Wir sind selbst organisiert und treffen uns 1x pro Woche, um uns auszutauschen.
Freitags von 17:00 – 18:30 Uhr
In den Räumen von der SEKIS – Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf Bismarckstraße 101, 10625 Berlin (Eingang Ecke Weimarer Straße)
Kontakt mobil: Natascha und Klaus 0151/221 60 406
Fühlt Euch willkommen
In life, we all have the same choice: let life happen TO us - or - FOR us!
Join like-minded internationals in harnessing the power of self-awareness and conscious creation in this free self-help group that’s passionate about letting life happen FOR us! We don’t FIX anything. Together, we empower and support each other using no-brainer, transformative techniques to:
• Overcome anxiety and depression
• Have better, successful, and fulfilling relationships
• Enjoy life regardless of its ups and downs
• Create our personal strategies, branding, and careers
• Have the experiences we want to have and the memories we never want to forget
Taylor: +4917638607591 (Group Leader + Facilitator)
Wir treffen uns jeden Dienstag zwischen 17 h und 19 h zum gegenseitigen Austausch über den problematischen Umgang mit Alkohol und anderen Drogen. Wir sind eine offene Gruppe von Betroffenen, die gemerkt haben, dass das Gespräch der wichtigste Teil unserer Abstinenz geworden ist.
Wir sind weder eine Therapiegruppe noch ein angeleiteter Gesprächskreis, sondern wir versuchen uns gegenseitig zuzuhören und gemeinsam den Schwierigkeiten des Alltags zu widerstehen.
Wem auch der Alkohol oder die Drogen im Weg stehen und wer denkt, es alleine nicht zu schaffen, ist bei uns herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Dich!
Treffen jeden Dienstag, 17:00 bis 19:00 Uhr
im DRK Nachbarschaftshaus, Herbartstraße 25 in 14057 Berlin
Kontakt mobil: Natascha und Klaus 0151/221 60 406
Du bist am Post-Vac-Syndrom* erkrankt, hast Impfnebenwirkungen nach der Covid19-Impfung und fühlst dich allein gelassen? Du suchst Hilfe und Unterstützung oder möchtest einfach mal mit jemanden reden, der oder die auch betroffen ist? Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir bieten den geschützten Raum zum Austausch über unsere Erkrankung. Dabei kooperieren wir eng mit CoVeRSE e.V., dem Bundesverband der Post-Vac-Betroffenen und distanzieren uns ausdrücklich von jeglicher ideologischen Ausrichtung.
Bei Interesse melde Dich unter:
Berlin@ info-coverse.com
Wir freuen uns auf Dich.
*Post-Vakzin-Syndrom (ähnlich Long Covid) äußert sich durch viele unterschiedliche Symptome, die auch nach mehr als vier Wochen nach einer Impfung nicht abklingen.
In unserer Selbsthilfe-Gruppe wollen wir uns konstruktiv mit dem Thema Depression auseinandersetzen. Wollen uns fragen: was kann ich tatsächlich tun, damit es mir besser geht?
Auf der Suche nach guten Strategien, inspirieren wir uns gegenseitig und probieren einfach Dinge aus. Schauen bei unseren wöchentlichen Treffen (zumeist online) dann gemeinsam: welche Vorhaben haben wir umsetzen können? Was war noch schwierig? Was könnte der nächste Schritt sein?
Interesse miteinander ins Gespräch, vor allem aber ins Tun zu kommen? Dann sei uns herzlich willkommen!
Schicke mir (Peter) eine SMS mit dem Stichwort "aktive Selbsthilfe" an die 0176 5798 6896, ich melde mich dann bei dir.
Wer unter Angst vor sozialen Kontakten oder extremer Schüchternheit leidet, dem oder der kann der vertrauensvolle Austausch mit anderen Betroffenen Mut machen und helfen, sich selbst und die eigenen Herausforderungen besser anzunehmen.
Wir wollen uns zweimal im Monat am frühen Abend in vertrauensvoller Atmosphäre über Alltagserfahrungen austauschen – negative wie positive –, unsere Probleme offen benennen und gemeinsam daran
arbeiten, kleine Schritte der Veränderung zu gehen. Aber alles freiwillig – das ist uns wichtig!
Und wenn du erstmal nur schnuppern magst, ist auch das völlig in Ordnung.
Melde dich gern (bis 55 Jahre) unter
Sozialphobiecharlottenburg@ web.de
Wir freuen uns auf dich!
In jungen Jahren chronisch zu erkranken, stellt Betroffene vor große Herausforderungen. Durchkreuzt Pläne und zwingt dazu, grundsätzlich umzudenken.
Wir wollen in der Gruppe Erfahrungen teilen, uns gegenseitig Mut machen und dabei unterstützen, achtsam mit uns und unserer Situation umzugehen und gemeinsam lernen, immer besser mit der
Erkrankung zu leben.
Seid dabei - let’s go!
Kontakt: selbsthilfe@ sekis-berlin.de
Depression comes in many forms. We’re here because we understand how you feel and find that learning about our own experience, and the experiences of others, helps us cope with what we face ourselves. You will have space to speak as little and as much as you are comfortable and need.
We use English as our main language. In addition, we do our absolute best to accommodate people who experience discrimination, including intersectional discrimination. QTBIPoC, BIPoC, queer, disabled, and neurodivergent people are expressly welcome.
We meet at SEKIS in Charlottenburg. You will find us on the 5th floor, accessible without steps by elevator. The address is Bismarckstr. 101, 10625 Berlin.
Email us at queere.berlinerin@ and we’ll get back to you as soon as possible. gmail.com
Hier treffen sich Frauen, die im Laufe ihres Lebens traumatische Erfahrungen machen mussten und auf ihrem Weg Diagnosen wie PTBS, k-PTBS, Dissoziative Störungen o. ä. bekommen haben und auch in Kliniken,
psychiatrischen Einrichtung oder in ambulanten Therapien zur Behandlung waren oder noch sind.
Wir wollen uns in der Gruppe austauschen, uns an dem teilhaben lassen, was uns geholfen hat (oder auch nicht) und uns gegenseitig auf unserem weiteren Heilungsweg unterstützen.
Die Selbsthilfe-Gruppe findet ohne therapeutische Begleitung statt und lebt von der Eigenverantwortung aller anwesenden Frauen.
Seien Sie herzlich willkommen.
Kontakt: selbsthilfe-ptbs@gmx.de
Mein Leben frei von Zuckersucht gestalten – nicht erst im Alter
Ich esse viel mehr Kuchen und Schokolade als mir guttut. Greife auch beim Nachtisch kräftig zu, ohne meine Grenze zu kennen. Kaufe jede Menge Süßes für andere, um dann selbst alles aufzu(fr)essen. Dabei macht Zucker mir nur Probleme. Verstärkt meine Arthrose. Macht mich träge und deprimiert, lässt mich zunehmen. Und sorgt dafür, dass ich mich in meinem Körper einfach nicht wohlfühle. Ihr erlebt Ähnliches? Dann lasst uns gemeinsam hilfreiche Strategien finden und umsetzen.
Lasst uns zusammen dem Zucker Adieu sagen!
Euer Kontakt zur Gruppe: zucker-ade@ gmx.net
Lust auf gute Literatur? Auf anregenden Austausch in angenehmer Atmosphäre, kompetent begleitet? Willkommen im Klub!
Woche für Woche nehmen wir uns eine besondere Erzählung vor, vertiefen uns gemeinsam und kommen ins Gespräch. Wir wollen genau hinschauen, zwischen den Zeilen lesen und uns berühren lassen.
Jede*r ist willkommen – kann mittun oder einfach zuhören. Es ist keinerlei Vorwissen nötig und die Teilnahme ist kostenfrei.
Um Anmeldung wird gebeten. Termine und weitere Infos unter:
maass@ sekis-berlin.de
Ich habe
• plötzlich auftretende innere Anspannungen
• Schwierigkeiten meine Gefühle zu steuern
• ein andauerndes Gefühl der inneren Leere
• negative Annahmen über mich selbst
• Verzerrungen von Körperwahrnehmungen und/oder des Denkens
• das Gefühl 'anders' zu sein als die anderen
• ein Gefühle von Fremdheit gegenüber meinem Körper und mir selbst
• Intensive und instabile Beziehungen mit einem Wechsel von Idealisierung und Abwertung des anderen
• Schwierigkeiten allein mit mir zu sein
• Angst davor (möglicherweise) verlassen zu werden und Angst vor Nähe
• Impulsive selbstschädigende Verhaltensweisen
Laß uns darüber reden…
Kontakt: shg@ mail.de
Gefühlt als Einzige kinderlos übrig zu bleiben in einem Umfeld, das sich um Familien und Kinder dreht, kann zu einem Gefühl der Ausgeschlossenheit, der Hilflosigkeit und des Sich-fehl-am-Platz-fühlen führen.
Man steht am Ende eines meistens langen und aufreibenden Prozesses doch mit leeren Händen da.
Wie kann ich mein Leben neu ordnen, umstrukturieren und mit Leben füllen, obwohl ich selbst kein Leben in die Welt setzen konnte und mir das doch so sehr gewünscht habe?
Diese Neuorientierung braucht Zeit und Durchhaltevermögen. Und Vertrauen. Und Mut.
In der Gruppe begleiten wir einander auf diesem Weg.
Kontakt über SEKIS Selbsthilfe-Kontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Bismarckstr. 101 (Eingang Weimarer Straße)
10625 Berlin / Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel: 030 890 285 38
E-Mail selbsthilfe@ sekis-berlin.de
Nach begangenem Suizid zwar stabilisiert, aber noch nicht im Klaren, dass und wie er dein Leben verändert hat?
Wir sprechen unter der Moderationsleitung einer Beratungsfachkraft.
Gruppenzugang nach erfolgtem Erst- und Einzelgespräch! (Terminvereinbarung)
Anonymität ist zugesichert!
Erstkontakt: Selbsthilfekontaktstelle Charlottenburg-Wilmersdorf
Tel. 030 890 285 38
Ort: SEKIS | Bismarckstr. 101 10625 Berlin