Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen – ein Gewinn für alle

Hintergrund:
Die Zahl der chronisch Kranken und multimorbid Erkrankter (insbesondere im Alter) steigt ständig und auch psychosoziale Belastungen (häufig bei jüngeren Menschen) nehmen zu. Gleichzeitig verbessert sich die medizinische Leistungsfähigkeit stetig - bei gleichzeitigem Kostendruck. All dies führt in Gesundheitseinrichtungen zu einer veränderten medizinischen und fallbezogenen Verantwortung mit Hinblick auf das Entlassmanagement von Patienten. Neue Versorgungsformen (DMP, Gesundheitszentren uvm.) und eine kürzere Verweildauer in gesundheitlichen Einrichtungen führen zu einer anderen Verantwortlichkeit an den Schnittstellen von Versorgung, Nachsorge und auch Vorsorge. Dadurch entstehen auch neue Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fach- und Pflegepersonal.

Was hat das mit Selbsthilfe zu tun?
Durch die hohe Betroffenenkompetenz in Selbsthilfegruppen und -organisationen in Bezug auf ihr Krankheitsbild und die Bewältigung psychosozialer und praktischer Probleme sind diese ein wichtiger Ansprechpartner*innen für Gesundheitseinrichtungen, wenn es z.B. um Fragen der Patientenorientierung geht. Als "selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtung" profitieren Sie von diesem Wissen. Sie erweitern ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe und unterstützen den Kontakt zwischen Patienten*innen und Selbsthilfegruppen aktiv. So können beispielsweise Patienten*innen und Angehörige vor oder während einer Behandlung bereits Informationen und Unterstützung durch eine Selbsthilfegruppe erhalten. Auch wissen sie, wo sie nach der Entlassung weitere Hilfe vor Ort finden können. Dies verbessert die Lebensqualität der Patienten*innen enorm. Wenn es möglich wird, Ihr Expertenwissen mit dem Erfahrungswissen von Menschen aus Selbsthilfegruppen zu kombinieren, können alle nur gewinnen!

Werden Sie Teil von diesem besonderen Netz - zeigen Sie Ihre Qualitäten und lassen Sie uns voneinander lernen.
Die Berliner Selbsthilfekontaktstellen fördern als bezirkliche Akteure die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Gesundheitswesen. Wenn Menschen mit Erkrankungen oder Behinderungen rechtzeitig Entlastung und Unterstützung finden, können sie besser mit der jeweiligen Situation umgehen, die compliance wird erhöht und der Behandlungserfolg kann verbessert werden. Patienten*innen erhalten zusätzliche erfahrungsbezogene Informations- und Beratungsmöglichkeiten und können Ihnen darüber hinaus Feedback zu Ihrem Service geben.

Wir ziehen am gleichen Strang

Ziel unseres Netzwerkes sind „selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen", die

  • ihr ärztliches und pflegerisches Handeln mithilfe des Erfahrungswissens aus der Selbsthilfe ergänzen,
  • Zugangsvoraussetzungen schaffen, um aktiv den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfe zu pflegen,
  • die Integration und Teilhabe der Selbsthilfe in der deutschen Versorgungslandschaft voranbringen und
  • nachhaltig die Patientenorientierung im Gesundheitswesen sichern

 

Wir bieten Ihnen an

  • das Konzept Selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen in Ihrem Haus/Ihrer Einrichtung vorzustellen
  • Ihnen Informationsmaterial zum Auslegen zu zusenden
  • Ihnen Kontakt zu Selbsthilfegruppen zu vermitteln
  • mit Ihnen gemeinsam Veranstaltungen zu organisieren
  • Grundlagen der Selbsthilfe in die Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern zu integrieren
  •  an Qualitätszirkeln, Ethikkommissionen o.a. mitzuwirken

Kontakte

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - entweder mit der Selbsthilfekontaktstelle in Ihrem Bezirk oder Berlinweit mit SEKIS. Wir freuen uns darauf mit Ihnen gemeinsam Berlin zu einer selbsthilfefreundlichen Stadt zu machen!

Wir sind Mitglied im bundesweiten Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen.

Mehr Informationen dazu unter: www.selbsthilfefreundlichkeit.de.

Kontakt Berlinweit: SEKIS, Johanna Schittkowski, Projektkoordination Selbsthilfefreundliches Gesundheitswesen, Bismarckstr. 101, 10625 Berlin, selbsthilfefreundlich@remove-this.sekis-berlin.de, Tel. 030 890 285 31