InterAktiv e.V. * Interkulturelle Angehörigengruppe "Behinderung & Migration & Betreuung & Wohnen
InterAktiv e.V.
Wilhelmshavener Str. 32
10551 Berlin
Gruppentreffen
jeden
3.
Montag
des Monats
10:00 – 13:00
Uhr
Kontakt
Sevgi Bozdag
Tel.: 030 490 884 94, E-Mail: shg@interaktiv-berlin.de, Website: www.interaktiv-berlin.de/de/projekte/selbsthilfegruppen/
Tel.: 030 490 884 94, E-Mail: shg@interaktiv-berlin.de, Website: www.interaktiv-berlin.de/de/projekte/selbsthilfegruppen/
Über uns
Diese Selbsthilfegruppe beschäftigt sich mit dem Themenkomplex Wohnen, Betreuung und Pflege/Gesundheit von insbesondere erwachsen gewordenen Kindern mit Migrationshintergrund und Mehrfachbehinderungen, die ein Leben lang auf Pflege angewiesen sein werden. Angehörige mit Migrationshintergrund stellen sich die Frage, was werden wird, wenn sie die Pflegeleistung aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erbringen können, oft nur zaghaft. Die Zurückhaltung führt häufig dazu, dass die Pflege weit über die gesundheitliche Belastungsgrenze hinaus fortgesetzt wird. Migrantenfamilien haben kulturbedingt oft Hemmungen Angebote von Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe für ihre jugendlichen oder schon erwachsenen Kinder in Anspruch zu nehmen.
Diese Ängste werden in dieser Gruppe - untereinander und im Austausch mit Fachleuten - ebenso thematisiert, wie die durch die langjährige Pflege entstandenen gesundheitlichen Belastungen bei den pflegenden Angehörigen. Weitere Fragen, die in dieser Gruppe behandelt werden sind zum Beispiel: Gibt es kultursensible und kulturempathische (Pflege)Wohngruppen für mein Kind? Welche Chance bietet so eine Unterbringung für mein Kind und unsere Familie? Wie kann der Übergang in eine betreute Wohneinrichtung gestaltet werden, ohne dass bei den Beteiligten (Kindern + Angehörigen) seelische Belastungen und Folgeerkrankungen entstehen? Der Austausch über diese Themen auch mit Experten ist zugleich auch eine Chance die interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe durch Formulierung konkreter Bedarfe mit voranzutreiben.
Diese Ängste werden in dieser Gruppe - untereinander und im Austausch mit Fachleuten - ebenso thematisiert, wie die durch die langjährige Pflege entstandenen gesundheitlichen Belastungen bei den pflegenden Angehörigen. Weitere Fragen, die in dieser Gruppe behandelt werden sind zum Beispiel: Gibt es kultursensible und kulturempathische (Pflege)Wohngruppen für mein Kind? Welche Chance bietet so eine Unterbringung für mein Kind und unsere Familie? Wie kann der Übergang in eine betreute Wohneinrichtung gestaltet werden, ohne dass bei den Beteiligten (Kindern + Angehörigen) seelische Belastungen und Folgeerkrankungen entstehen? Der Austausch über diese Themen auch mit Experten ist zugleich auch eine Chance die interkulturelle Öffnung der Behindertenhilfe durch Formulierung konkreter Bedarfe mit voranzutreiben.
Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch