Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kom.zen)
Simplonstr. 27
10245 Berlin / Friedrichshain-Kreuzberg
info@ kom-zen.de
SprechzeitenTermine nach Vereinbarung
Sprachenenglisch, türkisch
Kontaktperson
Frau Nadia Nagie Funktion: Leiterin
Über uns
Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kom.zen) ist ein Stabsprojekt der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Es befindet sich in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Berlin Spree Wuhle e.V. und des Caritasverbands für das Erzbistum Berlin e.V. Das kom.zen arbeitet zu den Themenfeldern Alter(n), Migration und Pflege.
Was ist unser spezifischer Auftrag?
Der Auftrag des kom.zen ist die Einbindung älterer Einwanderer_innen in die Berliner Altenhilfe- und Pflegestrukturen. In seiner Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Verwaltung und dem Feld der Akteure befördert das kom.zen den Bewusstseinswandel für die Prozesse der interkulturellen Öffnung. In den spezifischen Institutionen der Altenhilfe und Pflege unterstützt es praxisnah die interkulturelle Kompetenzentwicklung. Das kom.zen hat eine ausgewiesene Beraterfunktion. Es informiert, sensibilisiert, vernetzt und berät die Institutionen der Altenhilfe und Pflege.
Das Stabsprojekt engagiert sich auf gesamtstädtischer und kommunaler Ebene in den Bereichen:
+ Öffentlichkeitsarbeit
+ Qualifizierung
+ Entwicklung von Modellprojekten gemeinsam mit Trägern von Beratungs- und Pflegeeinrichtungen und Vereinen sowie Ehrenamtlichen und Betroffenen
Was ist unser spezifischer Auftrag?
Der Auftrag des kom.zen ist die Einbindung älterer Einwanderer_innen in die Berliner Altenhilfe- und Pflegestrukturen. In seiner Schnittstellenfunktion zwischen Politik, Verwaltung und dem Feld der Akteure befördert das kom.zen den Bewusstseinswandel für die Prozesse der interkulturellen Öffnung. In den spezifischen Institutionen der Altenhilfe und Pflege unterstützt es praxisnah die interkulturelle Kompetenzentwicklung. Das kom.zen hat eine ausgewiesene Beraterfunktion. Es informiert, sensibilisiert, vernetzt und berät die Institutionen der Altenhilfe und Pflege.
Das Stabsprojekt engagiert sich auf gesamtstädtischer und kommunaler Ebene in den Bereichen:
+ Öffentlichkeitsarbeit
+ Qualifizierung
+ Entwicklung von Modellprojekten gemeinsam mit Trägern von Beratungs- und Pflegeeinrichtungen und Vereinen sowie Ehrenamtlichen und Betroffenen
Ehrenamt
Die Initiative ist bereit, Ehrenamtlich in ihre Arbeit einzubinden, die Freiwilligen systematisch zu begleiten und fortzubilden. Einsatzmöglichkeiten sind:
Unterstützung bei der Seminararbeit, Herstellen von Projektmaterialien