Liebe Aktive in der Selbsthilfe,
die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veranlassen Verbände und Organisationen, zum Teil Veranstaltungen für die Selbsthilfe zu verschieben oder online stattfinden zu lassen - einige können unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch vor Ort stattfinden.
Alle diese Angebote und Veranstaltungen sammeln und veröffentlichen wir gerne auf dieser Seite für Sie.
Es gibt zudem eine Reihe von Online-Angeboten, die wir auf dieser Seite für Sie zusammenstellen: www.sekis-berlin.de/aktuelles/selbsthilfe-in-corona-zeiten/online-und-telefon-angebote-der-selbsthilfe. Sie wird laufend erweitert und ist nach Anbietern geordnet. Daneben gibt es auch offene Treffs, die Online und vor Ort an einzelnen Tagen stattfinden. Diese finden Sie auf unserer Startseite: www.sekis.de
Sollten Sie Informationen haben, die wir bei SEKIS veröffentlichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sekis@sekis-berlin.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Veranstalter
Vivantes -
Sigmund-Freud-Privatuniversität Berlin und
SEKIS
Menschen, die unter Depressionen leiden, sind oft in ihrem Kopf und den Gedanken gefangen, die sogenannte Gedankenspirale. Nur selten schaffen es Betroffene, dieser Spirale zu entkommen. Doch es gibt einige kreative Methoden, die dabei helfen können, kurzzeitige Entspannung zu erreichen und den Fokus auf positive Gedanken zu lenken.Deshalb bieten wir einen kreativen Raum für Menschen mit Ängsten und Depressionen, in dem sie einander begegnen, sich austauschen und ihren Fokus auf den kreativen Schaffensprozess lenken können.
Bitte anmelden über 030 49 98 70 910 oder kis@ hvd-bb.de
Tel.: 030 631 09 85
Mail: eigeninitiative@ ajb-berlin.de
Web: www.eigeninitiative-berlin.de
Mut machende Geschichten, berührende Erfahrungen und die Kraft der Gemeinschaft - das sind einige Eckpfeiler der Selbsthilfe.
Als eine der ältesten Selbsthilfe-Kontaktstellen Deutschlands unterstützt SEKIS Berlin seit 1983 erfolgreich Menschen mit chronischen Erkrankungen, sozialen oder gesundheitlichen Problemen. Als Dach der bezirklichen Selbsthilfe-Kontaktstellen, die nach und nach dazukamen, bietet SEKIS für alle Menschen in der Selbsthilfe Fortbildungen an, bringt sich in die politische Debatte ein und pflegt die Datenbank, in der über 1.750 Selbsthilfegruppen aus Berlin gelistet sind.
Wir laden Sie und Euch herzlich zu unserer jubilierenden Veranstaltung am 11.10.2023 ein!
Lassen Sie/ Lasst uns gemeinsam auf 40 Jahre Selbsthilfe zurückblicken und gleichzeitig einen optimistischen Blick in die Zukunft werfen. Die Selbsthilfe hat viele Menschen gestärkt und ihnen geholfen - und wir sind stolz darauf, Teil dieses sozialen Netzwerks zu sein. Seien Sie/ Seid dabei und feiern Sie/ feiert mit uns die Kraft der Gemeinschaft! Weil Selbsthilfe wirkt...
Herzliche Grüße Ihr/Euer Team von SEKIS Berlin
Das ausführliche Programm finden Sie hier:
https://outlook.office365.com/mail/inbox/id/AAQkADczNjRmYTdmLWVjMWYtNDVkOS1iZWViLWI3NDEzNDZlZmZhZgAQAMrwsINwVShDiOhkTiBC8fk%3D/sxs/AAMkADczNjRmYTdmLWVjMWYtNDVkOS1iZWViLWI3NDEzNDZlZmZhZgBGAAAAAACu8UzqDVuVQ4Wg41jaxHrfBwDgaJY%2BXFKMTZw2zQZXJeFDAAAAAAEMAADgaJY%2BXFKMTZw2zQZXJeFDAARRbCnOAAABEgAQAOEuhg0AiMhDg1Q1KHoZtrM%3D
Teilnahmegebühr 20,00 € / erm. 10,00 €
Anmeldung: bis 29.09.2023
Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.
Gierkezeile 39,
10585 Berlin
Tel. 030 – 34 38 91 60
Fax 030 – 34 38 91 62
Mail info@landesstelle-berlin.de
Internet www.landesstelle-berlin.de
Das Treffen der Selbsthilfegruppe der Huntington-Hilfe Berlin-Brandenburg im Oktober ist eine Begegnung.mit Jens Erik Geißler:
im Workshop zum Thema „Überforderung und Kraftquellen“,
Kontakt: Andreas Schmidt
Telefon: 601 51 37
E-Mail a.schmidt@dhh-ev.de
Internet: www.dhh-ev.de/miteinander/landesverbaende/landesverband-berlin-brandenburg
www.dhh-ev.de
Programm
Eröffnung 13:00 - 17:00
Kostenloser Gesundheitscheck
Information und Beratung an den Ständen zu Selbsthilfemöglichkeiten, Gruppen, Gesundheitskursen und Angeboten von Kooperationspartner:innen
Vorträge und Austausch
14:30-15:30
Gut vorgesorgt mit Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - damit im Ernstfall nicht Andere entscheiden
Petra Hegemann, Juristin, Verbraucherzentrale Berlin e.V.
16.00-17:00
Träum was Schönes - Wie mentale Techniken dabei helfen, in einem gesunden und tiefen Schlaf zu kommen.
Guido Bleihökel, Mental CoachBewegung und Entspannung zum Schnuppern und Mitmachen
13:30-14:30
Yogamit Veronika Hansen (bitte Handtuch mitbringen)
14:45-15:15
Bewegung und Atemübungen bei Lip- und Lymphödemmit Dr. Brigitta Kauers
15:30-16:00
Bewegungsübungen im Sitzen mit Dr. Brigitta Kauers
Für unsere Kinder
14:00-17:00 Aquarellmalen mit Monika Zacharias
14:00-17:00 Papiercollagen zum Thema Gesundheit mit Elke Schäfer
T 030 55491892 Fax 030 55489634
Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg - Synapse
Schulze-Boysen-Str. 38 | 10365 Berlin
www.kiezspinne.de
Nach einer Einführung, einer kurzen Meditation oder Atemübung, lässt Isabella Paulsen (Hatha Yoga Lehrerin) die Kristallklangschalen erklingen. Während des 30 minütigen Klangbads liegst oder sitzt du entspannt und lässt die Klänge einfach auf Körper, Geist und Seele wirken. Schnell stellt sich ein Zustand tiefer Entspannung ein, in dem sich häufig wie von selbst neue Perspektiven auftun. Die Schalen verstummen nach einer Weile und das Klangbad endet in Stille. Danach gibt es noch die Möglichkeit für einen Erfahrungsaustausch.
Kosten:Spendenbasis
Interessierte können sich an das Team der Selbsthilfekontaktstelle „Eigeninitiative“ wenden.
Tel.:030 – 631 09 85,
Mail: eigeninitiative@ajb-berlin.de
In der Werkstatt "Ehrenamtliche und Mitglieder finden" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen, Strategien und Anforderungen an die Suche nach Ehrenamtlichen und Mitgliedern in einem Werkstatt-Setting zu bearbeiten. Nach einem Vortrag von Anna-Katharina Friedrich Referentin Engagementförderung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden in Arbeitsgruppen mit entsprechenden Übungen Ihre Fragen und Projekte konkretisiert.
https://www.lv-selbsthilfe-berlin.de/events/werkstatt-ehrenamt-mitglieder
In der Werkstatt "Ehrenamtliche und Mitglieder finden" haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen, Strategien und Anforderungen an die Suche nach Ehrenamtlichen und Mitgliedern in einem Werkstatt-Setting zu bearbeiten. Nach einem Vortrag von Anna-Katharina Friedrich Referentin Engagementförderung bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) werden in Arbeitsgruppen mit entsprechenden Übungen Ihre Fragen und Projekte konkretisiert.
Eine Materialsammlung zu Ehrenamtliche und Mitglieder gewinnen und halten, freiwilliges Engagement fördern
LV Selbsthilfe Berlin e. V.
Telefon 030 27 59 25 25
Unsicherheiten, Ängste und der Umgang mit den eigenen Belastungsgrenzen spielen für (fast) alle Menschen eine Rolle, die nach einer gesundheitsbedingten Auszeit beruflich wieder einsteigen wollen. Wie kann also der achtsame Wiedereinstieg in den Beruf gelingen? Können Weiterbildungsangebote dabei unterstützen? Bietet speziell digitale Bildung besondere Chancen? Welche Rahmenbedingen, welche Lernumgebungen wirken sich positiv auf die mentale Gesundheit aus?
Bei der Online-Auftakt-Veranstaltung zum Projekt PORTA RESTART möchten wir darüber mit Expert*innen und Interessierten ins Gespräch kommen.Speakerinnen: Dr. Frederike Wenzlaff (Soul Office) blickt aus therapeutischer Sicht aufs Thema: Was brauchen Menschen, um die herausfordernde Situation des beruflichen Wiedereinstiegs zu bewältigen?
Nenja Wolbers (Stiftung Digitale Chancen) geht es darum, wie gerade digitale Bildung für Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen produktiv gemacht werden kann.
Information und Anmeldung (kostenfrei) über
https://www.fczb.de/auftaktveranstaltung-porta-restart/
Kontakt: 030 617 970 -0 oder engelke@ fczb.de
FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
Cuvrystr. 1 - 10997 Berlin
E-Mail: presse@ fczb.de
Tel.: +49 30 617970-30
Menschen jeglichen Alters, mit und ohne Belastungen (durch Ängste oder Atemwegserkrankungen), können durch einfache und sanfte Atemübungen wieder mit ihrer inneren Kraft und Lebendigkeit in Verbindung kommen. Die von Doris Rosenbauer (Atemtherapeutin) angebotenen Übungen zum Kennenlernen des erfahrbaren Atems bieten eine wunderbare Form der Selbstfürsorge, lassen sich gut in den Alltag integrieren und helfen dabei, auch bei Stress immer mal wieder innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen.
Kosten: Spendenbasis
Interessierte können sich an das Team der
Selbsthilfekontaktstelle „Eigeninitiative“ wenden.
Tel.:030 – 631 09 85,
Mail: eigeninitiative@ajb-berlin.de
Tanz für Every.Body ist ein Tanztraining des Vereins IntoDance, das sich insbesondere an Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Multiple Sklerose und/oder Parkinson richtet.
Die Kontaktstelle PflegeEngagement und die Selbsthilfekontaktstelle Lichtenberg laden herzlich zu einer Veranstaltung ein, die das Thema „Resilienz in der Selbsthilfe“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten will. Schutzfaktoren wie Optimismus, geeignete Bewältigungsstrategien und gute soziale Kontakte spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von krisenhaften Situationen und Krankheiten. Geplant sind ein Vortrag, der diesen Themenbereich aus einer theoretischen Perspektive beleuchtet sowie zwei Beiträge mit praktischen Übungen. Die Veranstaltung wird abgerundet durch ein Podiumsgespräch mit Selbsthilfe Aktiven. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Für kleine Snacks und Getränke während des Forums ist gesorgt.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung bis zum 10.November 2023 erforderlich!
Kiezspinne FAS e.V.
Nachbarschaftshaus ORANGERIE
Schulze-Boysen-Str. 38
10365 Berlin
selbsthilfeforum@kiezspinne.de
Tel 030 28 47 23 95
Liebe Eltern,
wir sind eine Gruppe von Eltern mit Kindern im Alter zwischen 10 und 25 Jahren, die an einer Epilepsie erkrankt sind. Wir treffen uns regelmäßig, um uns auszutauschen, uns Tipps zu geben oder uns einfach mal auszusprechen. Unsere Treffen finden überwiegend online statt, wir können uns aber auch Treffen in der analogen Welt vorstellen. Da unsere Gruppe recht klein ist, würden wir uns sehr freuen, wenn weitere Eltern bei uns mitmachen würden. Komm doch einfach bei unserem erweiterten Gruppentreffen vorbei, das von Ralf Röttig von der Berliner Epilepsie-Beratungsstelle moderiert wird.
Wir freuen uns auf Dich und das gemeinsame Gespräch mir Dir.
Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V.
Zillestraße 102, 10585 Berlin
Tel.: 030 – 3470 3483
barbara.david@epilepsie-vereingung.de
www.epilepsie-berlin.de.
Angehörigen Akademie
Einladung zum Vortrag mit Diskussion: Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige
Referent: Peter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, Verleger, Autor
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Antidepressiva, Neuroleptika (»Antipsychotika«) und Phasenprophylaktika setzt die Kenntnis deren Wirkungsweise und der möglichen »Neben«-Wirkungen voraus, insbesondere die Gefahr einer sich entwickelnden Medikamentenabhängigkeit. Diese kann mit Toleranzbildung, Behandlungsresistenz und Entzugsproblemen verbunden sein. Ungefähr die Hälfte aller Betroffenen, die Psychopharmaka absetzen, leiden unter mehr oder weniger schweren Entzugsproblemen. Welche Absetz-und Entzugsprobleme können auftreten, und wie kann man diese gegebenenfalls in Griff bekommen? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Absetzen? Wie informieren Hersteller Ärzte, wann und wie abgesetzt werden soll? Wie kann man Entzugsprobleme von einem möglichen sogenannten echten Rückfall unterscheiden? Wo bekommt man kompetente Hilfen, wenn man mit dem Absetzen alleine nicht zurecht kommt?
Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige von Menschen mit psychischen Krisen, an Menschen mit Psychiatrie-Erfahrungundan FachkräfteWir bitten umeine Kostenbeteiligung von 10 Euro.
Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer: anmeldung@apk-berlin.de
Angehörige psychisch erkrankter Menschen Landesverband Berlin e.V.
Mannheimer Str. 32 I 10713 Berlin
Tel. +49 (30) 863 957 01
info@apk-berlin.de
www.apk-berlin.de