Beratungszentrum bei Eßstörungen - Dick und Dünn e.V.
Innsbrucker Str. 37
10825 Berlin / Tempelhof-Schöneberg
info@ dick-und-duenn-berlin.de
ÖffnungszeitenMo - Fr 10 - 14 Uhr
Sprechzeitenoffene kostenlose Beratung für Frauen: jeden 1. Di im Monat um 10 und jeden Mi um 18 Uhr
Gruppentreffenverschiedene Gruppenangebote, siehe Internetseite!
Angeleitete Gruppe
Sprachenenglisch
Frau Carmen Schmidt Funktion: Einrichtungsleiterin
Frau Beatrice Kaya Funktion: stellv. Projektleitung
Frau Martina Hartmann Funktion: stellv. Projektleitung
Angehöre werden ebenfalls beraten und betreut.
Online-Gruppenangebote und Online-Coaching sind neu in unserem Angebot.
Ess-Störungen haben in den letzten 30 Jahren in Deutschland immer mehr an Bedeutung gewonnen und verursachen gesamtgesellschaftlich enorme Kosten für das Gesundheitswesen. Eine Ess-Störung ist eine die persönliche und soziale Lebensgestaltung schwerwiegend beeinträchtigende Erkrankung, die häufig mit massiven gesundheitlichen und psychischen Komplikationen einhergeht. 10-20% der Betroffenen begehen Suizid bzw. sterben an den Folgen der Ess-Störung.
Der Verein "Beratungszentrum bei Ess-Störungen DICK & DÜNN e.V." hat sich seit seiner Gründung 1986 zum Ziel gesetzt, auf die gesellschaftliche Bedeutung von Ess-Störungen aufmerksam zu machen (Öffentlichkeitsarbeit), ihre Entstehung im Vorfeld verhindern zu helfen (Prävention), die Behandlungskonzepte und -methoden zu optimieren (Information, Aufklärung, Fortbildung) und für essgestörte Menschen eine optimale multiprofessionelle und an den individuellen Bedürfnissen sowie sozialen und psychischen Problemlagen orientierte Behandlung einzuleiten und zu begleiten (Beratung, Betreuung). Dabei wird beim Verein "Beratungszentrum bei Ess-Störungen DICK & DÜNN e.V." den zugrunde liegenden individuellen und sozialen und kulturspezifischen Ursachen besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Neben familiären, biologisch-genetischen und persönlichkeitsspezifischen Einflüssen werden sowohl die besonderen weiblichen Sozialisationsbedingungen, die widersprüchlichen Rollenanforderungen an Frauen als auch das in der Gesellschaft vorherrschende Schlankheits- und Schönheitsideal mit in das professionelle Denken und Handeln einbezogen.
Unterstützung bei Veranstaltungen und in der Verwaltung