Liebe Aktive in der Selbsthilfe,
die notwendigen Schutz- und Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie veranlassen Verbände und Organisationen, zum Teil Veranstaltungen für die Selbsthilfe zu verschieben oder online stattfinden zu lassen - einige können unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen auch vor Ort stattfinden.
Alle diese Angebote und Veranstaltungen sammeln und veröffentlichen wir gerne auf dieser Seite für Sie.
Es gibt zudem eine Reihe von Online-Angeboten, die wir auf dieser Seite für Sie zusammenstellen: www.sekis-berlin.de/aktuelles/selbsthilfe-in-corona-zeiten/online-und-telefon-angebote-der-selbsthilfe. Sie wird laufend erweitert und ist nach Anbietern geordnet. Daneben gibt es auch offene Treffs, die Online und vor Ort an einzelnen Tagen stattfinden. Diese finden Sie auf unserer Startseite: www.sekis.de
Sollten Sie Informationen haben, die wir bei SEKIS veröffentlichen können, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an sekis@sekis-berlin.de.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Du sprichst schon gut Deutsch (mindestens B1) und findest Dich in Deutschland bereits gut zurecht? Du bist eigenständig und verantwortungsbewusst und interessierst dich für eine Tätigkeit als Sprachmittler:in? Sprachmittler:innen und Lots:innen unterstützen andere Menschen dadurch, dass sie mehrere Sprachen sprechen und das soziale System in Deutschland kennen. Sie helfen in ihrer Muttersprache weiter und begleiten bei Wegen und Terminen, z.B. zu Behörden und helfen bei Anträgen und Formularen. Was bieten wir an? Bei uns lernst du die wichtigsten Arbeitsbereiche eines/einer Lots:in und Sprachmittler:in kennen. Der Kurs besteht aus 6 theoretischen Modulen (jeweils ca. 4-6 Stunden) und mind. 12 pratische Stunden: • Die theoretischen Module decken die Themen Sprache, Haltung, Kommunikation, Bildung, Arbeit/Ausbildung, Gesundheit und Wohnen ab. • In den praktischen Stunden engagierst Du Dich ehrenamtlich als Sprachmittler:in oder Lots:in oder in einem ähnlichen Bereich. Nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme erhält jede:r Teilnehmer:in ein Abschlusszertifikat des Mittelhof e.V.. Wann und wo findet der Kurs statt? Insgesamt dauert der Kurs vier Monate (voraussichtlich Anfang März bis Mai 2023). Die theoretischen Module finden in der Regel am Wochenende (Samstag) in Berlin-Zehlendorf statt. Die Praxismodule finden werktags (Montag-Freitag) statt Wer kann sich bewerben? Menschen mit Migrationshintergrund-mindestens abgeschlossenes B1-Deutschniveau und als arbeitslos gemeldet sind. Informationen und Anmeldung zum Gespräch: Bitte Kontakt aufnehmen mit Sabine Pfuhl; Handy: 0152 -2275 5865; Email: pfuhl@mittelhof.org; Adresse: Mittelhof e.V., Clayallee 345, 14169 Berlin-Zehlendorf,1. Etage, barrierefre
Veranstalter: | Mittelhof e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Sabine Pfuhl |
Telefon: | 0152 -2275 5865 |
E-Mail: | pfuhl@mittelhof.org |
Internet: | www.mittelhof.org/news/qualifizierung-zu-sprachmittlerinnen-lotsinnen-1/ |
Unser Alltag ist zunehmend energiezehrend. Deshalb ist es für unseren Kräftehaushalt und unsere Gesundheit gut, unsere Kraftreserven stets aufzufüllen, um neue Energien zu tanken. Wie kann uns das im Trubel des Alltags gelingen? Was ist stimmig für unseren Alltag? Im Workshop können Sie verschiedene Möglichkeiten entdecken, die Ihren Energiehaushalt wieder ins Gleichgewicht bringt: Fokuswechsel, Achtsamkeits- und Atemübungen, Genusstraining, Motivationsimpulse… Leitung: Monika Fränznick
Kosten: | 4,- € (ermäßigt 3,- €) |
Veranstalter: | In Kooperation mit dem FFGZ e.V. Berlin & dem Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt & der Kontaktstelle PflegeEngagement. |
Telefon: | 030 - 333 50 26 |
E-Mail: | shtmauerritze@casa-ev.de |
Leitung: Marlies Carbonaro Wer hat es? Wie macht man es? Brauchen wir es? Kann man es finden oder ist es schon da? Wenn ja; wie groß sollte es sein und wie oft sollte man Glück haben? Begeben Sie sich mit uns auf Ihre persönliche Glückssuche.
Veranstalter: | Selbsthilfetreffpunkt Schöneberg |
Kontakt/Anmeldung: | selbsthilfe@nbhs.de und 030 859951-330/-333 |
Telefon: | (030) 85 99 51 -330 |
Internet: | selbsthilfe@nbhs.de |
Jede Frau kann sich gegen dumme Sprüche und Grenzüberschreitungen wehren. Mit Rollenspielen und Körperübungen lernen Sie, sich zu behaupten. Offen für Frauen mit und ohne Vorerfahrungen. Wichtig: Proviant und dicke Socken! Leitung: Nives Bercht, WenDo-Trainerin
Kosten: | 12 € |
Kontakt/Anmeldung: | Nives Bercht, Tel 030 618 12 14 |
In diesem Workshop-Vortrag wird auf den Einfluss von Trauma und belasteten Gedanken und Gefühlen auf das Leben eingegangen. Mentale Strategien zur Verbesserung der Gesundheit werden vorgestellt. So können innere Blockaden und emotionale Schwierigkeiten angegangen werden. Es werden Ansätze eingeübt, die sich für die eigene Umsetzung eignen. Workshopleitung: Delphine Glombik Teilnehmerinnen: Frauen* mit und ohne Behinderungen
Kosten: | kostenlos |
Veranstalter: | Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Tel.: 617 09 168/169 oder info@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de |
Telefon: | 030 617 09 168 / 169 |
E-Mail: | info@netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de |
Internet: | netzwerk-behinderter-frauen-berlin.de/veranstaltungen |
Einladung zur Vortragsreihe "Leben mit Diabetes" Am 15. März 2023 findet ein Vortrag um 15 Uhr im Selbsthilfetreffpunkt statt. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt/Anmeldung: | Tel. 030/8518810 (Mo 11 bis 14 Uhr) oder SHT Mauerritze; Petra Galsterer & Heidi Borschel |
Telefon: | 030 3335026. |
Wussten Sie, dass ein schwacher Beckenboden zu verschiedenen Problemen wie Blasenschwäche, Rückenschmerzen oder einer Senkung der Gebärmutter führen kann. Wo befindet sich der Beckenboden eigentlich genau, welche Funktionen hat er? Ein gezieltes Beckenbodentraining beugt Beschwerden vor und kann das sexuelle Empfinden verbessern. Wir stellen leicht erlernbare praktische Übungen und unterstützende Möglichkeiten vor. Leitung: Petra Benz
Kosten: | 4,- € (ermäßigt 3,- €) |
Veranstalter: | In Kooperation mit dem FFGZ e.V. Berlin & dem Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt & der Kontaktstelle PflegeEngagement. |
Angst schnürt Dir die Kehle zu? Depressionen ziehen Dich in die Tiefe der Handlungsunfähigkeit? Und beide zusammen sind kaum zu ertragen? Wie sich Angst und Depression zusammen aushalten lassen und wie ein souveräner Umgang mit Ihnen möglich ist zeigt dieser kostenfreie Workshop im Rahmen des Netzwerks der Wärme. Kommt vorbei und findet Antworten! Als Referent steht Rolf Netzmann EX-In und Genesungsbegleiter der Angstberatung Berlin zur Verfügung. Eine Anmeldung über die Selbsthilfekontaktstelle Marzahn-Hellersdorf unter 030 5425103, per E-Mail an selbsthilfe@wuhletal.de oder persönlich zu den Sprechzeiten ist wünschenswert aber nicht zwingend erforderlich.
Veranstalter: | Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf - Alt Marzahn 59a, 12685 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | 030 5425103, per E-Mail an selbsthilfe@wuhletal.de |
Telefon: | 030 542 510 3 |
Internet: | www.wuhletal.de/Selbsthilfe.html |
Als Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung stellen wir unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse oftmals hinten an. Wir kümmern und sorgen uns um die betroffene Person und wollen diese schonen. Wie erleben andere sich sorgende Angehörige diese Herausforderung? Und wie gehen sie damit um? Ursula Hälbig und Torsten Hill berichten an diesem Abend über ihre ganz eigenen Erfahrungen als Angehörige psychisch Erkrankter und informieren über Unterstützungsmöglichkeiten. Wir bitten um Anmeldung unter 030 631 09 85 oder eigeninitiative@ajb-berlin.de.
Kosten: | Eintritt: 2 Euro | ermäßigt 1 Euro |
Veranstalter: | 'Eigeninitiative' - Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick und ApK |
Telefon: | 030 631 09 85 |
E-Mail: | eigeninitiative@ajb-berlin.de |
Internet: | www.eigeninitiative-berlin.de |
Treffen der Selbsthilfegruppe
Kontakt/Anmeldung: | Andreas Schmidt |
Telefon: | 030 601 51 37 |
E-Mail: | a.schmidt@dhh-ev.de |
Nur in der Psychiatrie können Sie gegen Ihren Willen untersucht, diagnostiziert, eingesperrt, zwangsbehandelt und entmündigt werden, irreführend „Betreuung“ genannt. Solche Möglichkeiten den Willen zu brechen, muss man mit einer besonderen Patientenverfügung – der PatVerfü – ausschließen. Leitung: René Talbot, seit über 40 Jahren in der Selbsthilfe tätig
Kosten: | 3-5 € |
Kontakt/Anmeldung: | Svenja Schellenberg, Tel 030 681 60 64, schellenberg@sh-stzneukoelln.de |
Ein Infoabend für Angehörige, Partner*innen und Personen aus dem Umfeld von Opfern sexueller Gewalt mit Vertreter*innen der Berliner Beratungsstellen Tauwetter e. V. und Lara e. V. (angefragt) und Erfahrungen aus einer Selbsthilfegruppe für Partner*innen.
Kosten: | Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten. |
Veranstalter: | Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte |
Kontakt/Anmeldung: | kontakt@stadtrand-berlin.de |
Telefon: | 030 – 394 63 64 |
Referentinnen: Helga Schneider-Schelte & Nicole Bichlmeier (Arbeitskreis Fortbildung) Selbsthilfegruppen durchlaufen beim gemeinsamen Arbeiten (immer wieder) verschiedene Phasen (z.B. zu Beginn, wenn Neue dazukommen, bei Konflikten, wenn sich Mitglieder verabschieden…). Im Workshop werden sie vorgestellt und Ressourcen und Aufgaben, die damit verbunden sind, erarbeitet. Ziel soll es sein, besser zu verstehen, dass verschiedene Phasen zum „Gruppenleben“ dazu gehören und gleichzeitig Handwerkszeug zu vermitteln, für eine guten Umgang damit.
Kosten: | 5 € |
Veranstalter: | Arbeitskreis Fortbildung in der Selbsthilfe - Selbsthilfetreffpunkt, Holsteinische Straße 30, 12161 Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | fortbildung@sekis-berlin.de und 030 890 285 39 - Anmeldefrist: Mittwoch, 22.03.2023 |