BIG - Hotline bei häuslicher Gewalt Berliner Initiative gegen Gewalt gegen Frauen
Postfach 30 41 05
10756 Berlin
mail@ big-hotline.de
Sprechzeitenrund um die Uhr!
Sprachenpolnisch, kroatisch, französisch, spanisch, türkisch, arabisch, russisch, englisch
Kontaktperson
Über uns
Was können Sie von unserer Beratung erwarten?
Wir klären mit Ihnen Ihre aktuelle Situation, versuchen Sie zu entlasten und geben Ihnen eine erste Orientierungshilfe.
Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir bei Bedarf einen Sicherheitsplan für Sie und Ihre Kinder.
Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen und polizeilichen Möglichkeiten.
Wir informieren Sie über weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Sie erhalten Informationen über Schutzunterkünfte und wir vermitteln Sie bei Bedarf dorthin (Schwerpunkt Berlin).
Wir bieten Ihnen psychosoziale Krisenintervention.
Im Zentrum unserer Unterstützung steht der Schutz und die Stärkung von Frauen und ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Die BIG Hotline richtet sich mit ihrem Angebot an:
Frauen, die häusliche Gewalt erleben/erlebt haben,
Personen aus dem privaten und sozialen Umfeld der Frauen, die gerne helfen möchten,
Behörden, soziale Einrichtungen und Institutionen, die mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert sind.
Wenn Sprachmittlung benötigt wird, arbeiten wir mit Dolmetscherinnen für derzeit 51 Sprachen zusammen von Arabisch bis Zulu.
Online Chat-Beratung im Einzelgespräch
Über das Internet können Sie einen Termin belegen. Zum angebotenen Zeitpunkt treffen Sie sich dann mit der Beraterin in einem Chatraum des Beratungsnetzes. Dieser Chatraum ist nur für Sie und die Beraterin zugänglich, niemand anderes kann mitlesen. Bitte über die www.Seite von BIG nutzen
E-Mail-Beratung (webbasiert)
Auch per E-Mail können Sie Beratung erhalten. Informationen werden nicht als einfache E-Mail verschickt, sondern direkt auf dem Server in einem individuellen Briefkasten hinterlegt. Den Schlüssel dazu kennen nur Sie. Dieses Verfahren bietet Ihnen maximale Sicherheit und Anonymität.
mobile Intervention
Wenn die telefonische Beratung nicht ausreicht, kann eine Mitarbeiterin auch vor Ort (nur in Berlin) beraten. Dieses zusätzliche Angebot richtet sich an traumatisierte Frauen, Frauen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, alleine weitere Schritte zu unternehmen.
Proaktive Beratung
Nach einer polizeilichen Wegweisung des Täters bei einem Einsatz häuslicher Gewalt erhält die BIG Hotline von der Polizei per Fax die Telefonnummer der Frau, ihr Einverständnis vorausgesetzt. Die BIG Hotline nimmt dann von sich aus den Kontakt mit der betreffenden Frau auf und informiert und berät sie zu Unterstützungsmöglichkeiten.
Wir klären mit Ihnen Ihre aktuelle Situation, versuchen Sie zu entlasten und geben Ihnen eine erste Orientierungshilfe.
Mit Ihnen gemeinsam entwickeln wir bei Bedarf einen Sicherheitsplan für Sie und Ihre Kinder.
Wir informieren Sie über Ihre rechtlichen und polizeilichen Möglichkeiten.
Wir informieren Sie über weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Sie erhalten Informationen über Schutzunterkünfte und wir vermitteln Sie bei Bedarf dorthin (Schwerpunkt Berlin).
Wir bieten Ihnen psychosoziale Krisenintervention.
Im Zentrum unserer Unterstützung steht der Schutz und die Stärkung von Frauen und ihren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Die BIG Hotline richtet sich mit ihrem Angebot an:
Frauen, die häusliche Gewalt erleben/erlebt haben,
Personen aus dem privaten und sozialen Umfeld der Frauen, die gerne helfen möchten,
Behörden, soziale Einrichtungen und Institutionen, die mit dem Thema häusliche Gewalt konfrontiert sind.
Wenn Sprachmittlung benötigt wird, arbeiten wir mit Dolmetscherinnen für derzeit 51 Sprachen zusammen von Arabisch bis Zulu.
Online Chat-Beratung im Einzelgespräch
Über das Internet können Sie einen Termin belegen. Zum angebotenen Zeitpunkt treffen Sie sich dann mit der Beraterin in einem Chatraum des Beratungsnetzes. Dieser Chatraum ist nur für Sie und die Beraterin zugänglich, niemand anderes kann mitlesen. Bitte über die www.Seite von BIG nutzen
E-Mail-Beratung (webbasiert)
Auch per E-Mail können Sie Beratung erhalten. Informationen werden nicht als einfache E-Mail verschickt, sondern direkt auf dem Server in einem individuellen Briefkasten hinterlegt. Den Schlüssel dazu kennen nur Sie. Dieses Verfahren bietet Ihnen maximale Sicherheit und Anonymität.
mobile Intervention
Wenn die telefonische Beratung nicht ausreicht, kann eine Mitarbeiterin auch vor Ort (nur in Berlin) beraten. Dieses zusätzliche Angebot richtet sich an traumatisierte Frauen, Frauen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, alleine weitere Schritte zu unternehmen.
Proaktive Beratung
Nach einer polizeilichen Wegweisung des Täters bei einem Einsatz häuslicher Gewalt erhält die BIG Hotline von der Polizei per Fax die Telefonnummer der Frau, ihr Einverständnis vorausgesetzt. Die BIG Hotline nimmt dann von sich aus den Kontakt mit der betreffenden Frau auf und informiert und berät sie zu Unterstützungsmöglichkeiten.