Friedrich Ebert Stiftung
Hiroshimastraße 17
10785 Berlin
Kontakt
Über uns
Projekt: Engagement der Älteren (Forum Politik und Gesellschaft)
www.fes.de/forumpug/inhalt/senioren.htm
Die demographische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft in vielen Bereichen vor neue Aufgaben. Der Anteil der Älteren nimmt kontinuierlich zu. Dabei ist der ältere Mensch im Durchschnitt gesünder und besser ausgebildet, als das in der Vergangenheit der Fall war. Viele der Älteren sind bereit und motiviert, sich bürgerschaftlich zu engagieren.
Auch der Fünfte Altenbericht der Bundesregierung "Potentiale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft" zeigt auf, dass die Menschen sinnvoll älter werden wollen, indem sie ihr Erfahrungswissen und ihre Ressourcen für sich und für die Gesellschaft einbringen. Ohne adäquate Weiterbildung und Qualifizierung kann das Erfahrungswissen oft nicht in erfolgreiche Aktivitäten umgesetzt werden.
Das Forum Politik und Gesellschaft stellt sich
zur Aufgabe, die Kompetenzen der Seniorinnen und Senioren durch spezielle Weiterbildungs- angebote zu fördern, um damit deren bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Die Workshops und Seminare umfassen unter anderen die folgenden Themen:
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
Konfliktmediation
Interkulturelle Kompetenz
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentationstechniken
Organisationsmangement und Planungsmethoden
Studien und Fachtagungen sollen zu der Diskussion über die gesellschaftspolitischen Herausforderungen für das Engagement der Älteren beitragen.
www.fes.de/forumpug/inhalt/senioren.htm
Die demographische Entwicklung stellt unsere Gesellschaft in vielen Bereichen vor neue Aufgaben. Der Anteil der Älteren nimmt kontinuierlich zu. Dabei ist der ältere Mensch im Durchschnitt gesünder und besser ausgebildet, als das in der Vergangenheit der Fall war. Viele der Älteren sind bereit und motiviert, sich bürgerschaftlich zu engagieren.
Auch der Fünfte Altenbericht der Bundesregierung "Potentiale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft" zeigt auf, dass die Menschen sinnvoll älter werden wollen, indem sie ihr Erfahrungswissen und ihre Ressourcen für sich und für die Gesellschaft einbringen. Ohne adäquate Weiterbildung und Qualifizierung kann das Erfahrungswissen oft nicht in erfolgreiche Aktivitäten umgesetzt werden.
Das Forum Politik und Gesellschaft stellt sich
zur Aufgabe, die Kompetenzen der Seniorinnen und Senioren durch spezielle Weiterbildungs- angebote zu fördern, um damit deren bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Die Workshops und Seminare umfassen unter anderen die folgenden Themen:
Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
Konfliktmediation
Interkulturelle Kompetenz
Öffentlichkeitsarbeit und Präsentationstechniken
Organisationsmangement und Planungsmethoden
Studien und Fachtagungen sollen zu der Diskussion über die gesellschaftspolitischen Herausforderungen für das Engagement der Älteren beitragen.