<strong>Anzahl der geförderten Gruppen</strong> | <strong>370</strong> |
<strong>Förderbetrag 2015 in €</strong> | <strong>225.727,50 €</strong> |
<strong>Anteil in % an der Fördersumme</strong> | <strong>26%</strong> |
durchschnittliche Fördersumme je Selbsthilfegruppe | 610 € |
Minimale Förderung | 50 € |
Maximale Förderung | 1.177 € |
Für die Festsetzung der Höhe der Förderung wurden folgende Kriterien berücksichtigt:
<strong>Anzahl der geförderten Gruppen/Organisationen</strong> | <strong>42<strong> |
<strong>Förderbetrag 2015 in €</strong> | <strong>338.650,46 €</strong> |
<strong>Anteil in % an der Fördersumme</strong> | <strong>39 %</strong> |
durchschnittliche Fördersumme je Landesorganisation | 8.063 € |
minimale Fördersumme je Landesorganisation | 1.500 € |
maximal Fördersumme je Landesorganisation | 30.343,32 €</b> |
Für die Festsetzung der Höhe der Förderung wurden folgende Kriterien modular (bis zum beantragten Betrag) berücksichtigt:
ADHS Deutschland e.V. Landesgruppe Berlin 2.500,00 €
Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V. 13.969,54 €
Alzheimer Angehörigen-Initiative e.V. 10.452,97 €
Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V. 10.179,21 €
Angehörige Psychisch Kranker LV Berlin e.V. 10.500,06 €
Anonyme Alkoholkrankenhilfe Berlin e.V. 12.280,48 €
Aphasie LV Berlin e.V. 8.000,00 €
Berlin-Brandenburgische Cochlear Implant Gesellschaft e.V. 2.000,00 €
Berliner Behindertenverband e.V. 9.603,63 €
Berliner Leberring e.V. 9.956,50 €
Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener und Psychiatrie-Betroffener (BOP&P) e.V. 4.000,00 €
bipolaris - Manie & Depression Selbsthilfevereinigung Berlin-Brandenburg e.V. 11.040,88 €
Blaues Kreuz in Deutschland e.V., Landesverband Berlin-Brandenburg 10.000,00 €
BOA e.V 2.000,00 €
Dachverband für Osteoporose Landesverband Berlin/Brandenburg 2.000,00 €
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. DGM 7.969,73 €
Deutsche ILCO, Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. 4.000,00 €
Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.V.-Landesverband Berlin-Brandenburg 6.000,00 €
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft LV Berlin 14.042,02 €
Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. 30.343,31 €
Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Berlin e.V. 10.367,01 e
Deutscher Guttempler-Orden Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. 16.653,26 €
Ehlers Danlos Selbsthilfe e.V. 2.000,00 €
Eltern beraten Eltern von Kindern mit oder ohne Behinderung e.V. 8.000,00 €
Elternkreis drogenabhängiger Jugendlicher, Landesverband Berlin-Brandenburg (EKBB e.V.) 3.000,00 €
GBS-Initiative LV Berlin-Brandenburg 2.000,00 e
InterAktiv e.V. 8.883,92 €
Interessensgemeinschaft künstliche Niere u. Transplantation, IKN Berlin e.V. 4.000,00 €
Kinder Pflege Netzwerk e.V. 8.599,05 e
Kreuzbund Diözesanverband Berlin e.V. 15.000,00 €
Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetrofffener e.V 10.407,75 €
Landesverband Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V. 12.000,00 €
Landesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. 4.000 €
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e.V. 1.600,00 €
Landesverband Ost der deutschen Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta Betroffene e.V. 1.500,00 €
Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. 11.763,03 €
Netzwerk behinderter Frauen Berlin e.V. 6.000,00 €
Netzwerke Stimmenhören e.V. 8.846,63 €
Schwerhörigen-Verein Bln e.V. 9.691,46 €
Selbsthilfeverein der Kehlkopfoperierten Berlin und Umland, Landesverband Berlin e.V. 4.000,00 €
Silberstreif Krisendienste für Frauen e. V. 7.500,00 €
VSSPS - Berlin - Brandenburg 2.000,00 €
<strong>Anzahl der geförderten Kontaktstellen</strong> | <strong>17</strong> |
<strong>Förderbetrag 2014 in €</strong> | <strong>269.000,00 €</strong> |
<strong>Anteil in % an der Fördersumme</strong> | <strong>31 %</strong> |
Die Anträge der Berliner Kontaktstellen werden gebündelt über den Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen - selko e.V. bei der GKV gestellt. Grundsätzlich ist es möglich, bedarfsgerecht zu fördern, um die Kontinuität der Arbeit der Kontaktstellen sicherzustellen.
Gefördert werden können Selbsthilfekontaktstellenl aut GKV-Leitfaden:
Selko - Verein zur Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen e.V.;
SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle 47.000,00 €
Volkssolidarität Landesverband Berlin e.V.;
Selbsthilfe-Treffpunkt Friedrichshain-Kreuzberg 14.000,00 €
Kiezspinne FAS e.V ;
Selbsthilfe-kontakt- und Beratungsstelle Horizont Lichtenberg,
Selbsthilfetreff Synapse Lichtenberg 34.000,00 €
Wuhletal-Psychosoziales Zentrum gGmbH;
Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Marzahn-Hellersdorf 19.000,00 €
StadtRand gGmbH;
Selbsthilfe-, Kontakt- und Beratungsstelle Mitte 14.000,00 €
Gesundheitszentrum Gropiusstadt e.V.;
Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord,
Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd 21.000,00 €
Humanistischer Verband Deutschlands LV Berlin-Brandenburg e.V. (HVD);
KIS Prenzlauer Berg/Pankow 18.000,00 €
Albatros gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH;
Selbsthilfe- & Nachbarschaftszentrum im Gesindehaus Buch 11.000,00 €
Unionhilfswerk Sozialeinrichtungen gemeinnützige GmbH;
Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Reinickendorf 12.000,00 €
Sozial-kulturelle Netzwerke casa e.V.;
Spandauer Selbsthilfetreffpunkte,
Mauerritze im Kulturhaus Spandau, SHT Siemensstadt 21.000,00 €
Mittelhof e.V.;
Selbsthilfekontaktstelle Steglitz-Zehlendorf 17.000,00 €
Nachbarschaftsheim Schöneberg e.V.;
Selbsthilfekontaktstelle Tempelhof-Schöneberg 21.000,00 €
ajb GmbH;
Eigeninitiative Selbsthilfezentrum Köpenick & Treptow 20.000,00 €
<strong>Förderbetrag 2015 </strong> | <strong>36.290,00 €</strong> |
Zusätzlich zu den im Rahmen der Pauschalförderung geförderten Selbsthilfegruppen, Landesorganisationen der Selbsthilfe und Selbsthilfekontaktstellen wurden 2 Projekte der Selbsthilfe gefördert.
Übergeordnete Pauschalförderung für Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen, und Selbsthilfekontaktstellen nach § 20 h SGB V - Berlin:
Zielrichtung ist, dass diese Angebote vor allem Selbsthilfegruppen zu Gute kommen.
Solche Projekte werden einmal im Jahr von den Kassen zur Förderung ausgeschrieben.
Antragsteller sollten darlegen, dass ihr Angebot:
In der Auswahl werden Projekte berücksichtigt, die nicht in der Regelförderung des laufenden Jahres einen Antrag gestellt haben und solche bevorzugt, die bisher noch nicht gefördert wurden. In Ausnahmefällen, ist eine Übertragung von Restmitteln von einem ins andere Haushaltsjahr möglich (jahresübergreifende Förderung). Erwartet wird, dass mindestens vier der Punkte unter 4 erfüllt werden (darunter a, b, c,).