Afro-Deutsche Spielgruppe Berlin / Total Plural e.V.
Kieztreff Gleimviertel (Treffpunkt)
Kopenhagener Straße 50
10439 Berlin / Pankow
info@ afro-deutsche-spielgruppe-berlin.de
Kontaktperson
Über uns
Seit 2005 gibt es uns, die "Afro - Deutsche Spielgruppe Berlin", ein monatlicher Treffpunkt für bikulturelle Familien, in dem afro - deutsches Leben sichtbar wird.
"Mama, ich will nicht mehr braun sein!" Entstanden ist unsere Gruppe aus der Initiative einer Mama, die ihrer damals dreijährigen Tochter den intensiven und regelmäßigen Kontakt zu anderen afro - deutschen Kindern ermöglichen wollte und selbst auch den Austausch suchte.
Während der vergangenen Jahre war zu beobachten, dass Afrodeutsch - Sein eine eigenständige Identität und Kultur bedeutet. Eine, die die unterschiedlichen Seiten der elterlichen Herkunft auf respektvolle und positive Weise einschließt und die weiter wächst.
Im interkulturellen, monatlichen Treff geht es uns schwarzen und weißen Eltern darum, die Vielfalt anzunehmen und zu leben. Für die Kinder soll es ein Ort der Bestärkung sein. Uns ist wichtig, sensibel für den interkulturellen Alltag und seine Herausforderungen zu sein, unseren Kindern den Zugang zur breitgefächerten Afro - Kultur auf spielerische, unterhaltsame, manchmal auch lehrreiche Art und Weise zu zeigen, sowie ihnen nahe zu bringen, ihre Wurzeln stolz zu erleben.
Wir Eltern, ob verheiratet, getrennt lebend, alleinerziehend oder Patchwork - family, setzen uns mit familiären, kulturellen und auch gesellschaftlichen Erfahrungen unserer Familien auseinander, auch
jene, die nicht erst mit dem Beginn einer interkulturellen Beziehung entstanden sind.
Unter anderem ist damit das Spektrum der Erfahrungswelt von Nicht - Weißen in einer weiß dominierten Gesellschaft gemeint. Im Laufe der Zeit haben die Weißen unter uns erfahren, dass Herausforderungen und "Überraschungen" für Nicht - Weiße, die diese erleben, nur schwer an das bisher für möglich Gehaltene heranreichen.
2009 haben wir den Verein "Total Plural e.V." gegründet, um der Arbeit eine Basis zu geben und u. a. Kindermedienprojekte wie "Afro - Kids -ART" umzusetzen. Wir wollen all jene Familien anspreche
n, die an unserer regelmäßigen, interkulturellen Familienarbeit, die meist stark künstlerisch geprägt ist, Interesse haben.
Wir sehen uns als offenen Treffpunkt, das bedeutet, dass alle, egal welche Herkunft, Religion, Nationalität, Familienstand, ob arm oder reich, Pankower, Weddinger oder Charlottenburger.... willkommen sind. Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt lehnen wir ab. Begriffe, die in unserer Arbeit häufig vorkommen, wie z.B. schwarz, weiß, Nicht - Weiße, afro-deutsch, etc., betrachten wir als relativ und einigermaßen entspannt, weil sie letztlich nur Behelfsbegriffe sind. Entscheidend ist der Mensch an sich. Wir laden alle ein, die einfach nur neugierig und offen sind, mit uns in Kontakt
zu treten, die Lust haben, vorbeizukommen, mitarbeiten wollen, vielleicht ein schönes Angebot für unsere Familien und Kinder haben. Über Ideen und Engagement, also Unterstützung, freuen wir uns auch immer!
Herzlichst, Euer Team der Afro-deutschen Spielgruppe Berlin
"Keine Kultur kann überleben, wenn sie versucht, exklusiv zu sein." Mahatma Gandhi
"Mama, ich will nicht mehr braun sein!" Entstanden ist unsere Gruppe aus der Initiative einer Mama, die ihrer damals dreijährigen Tochter den intensiven und regelmäßigen Kontakt zu anderen afro - deutschen Kindern ermöglichen wollte und selbst auch den Austausch suchte.
Während der vergangenen Jahre war zu beobachten, dass Afrodeutsch - Sein eine eigenständige Identität und Kultur bedeutet. Eine, die die unterschiedlichen Seiten der elterlichen Herkunft auf respektvolle und positive Weise einschließt und die weiter wächst.
Im interkulturellen, monatlichen Treff geht es uns schwarzen und weißen Eltern darum, die Vielfalt anzunehmen und zu leben. Für die Kinder soll es ein Ort der Bestärkung sein. Uns ist wichtig, sensibel für den interkulturellen Alltag und seine Herausforderungen zu sein, unseren Kindern den Zugang zur breitgefächerten Afro - Kultur auf spielerische, unterhaltsame, manchmal auch lehrreiche Art und Weise zu zeigen, sowie ihnen nahe zu bringen, ihre Wurzeln stolz zu erleben.
Wir Eltern, ob verheiratet, getrennt lebend, alleinerziehend oder Patchwork - family, setzen uns mit familiären, kulturellen und auch gesellschaftlichen Erfahrungen unserer Familien auseinander, auch
jene, die nicht erst mit dem Beginn einer interkulturellen Beziehung entstanden sind.
Unter anderem ist damit das Spektrum der Erfahrungswelt von Nicht - Weißen in einer weiß dominierten Gesellschaft gemeint. Im Laufe der Zeit haben die Weißen unter uns erfahren, dass Herausforderungen und "Überraschungen" für Nicht - Weiße, die diese erleben, nur schwer an das bisher für möglich Gehaltene heranreichen.
2009 haben wir den Verein "Total Plural e.V." gegründet, um der Arbeit eine Basis zu geben und u. a. Kindermedienprojekte wie "Afro - Kids -ART" umzusetzen. Wir wollen all jene Familien anspreche
n, die an unserer regelmäßigen, interkulturellen Familienarbeit, die meist stark künstlerisch geprägt ist, Interesse haben.
Wir sehen uns als offenen Treffpunkt, das bedeutet, dass alle, egal welche Herkunft, Religion, Nationalität, Familienstand, ob arm oder reich, Pankower, Weddinger oder Charlottenburger.... willkommen sind. Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt lehnen wir ab. Begriffe, die in unserer Arbeit häufig vorkommen, wie z.B. schwarz, weiß, Nicht - Weiße, afro-deutsch, etc., betrachten wir als relativ und einigermaßen entspannt, weil sie letztlich nur Behelfsbegriffe sind. Entscheidend ist der Mensch an sich. Wir laden alle ein, die einfach nur neugierig und offen sind, mit uns in Kontakt
zu treten, die Lust haben, vorbeizukommen, mitarbeiten wollen, vielleicht ein schönes Angebot für unsere Familien und Kinder haben. Über Ideen und Engagement, also Unterstützung, freuen wir uns auch immer!
Herzlichst, Euer Team der Afro-deutschen Spielgruppe Berlin
"Keine Kultur kann überleben, wenn sie versucht, exklusiv zu sein." Mahatma Gandhi