Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Fortbildungin der Selbsthilfe bietet SEKIS ein jährliches Fortbildungsangebot für Gruppen und Aktive in der Selbsthilfe.
In Seminaren, Workshops und Tagungen werden Methoden für die Gruppenarbeit, Informationen zur Förderung von Selbsthilfe und Hilfen für die Projektorganisation zur Verfügung gestellt. Sie können das Programm bei SEKIS bestellen
E-Mail: fortbildung@ sekis-berlin.de
Tel.: 030 890 285 34
oder klicken Sie auf den Titel der Broschüre →
In Berlin gibt es Hunderte von Selbsthilfegruppen. Das Themenspektrum gesundheitsbezogener und (psycho-)sozialer Gruppen ist dabei äußerst weitreichend. Auch wenn schon zu vielen Themen Selbsthilfegruppen bestehen, gibt es immer wieder Gründe dafür, eine neue Gruppe ins Leben zu rufen.
Die Gründung und Arbeit von Selbsthilfegruppen wird unterstützt durch Selbsthilfe-Kontaktstellen. Diese Serviceeinrichtungen informieren Ratsuchende und Interessierte und unterstützen die Initiierung und Arbeit von Selbsthilfegruppen auch praktisch durch Rat und Tat.
Diese Broschüre soll einerseits grundsätzlich über die Arbeit von Selbsthilfegruppen informieren, andererseits auch eine praktische Anleitung zur Gründung von Selbsthilfegruppen bieten, sowie einen Einblick in deren Arbeitsweisen vermitteln. Sie eignet sich sowohl für Gründer*innen und Mitglieder von Selbsthilfegruppen als auch für alle anderen Interessierten, die sich über Selbsthilfegruppen informieren möchten.
Nun ist die beliebte Broschüre wieder erhältlich, z.B. als kostenloser Download (durch Klick auf das Bild), in den bezirklichen Selbsthilfe Kontaktstellen und bei SEKIS Berlin unter Mail: sekis@ oder Telefon: 030 890 285 31. sekis-berlin.de
Handeln Sie jetzt! Denn Selbsthilfe wirkt!
Wir danken der Techniker Krankenkasse für die Förderung der Broschüre!
Der Wegweiser gibt auf 150 Seiten einen Überblick über die Berliner Selbsthilfegruppen und -Organisationen. Er ist gegliedert nach Themenbereichen wie z. B. Behinderung, Krankheit, Sucht, Pflege und Selbsthilfe, Seelische Probleme und psychiatrische Erkrankungen, soziale Themen, Engagement oder Umwelt.
Die Broschüre kann bei SEKIS abgeholt oder bestellt werden.
SEKIS | Bismarckstrasse 101 | 10625 Berlin Charlottenburg
Tel 030 890 285 31 | sekis@sekis-berlin.de
Pünktlich zum Weltkrebstag am 4. Februar 2020 erhalten Brustkrebspatient*innen einen Guide mit Tipps und Ratschlägen. Aus Perspektive der betroffenen Frauen werden bisher noch stark vernachlässigte Themen wie der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben behandelt.
Herausgegen haben den Brustkrebs-Guide die Selbsthilfe-Kontaktstelle SEKIS und die Interessenvertretung und Selbsthilfe Leben nach Krebs! e.V. gemeinsam mit dem Martin-Luther-Krankenhaus.
Nach Abschluss der Therapie ist noch längst nicht alles vorbei: Viele Krebsüberlebende haben noch offene Fragen und fühlen sich alleine gelassen. Wie schaffe ich den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben? Wie funktioniert die medizinische Nachsorge? Was kann ich für mich selber tun? Ärzt*innen und Selbsthilfe-Organisationen können einige Fragen beantworten, manchmal wünscht man sich aber auch etwas in der Hand zu haben, wo man alles nachlesen kann.
Die neue Broschüre ist ausschließlich von betroffenen Frauen erarbeitet worden und basiert damit auf den Erfahrungen von Expertinnen in eigener Sache. Der Guide enthält Tipps für die Zeit nach dem Krankenhaus - von Hilfsmitteln und Versorgung bis Anschlussbehandlungen, Rehabilitation, Nachsorge und den Fragen rund um die Rückkehr ins Arbeitsleben. Ein zweiter Teil, der unter anderem die Themen Bewegung und Sport, Ernährung Komplementärmedizin und seelische Verarbeitung beinhalten soll, ist in Planung.
Der Patient*innen Guide ist hier kostenlos als Download erhältlich: Der Patient*innen Guide
In gedruckter Form ist er zum Selbstkostenpreis von 5 Euro/Stück (inkl. Porto) zu bestellen bei: SEKIS, sekis@ oder telefonisch unter 030 - 890 285 31 sekis-berlin.de
Eine Übersicht der Berliner Selbsthilfe-Kontakstellen stellen wir Ihnen hier als Flyer zur Verfügung.
Die beiden SELKO Projekte für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
stellen ihre Angebote in einem Halbjahresprogramm vor, das Sie bei uns abholen oder bestellen können.
Sie können das Programm auch hier runterladen:
Programm der Selbsthilfe Kontaktstelle
Programm der Kontaktstelle PflegeEngagement