Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e.V. - LVSB - Beratungs- und Geschäftsstelle / Tiergarten
Turmstr. 21, Haus K, Eingang A
10559 Berlin
Kontakt
Über uns
Selbsthilfegruppen in vielen Berlin Bezirken bitte beim Verband erfragen.
Der Landesselbsthilfeverband Schlaganfallbetroffener wurde 1991 ins Leben gerufen. Inzwischen existieren in unserer Stadt viele Gruppen mit unterschiedlichen Aufgaben und Vorhaben. Dem LVSB steht von Beginn an helfend und beratend ein wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem Persönlichkeiten aus der Akutmedizin, der Rehabilitation und anderen Bereichen angehören. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit Akut- und Reha-Kliniken, Therapeuten, anderen Selbsthilfeverbänden, gesundheitlich und sozial orientierten Institutionen und vielen anderen engagierten Personen und Einrichtungen, ebenso mit dem Behinderten-Sportverband Berlin e.V., um das Angebot an Reha-Sportmöglichkeiten für Schlaganfallbetroffene auszubauen und zu verbessern.
Schwerpunkte der Arbeit des LVSB:
- Der LVSB leistet eine eigenständigen Beitrag zur Gesundheitsförderung, zur Prävention des Schlaganfalls und zur Rehabilitation Betroffener durch:
Aufklärung über den Schlaganfall, über Risikofaktoren und Warnzeichen, über aktuelle Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit gesundheitlich und sozial orientieren Einrichtungen und Institutionen, Kliniken und Ärzten, anderen Selbsthilfe- und Wohlfahrtsverbänden, Stiftungen u. ä.
- Betroffene und ihre Angehörigen sollen ständig über das Angebot an speziellen Therapie- und Lebenshilfen, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln informiert und zu Fragen der alltäglichen Lebensplanung und der Sicherung des Lebensunterhaltes beraten werden.
- Die Entwicklung von gesundheitsfördernden und behindertengerechten Angeboten zur Rehabilitation Betroffener, wie z. B. Erholungsangeboten, Angeboten zur Förderung der Selbständigkeit und Mobilität im Alltag, gehört zur Tätigkeit des LVSB ebenso wie die Entwicklung von wohnortnahen , therapiebegleitenden Gruppenangeboten, wie Gymnastik, Sport, Hirnleistungstraining, Gruppen für Aphasiker u. a. und die Entwicklung und Unterstützung von Kursen zur gesunden bzw. auf die Krankheit und Behinderung bezogenen Lebensführung, z. B. auf dem Gebiet der Ernährung, der Pflege, der aktiven Entspannung usw.
- Gefördert wird die Motivation zur Selbsthilfe vor allem durch die Pflege des Erfahrungsaustausches mittels regelmäßiger Treffen und Kontaktförderung zwischen Betroffenen sowie den Angehörigen Betroffener in Gruppen, Gesprächskreisen und Informationsveranstaltungen.
- Die aktive Mitarbeit Betroffener und Angehöriger soll soziale Isolation verhindern helfen und die schnelle, nachhaltige Reintegration Betroffener unterstützen.
Neben regelmäßig stattfindenden Vorträgen zu Problemen rund um den Schlaganfall von der Vorbeugung bis zur Therapie, von Fragestellungen aus dem sozialen Bereich bis zur Frage, was man alles selbst tun kann, um sich vom Schlaganfall oder einer anderen Krankheit mit gleichen Folgen nicht unterkriegen zu lassen - können Sie in Gruppen, die in verschiedenen Stadtbezirken angesiedelt sind, Gesprächspartner finden, Erfahrungen erfragen und austauschen.
Partner zum Gehirnjogging, Gedächtnistraining - auch in einer Spielegruppe - und Selbsthilfegruppen und Kommunikationsrunden für Aphasiker, Sprachtraining am PC können Sie bei uns finden.
Andere treffen sich regelmäßig in Bewegungstherapie-Gruppen von der Krankengymnastik bis zum Reha-Sport für Schlaganfallbetroffene oder nehmen am Bowling und Kegeln oder Boccia-Spiel und am Wandern teil.
Auch Kurse für Gesunde Ernährung sowie aktive Entspannung gehören zum Programm.
Eine Gruppe jüngerer Betroffener trifft sich regelmäßig und pflegt enge Beziehungen zu einer Gruppe junger Aphasiker.
Schließlich finden selbstverständlich auch Angehörige eine Plattform, um über ihre Probleme zu sprechen, sich Rat zu holen.
Natürlich stehen auch kulturelle Vorhaben, Spaziergänge, Reisen hoch im Kurs.
Der Landesselbsthilfeverband Schlaganfallbetroffener wurde 1991 ins Leben gerufen. Inzwischen existieren in unserer Stadt viele Gruppen mit unterschiedlichen Aufgaben und Vorhaben. Dem LVSB steht von Beginn an helfend und beratend ein wissenschaftlicher Beirat zur Seite, dem Persönlichkeiten aus der Akutmedizin, der Rehabilitation und anderen Bereichen angehören. Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit Akut- und Reha-Kliniken, Therapeuten, anderen Selbsthilfeverbänden, gesundheitlich und sozial orientierten Institutionen und vielen anderen engagierten Personen und Einrichtungen, ebenso mit dem Behinderten-Sportverband Berlin e.V., um das Angebot an Reha-Sportmöglichkeiten für Schlaganfallbetroffene auszubauen und zu verbessern.
Schwerpunkte der Arbeit des LVSB:
- Der LVSB leistet eine eigenständigen Beitrag zur Gesundheitsförderung, zur Prävention des Schlaganfalls und zur Rehabilitation Betroffener durch:
Aufklärung über den Schlaganfall, über Risikofaktoren und Warnzeichen, über aktuelle Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit gesundheitlich und sozial orientieren Einrichtungen und Institutionen, Kliniken und Ärzten, anderen Selbsthilfe- und Wohlfahrtsverbänden, Stiftungen u. ä.
- Betroffene und ihre Angehörigen sollen ständig über das Angebot an speziellen Therapie- und Lebenshilfen, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln informiert und zu Fragen der alltäglichen Lebensplanung und der Sicherung des Lebensunterhaltes beraten werden.
- Die Entwicklung von gesundheitsfördernden und behindertengerechten Angeboten zur Rehabilitation Betroffener, wie z. B. Erholungsangeboten, Angeboten zur Förderung der Selbständigkeit und Mobilität im Alltag, gehört zur Tätigkeit des LVSB ebenso wie die Entwicklung von wohnortnahen , therapiebegleitenden Gruppenangeboten, wie Gymnastik, Sport, Hirnleistungstraining, Gruppen für Aphasiker u. a. und die Entwicklung und Unterstützung von Kursen zur gesunden bzw. auf die Krankheit und Behinderung bezogenen Lebensführung, z. B. auf dem Gebiet der Ernährung, der Pflege, der aktiven Entspannung usw.
- Gefördert wird die Motivation zur Selbsthilfe vor allem durch die Pflege des Erfahrungsaustausches mittels regelmäßiger Treffen und Kontaktförderung zwischen Betroffenen sowie den Angehörigen Betroffener in Gruppen, Gesprächskreisen und Informationsveranstaltungen.
- Die aktive Mitarbeit Betroffener und Angehöriger soll soziale Isolation verhindern helfen und die schnelle, nachhaltige Reintegration Betroffener unterstützen.
Neben regelmäßig stattfindenden Vorträgen zu Problemen rund um den Schlaganfall von der Vorbeugung bis zur Therapie, von Fragestellungen aus dem sozialen Bereich bis zur Frage, was man alles selbst tun kann, um sich vom Schlaganfall oder einer anderen Krankheit mit gleichen Folgen nicht unterkriegen zu lassen - können Sie in Gruppen, die in verschiedenen Stadtbezirken angesiedelt sind, Gesprächspartner finden, Erfahrungen erfragen und austauschen.
Partner zum Gehirnjogging, Gedächtnistraining - auch in einer Spielegruppe - und Selbsthilfegruppen und Kommunikationsrunden für Aphasiker, Sprachtraining am PC können Sie bei uns finden.
Andere treffen sich regelmäßig in Bewegungstherapie-Gruppen von der Krankengymnastik bis zum Reha-Sport für Schlaganfallbetroffene oder nehmen am Bowling und Kegeln oder Boccia-Spiel und am Wandern teil.
Auch Kurse für Gesunde Ernährung sowie aktive Entspannung gehören zum Programm.
Eine Gruppe jüngerer Betroffener trifft sich regelmäßig und pflegt enge Beziehungen zu einer Gruppe junger Aphasiker.
Schließlich finden selbstverständlich auch Angehörige eine Plattform, um über ihre Probleme zu sprechen, sich Rat zu holen.
Natürlich stehen auch kulturelle Vorhaben, Spaziergänge, Reisen hoch im Kurs.
Sprachen Deutsch