Angehörige Betroffener von Essstörungen - eine AnaDismissed Gruppe
SEKIS Selbsthilfe Kontakstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101 (Eingang Weimarer Str.)
10625 Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf
030 37 007 606 oder 0172 16 50115
info@ ana-dismissed
SprechzeitenMo 10 - 14, Di 12 - 16, Do 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung
Gruppentreffen3. Mittwoch im Monat 18:30 - 20 Uhr
Kontaktperson
Frau Lea Gericke Funktion: Projektleitung
Über uns
Eine Essstörung stellt nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für das Umfeld eine große Belastung dar. Sorge, Angst, Schuld, Hilflosigkeit, Unsicherheit, Wut und Unverständnis gegenüber der Essstörung und dem Verhalten der Betroffenen entsteht.
Sie stehen durch die Essstörung der betroffenen Person selbst sehr unter Druck und es fällt Ihnen schwer, daneben noch ein normales Leben zu führen, das sich auch um andere Dinge dreht? In dieser Selbsthilfegruppe können sich Angehörige mit anderen Gruppenmitgliedern über die eigenen Gefühle und die Probleme, die sich im Umgang mit der Essstörung ergeben, austauschen. Das Empfinden, nicht allein mit der Situation zu sein, kann Angehörige entlasten und den Zustand erträglicher werden lassen. Wir wollen gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, mit den Betroffenen umzugehen, und lernen, auf uns selbst mehr Acht zu geben, die eigenen Grenzen des Handelns anzuerkennen, uns abzugrenzen sowie loszulassen und zu vertrauen.
Indem Sie gut für sich selbst sorgen, helfen sie auch den Betroffenen. Melden Sie sich gern, wenn Sie uns kennenlernen möchten.
Sie stehen durch die Essstörung der betroffenen Person selbst sehr unter Druck und es fällt Ihnen schwer, daneben noch ein normales Leben zu führen, das sich auch um andere Dinge dreht? In dieser Selbsthilfegruppe können sich Angehörige mit anderen Gruppenmitgliedern über die eigenen Gefühle und die Probleme, die sich im Umgang mit der Essstörung ergeben, austauschen. Das Empfinden, nicht allein mit der Situation zu sein, kann Angehörige entlasten und den Zustand erträglicher werden lassen. Wir wollen gemeinsam Möglichkeiten erarbeiten, mit den Betroffenen umzugehen, und lernen, auf uns selbst mehr Acht zu geben, die eigenen Grenzen des Handelns anzuerkennen, uns abzugrenzen sowie loszulassen und zu vertrauen.
Indem Sie gut für sich selbst sorgen, helfen sie auch den Betroffenen. Melden Sie sich gern, wenn Sie uns kennenlernen möchten.