InterAktiv e.V. * Interkulturelle Angehörigengruppe von Demenzerkrankten mit Kindern (alle Altersgruppen) mit Behinderung
InterAktiv e.V.
Wilhelmshavener Str. 32
10551 Berlin
Gruppentreffen
jeden
4.
Donnerstag
des Monats
10:00 – 13:00
Uhr
Kontakt
Sevgi Bozdag
Tel.: 030 490 884 94, E-Mail: shg@interaktiv-berlin.de, Website: www.interaktiv-berlin.de/de/projekte/selbsthilfegruppen/
Tel.: 030 490 884 94, E-Mail: shg@interaktiv-berlin.de, Website: www.interaktiv-berlin.de/de/projekte/selbsthilfegruppen/
Über uns
Ein besonderes Anliegen dieser Gruppe ist es, Selbsthilfestrategien für Angehörige zu entwickeln, die sowohl Kinder mit Behinderung zu pflegen/betreuen haben und die sich zusätzlich um die Pflege ihrer an Demenz erkrankten Eltern kümmern müssen. Die Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V. Selbsthilfe Demenz stellt ihre Erfahrung in der Selbsthilfegruppenarbeit zur Verfügung, indem sie der Gruppe anfangs kontinuierlich, später bei speziellen Fragen beratend zur Seite steht. Zu diesem Unterstützungsangebot gehört eine zweiteilige Schulung, in der es inhaltlich um folgende Themen geht:
Allgemeine Informationen zu Demenzerkrankungen und Darstellung verschiedener Demenzformen
Kommunikation und Umgang mit den Erkrankten
Entlastungsangebote für Angehörige; (Selbstfürsorge)
Allgemeine Informationen zur Pflegeversicherung und zu rechtlichen Fragen
Die Gruppe bietet Informationen, Unterstützung und Hilfe. Angehörige mit verschiedenen Herkunftsgeschichten beraten sich gegenseitig. Besprochen und bearbeitet werden alle Themen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Gemeinsam werden Einladungen von Expert*innen zu relevanten Themen geplant.
Allgemeine Informationen zu Demenzerkrankungen und Darstellung verschiedener Demenzformen
Kommunikation und Umgang mit den Erkrankten
Entlastungsangebote für Angehörige; (Selbstfürsorge)
Allgemeine Informationen zur Pflegeversicherung und zu rechtlichen Fragen
Die Gruppe bietet Informationen, Unterstützung und Hilfe. Angehörige mit verschiedenen Herkunftsgeschichten beraten sich gegenseitig. Besprochen und bearbeitet werden alle Themen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Gemeinsam werden Einladungen von Expert*innen zu relevanten Themen geplant.
Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Türkisch