf
Barbara Dieckmann | Mittelhof e.V. | Besucheradresse: Clayallee 345 | 14169 Berlin | Tel. 030 688 10 660
Kompetenzzentrum Selbsthilfe und Migration in Mitte
Birgit Sowade | Stadtrand gGmbH | Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin | Tel. 030 394 63 64