Soziale Phobie / Soziale Angst
KIS - Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg
Fehrbelliner Straße 92
10119 Berlin
Gruppentreffen
jeden
Freitag
19:00 – 21:00
Uhr
KIS-Gruppenraum, 2. OG / Ökowerkstatt
Kontakt
Über uns
Ihr seid euch nicht darüber im Klaren, ob Soziale Phobie (SP) das ist, worunter Ihr leidet? Im Allgemeinen stören sich Menschen mit sozialen Phobien an Aufmerksamkeit, die ihnen zuteil wird. Schon der Umgang mit einer vertrauten Person kann ihnen Schwierigkeiten bereiten. Größte Ängste durchleiden sie, wenn ihnen viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, wie beispielsweise in einer Vortragssituation.
Er oder natürlich auch sie reagiert dann ganz unfreiwillig mit diversen Symptomen. Da es viele unterschiedliche Menschen mit sozialen Ängsten gibt, gibt es auch viele unterschiedliche Reaktionen, die von zitternden Händen bis zu tomatenroten Gesichtern reichen. Oftmals ist die Selbsteinschätzung der eigenen Reaktion übertrieben!
Ablauf: Als erstes machen wir ein "Blitzlicht", was für die Meisten von uns schon eine Herausforderung darstellt, da wir vor versammelter Mannschaft unsere Erfahrungen aus der vergangenen Woche teilen. Alles freiwillig! Niemand muss etwas sagen. Falls ihr denkt, es läge an euch, wenn mal kein Redefluss entsteht - weit gefehlt!
Danach folgt eine Einteilung in 2-3 Gruppen. Meist ergeben sich ein Gesprächskreis und eine Übungsgruppe. Im Gesprächskreis wird alles Mögliche besprochen: Alltagserfahrungen mit Ängsten, Therapieangebote etc. In der Übungsgruppe kann man sich im geschützten Rahmen mit seinen sozialen Ängsten konfrontieren und versuchen diese auszuhalten.
Jede 2. Woche bildet sich zudem eine Gruppe, die zusammen musiziert (meist Gitarren-Begleitung), was dem Menschen mit sozialen Phobien die Möglichkeit gibt, mal nicht nur leise unter der Dusche zu singen.
Nach dem Treffen ergibt sich oft die Gelegenheit, gemeinsam etwas zu unternehmen. Falls Ihr an gemeinsamen Freizeitaktivitäten interessiert seid, dann könnt ihr euch freuen, denn wir haben einen internen SP-Email-Verteiler! Hier plant man gemeinsame Aktivitäten und kann auch über einige Themen diskutieren. Näheres bei Teilnahme an Treffen.
Wir freuen uns, wenn ihr euch überwinden könnt zu unserer Gruppe zu kommen! Ihr könnt natürlich auch erstmal den Kontakt per Email suchen: SozialPhobie-Berlin.info@gmx.de.
Er oder natürlich auch sie reagiert dann ganz unfreiwillig mit diversen Symptomen. Da es viele unterschiedliche Menschen mit sozialen Ängsten gibt, gibt es auch viele unterschiedliche Reaktionen, die von zitternden Händen bis zu tomatenroten Gesichtern reichen. Oftmals ist die Selbsteinschätzung der eigenen Reaktion übertrieben!
Ablauf: Als erstes machen wir ein "Blitzlicht", was für die Meisten von uns schon eine Herausforderung darstellt, da wir vor versammelter Mannschaft unsere Erfahrungen aus der vergangenen Woche teilen. Alles freiwillig! Niemand muss etwas sagen. Falls ihr denkt, es läge an euch, wenn mal kein Redefluss entsteht - weit gefehlt!
Danach folgt eine Einteilung in 2-3 Gruppen. Meist ergeben sich ein Gesprächskreis und eine Übungsgruppe. Im Gesprächskreis wird alles Mögliche besprochen: Alltagserfahrungen mit Ängsten, Therapieangebote etc. In der Übungsgruppe kann man sich im geschützten Rahmen mit seinen sozialen Ängsten konfrontieren und versuchen diese auszuhalten.
Jede 2. Woche bildet sich zudem eine Gruppe, die zusammen musiziert (meist Gitarren-Begleitung), was dem Menschen mit sozialen Phobien die Möglichkeit gibt, mal nicht nur leise unter der Dusche zu singen.
Nach dem Treffen ergibt sich oft die Gelegenheit, gemeinsam etwas zu unternehmen. Falls Ihr an gemeinsamen Freizeitaktivitäten interessiert seid, dann könnt ihr euch freuen, denn wir haben einen internen SP-Email-Verteiler! Hier plant man gemeinsame Aktivitäten und kann auch über einige Themen diskutieren. Näheres bei Teilnahme an Treffen.
Wir freuen uns, wenn ihr euch überwinden könnt zu unserer Gruppe zu kommen! Ihr könnt natürlich auch erstmal den Kontakt per Email suchen: SozialPhobie-Berlin.info@gmx.de.
Sprachen Deutsch