Interkulturelles Nachbarschaftszentrum und Mehrgenerationenhaus DIVAN e.V.
Nehringstr. 26
14059 Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf
info@ divan-berlin.de
SprechzeitenMo - Do 14 - 18, Fr 11 - 15 Uhr
GruppentreffenGruppen/Aktivitäten bitte erfragen
Sprachentürkisch, arabisch
Kontaktperson
Über uns
Das interkulturelle Nachbarschaftszentrum Divan e.V. als Träger im Stadtteil
In der Trägerschaft des Divan e.V. befinden sich zwei interkulturelle Projekte im Gebiet des Klausenerplatzes in Charlottenburg, das Mehrgenerationenhaus Divan und das interkulturelle Stadtteilzentrum Divan.
Das Mehrgenerationenhaus Divan ist das ältere unser beiden Projekte und besteht in dieser Form seit 2012. Das Haus betätigt sich hauptsächlich auf den Handlungsfeldern "Integration und Bildung" sowie "Freiwilliges Engagement". Es versteht sich als offenes Haus, das auf lokaler Ebene alle Menschen ansprechen will - unabhängig von ihrem Alter, ihrer Nationalität, ihrem kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrund. Im Mehrgenerationenhaus steht Integration im Mittelpunkt. So sind viele Angebote besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund zugeschnitten: Sprachförderung, Integrationsbegleitung und Bildungsförderung gehören, reagierend auf den akuten Bedarf im Viertel, zu den selbstgestellten Kernaufgaben. Gefördert wird das Haus durch Gelder des Bundesministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und dem Senat von Berlin.
Das Mehrgenerationenhauses wird durch Frau Grit Höseler-Irmak geleitet. Ihre Emailadresse ist: mgh@divan-berlin.de
Im Jahr 2015 kam das interkulturelle Stadtteilzentrum Divan hinzu. Das Stadtteilzentrum versteht sich als ein interkultureller Begegnungs- und Lernort, in dem sich die Nachbarschaft trifft und ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Wir wollen beitragen an einen lebenswerten und vielfältigen Kiez und die die demokratische und gesellschaftliche Teilhabe der gesamten Nachbarschaft fördern.Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Begegnung, Bewegung, Beratung und der Bildung sollen die Nachbarschaftsbegegnungen aktiv fördern, Selbsthilfe ermöglichen und Bildungschancen erhöhen. Das interkulturelle Stadtteilzentrum ist ein offener Anlaufpunkt für alle Menschen, egal woher, egal wie alt oder welchen Geschlechts. Das Zentrum wird gefördert aus dem Infratrukturprogramm Stadtteilzentren des Berliner Senats. Geleitete wird das Stadtteilzentrum durch Cem Gömüsay. Seine Emailadresse lautet: stadtteilzentrum@divan-berlin.de
In der Trägerschaft des Divan e.V. befinden sich zwei interkulturelle Projekte im Gebiet des Klausenerplatzes in Charlottenburg, das Mehrgenerationenhaus Divan und das interkulturelle Stadtteilzentrum Divan.
Das Mehrgenerationenhaus Divan ist das ältere unser beiden Projekte und besteht in dieser Form seit 2012. Das Haus betätigt sich hauptsächlich auf den Handlungsfeldern "Integration und Bildung" sowie "Freiwilliges Engagement". Es versteht sich als offenes Haus, das auf lokaler Ebene alle Menschen ansprechen will - unabhängig von ihrem Alter, ihrer Nationalität, ihrem kulturellen, sozialen oder religiösen Hintergrund. Im Mehrgenerationenhaus steht Integration im Mittelpunkt. So sind viele Angebote besonders auf die Bedürfnisse von Menschen mit Migrationshintergrund zugeschnitten: Sprachförderung, Integrationsbegleitung und Bildungsförderung gehören, reagierend auf den akuten Bedarf im Viertel, zu den selbstgestellten Kernaufgaben. Gefördert wird das Haus durch Gelder des Bundesministeriums für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und dem Senat von Berlin.
Das Mehrgenerationenhauses wird durch Frau Grit Höseler-Irmak geleitet. Ihre Emailadresse ist: mgh@divan-berlin.de
Im Jahr 2015 kam das interkulturelle Stadtteilzentrum Divan hinzu. Das Stadtteilzentrum versteht sich als ein interkultureller Begegnungs- und Lernort, in dem sich die Nachbarschaft trifft und ein Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann. Wir wollen beitragen an einen lebenswerten und vielfältigen Kiez und die die demokratische und gesellschaftliche Teilhabe der gesamten Nachbarschaft fördern.Die vielfältigen Angebote in den Bereichen Begegnung, Bewegung, Beratung und der Bildung sollen die Nachbarschaftsbegegnungen aktiv fördern, Selbsthilfe ermöglichen und Bildungschancen erhöhen. Das interkulturelle Stadtteilzentrum ist ein offener Anlaufpunkt für alle Menschen, egal woher, egal wie alt oder welchen Geschlechts. Das Zentrum wird gefördert aus dem Infratrukturprogramm Stadtteilzentren des Berliner Senats. Geleitete wird das Stadtteilzentrum durch Cem Gömüsay. Seine Emailadresse lautet: stadtteilzentrum@divan-berlin.de