Zentrum für Migration und Integration
c/o der AWO Arbeiterwohlfahrt LV Berlin e.V.
Stettinerstr. 12
13357 Berlin / Mitte
zmi@ awoberlin.de
SprechzeitenMo 10 - 13 (nur telefonisch), Do 13 - 17 Uhr
Sprachendeutsch, englisch, spanisch, russisch, türkisch, arabisch
Kontaktperson
Frau
Monika
Popp
Tel Dienstlich: 030 666 439 14
Über uns
Angebote:
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer:
- Erstberatung
- Individuelle Integrationsplanung
- Begleitung des Integrationsprozesses
- Sozialpädagogische Betreuung
- Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen
Sozialberatung (Themenschwerpunkte):
- ausländer- und arbeitsrechtliche Fragen, Zuwanderungsrecht, Familienzusammenführung, Staatsbürgerschaft
- Fragen der materiellen Sicherung
- Wohnungsangelegenheiten
- Allgemeine soziale Fragen.
Ggf. Fachberatung zur interkulturellen Öffnung:
Wir bieten Diensten der Regelversorgung und ihren Fachkräften ein Beratungs- und Fortbildungsangebot, das themen- und fallbezogen genutzt werden kann.
Mögliche Themenbereiche sind:
- konkrete Fallarbeit in interkulturellen oder migrationsspezifischen Fragen
- Lebenssituation von Migranten/innen
- Besonderheiten bei der Versorgung von Migranten/innen
- Erfahrung eigener Normen und Umgangsformen
- Information zu interkulturellen und migrationsspezifischen Themen
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer:
- Erstberatung
- Individuelle Integrationsplanung
- Begleitung des Integrationsprozesses
- Sozialpädagogische Betreuung
- Vermittlung an andere Dienste und Einrichtungen
Sozialberatung (Themenschwerpunkte):
- ausländer- und arbeitsrechtliche Fragen, Zuwanderungsrecht, Familienzusammenführung, Staatsbürgerschaft
- Fragen der materiellen Sicherung
- Wohnungsangelegenheiten
- Allgemeine soziale Fragen.
Ggf. Fachberatung zur interkulturellen Öffnung:
Wir bieten Diensten der Regelversorgung und ihren Fachkräften ein Beratungs- und Fortbildungsangebot, das themen- und fallbezogen genutzt werden kann.
Mögliche Themenbereiche sind:
- konkrete Fallarbeit in interkulturellen oder migrationsspezifischen Fragen
- Lebenssituation von Migranten/innen
- Besonderheiten bei der Versorgung von Migranten/innen
- Erfahrung eigener Normen und Umgangsformen
- Information zu interkulturellen und migrationsspezifischen Themen
Ehrenamt
Die Initiative ist bereit, Ehrenamtlich in ihre Arbeit einzubinden, die Freiwilligen systematisch zu begleiten und fortzubilden. Einsatzmöglichkeiten sind:
Begleitung von Hilfesuchenden zu den Behörden u.ä.