c/o Diakoniewerk Simeon gGmbH
Morusstr. 18a
12053 Berlin / Neukölln
almuntada@ diakoniewerk-simeon.de
SprechzeitenDi 10 - 13, Do 14 - 16 Uhr sowie nach Terminvereinbarung
Sprachendeutsch, arabisch, englisch, französisch
Kontaktperson
Über uns
Beratungsstelle für Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem arabischen Raum
Al Muntada unterstützt Menschen aller Altersgruppen, die im Berliner Stadtgebiet leben. Sie stammen aus verschiedenen arabischen Ländern, die größten Gruppen aus dem Libanon, Syrien und dem Irak. Sie sind überwiegend ursprünglich als Flüchtlinge eingereist.
Das Projekt hat seinen Sitz im "Haus der Begegnung", am Rande des Rollbergviertels. Hier bietet die VHS Neukölln auch einen Mütterkurs für arabische Frauen an. Bei Al Muntada ist eine Mitarbeiterin mit halber Stelle beschäftigt. Sie spricht Arabisch, Englisch und Französisch.
Beratungsthemen:
Klärung und Verfestigung des ausländerrechtlichen Status
Familiennachzug
Entwicklung von Perspektiven
Vermittlung in Deutschkurse
Zugang und Integration in den Arbeitsmarkt
Klärung und Sicherung sozialer Leistungsansprüche
Bewältigung persönlicher Krisen und familiärer Konflikte
Einbürgerung
Schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen
Erziehungsfragen
Al Muntada unterstützt Menschen aller Altersgruppen, die im Berliner Stadtgebiet leben. Sie stammen aus verschiedenen arabischen Ländern, die größten Gruppen aus dem Libanon, Syrien und dem Irak. Sie sind überwiegend ursprünglich als Flüchtlinge eingereist.
Das Projekt hat seinen Sitz im "Haus der Begegnung", am Rande des Rollbergviertels. Hier bietet die VHS Neukölln auch einen Mütterkurs für arabische Frauen an. Bei Al Muntada ist eine Mitarbeiterin mit halber Stelle beschäftigt. Sie spricht Arabisch, Englisch und Französisch.
Beratungsthemen:
Klärung und Verfestigung des ausländerrechtlichen Status
Familiennachzug
Entwicklung von Perspektiven
Vermittlung in Deutschkurse
Zugang und Integration in den Arbeitsmarkt
Klärung und Sicherung sozialer Leistungsansprüche
Bewältigung persönlicher Krisen und familiärer Konflikte
Einbürgerung
Schulische und berufliche Integration von Kindern und Jugendlichen
Erziehungsfragen
Ehrenamt
Die Initiative ist bereit, Ehrenamtlich in ihre Arbeit einzubinden, die Freiwilligen systematisch zu begleiten und fortzubilden. Einsatzmöglichkeiten sind:
individueller Nachhilfeunterricht für Kinder aus einkommensschwachen Familien