Berlin ist die "Hauptstadt der Selbsthilfe". Gruppen und Organisationen bieten eine Fülle von Veranstaltungen an. Wir können hier nur Ausschnitte davon zeigen. Vielleicht finden Sie das eine oder andere interessante Angebot für sich.
Der internationale Frauentag – 8. März – ist ab 2019 in Berlin Feiertag, beschloss jüngst der Senat. Mit Blick auf diesen Tag zeigen wir den Film „Espejitos de color„, in dem lateinamerikanische Frauen von erfahrener Gewalt durch ihre deutschen Ehemänner berichten, wie sie ihre Männer kennenlernten, und wie sich ihre Ehen bis hin zur Trennung entwickelten. Im Film wird deutlich, wie nachteilig es für die Frauen war, die Sprache des Landes nicht zu beherrschen, Kultur, Gesetze und Normen nicht zu kennen, was die Frauen schließlich in eine hochriskante Situation brachte. Und was passierte mit ihren Kindern? Sechs Betroffene berichten. Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem, das die Grundrechte von mehr als der Hälfte der Menschheit tangiert. Gewalt, die überall präsent ist, unabhängig von Klasse, Ethnie oder Kultur. Gewalt, die es auszuradieren gilt. 70% aller Frauen werden im Laufe ihres Lebens mindestens einmal Opfer von Gewalt. Besonders gefährdet sind sie fern von ihrer Heimat und Kultur. Die Berichte der Frauen im Film sind echt, keine Fiktion. Die Frauen haben gelitten. Den Film sahen sie als Chance, das Erlebte anderen Frauen in ähnlicher Situation weiterzugeben, ihnen zu helfen und aufzuzeigen, dass es Auswege aus ihrem von Horror geprägten Leben gibt. Dass sie solche Straftaten anzeigen können, ja müssen, und um Unterstützung nachsuchen. SIE SIND NICHT ALLEIN! Im Gespräch mit dem Publikum, der Filmemacherin und Vertreterinnen von Berliner Hilfsorganisationen. Venezuela en ÉXODO. Causas y consecuencias para el país y para la región Ausgebeutet, missbraucht, verwahrlost für immer? Fortschritte bei Durchsetzung von Kinderrechten in Lateinamerika
Veranstalter: | Lateinamerika-Forum Berlin e. V. /Foro de las Américas |
Telefon: | 0308329637 |
Internet: | www.lateinamerikaforum-berlin.de |
Referenten: Frau Prof. Dr. C. Kolberg-Liedtke - Ltd. Oberärztin Brustzentrum Campus Charité Mitte
Kosten: | keine |
Veranstalter: | Selbsthilfegruppe Brustkrebs in der Charité Berlin |
Telefon: | 030 4047401 / 01743113269 |
E-Mail: | brunhild.dicks@ gmx.de |
Internet: | www.shg-brustkrebs-in-der-charite-berlin.de |
Es gibt Menschen, die nichts aus der Bahn zu werfen scheint. Sie verzweifeln nicht an ihrem Schicksal oder an widrigen Lebensumständen. Sie erholen sich schnell von Rückschlägen und gehen daraus sogar gestärkt hervor. Dahinter steckt die Resilienz. Diese innere Stärke hilft, in belastenden Situationen widerstandsfähig zu sein. Im Alltag bedeutet dies, trotz vielfältiger Anforderungen kraftvoll und gelassen zu bleiben. In diesem Workshop werden die Resilienz stärkenden und schützenden Faktoren z.B. Akzeptanz, Lösungsorientierung, Optimismus vorgestellt. Die Selbsthilfegruppen eröffnen erhebliche Resilienz stärkende Möglichkeiten, weil die wesentlichen Eigenschaften, Strategien und Grundhaltungen für Resilienz in ihnen anzutreffen sind. Leitung Ines Krahn
Kosten: | 6 € |
Kontakt/Anmeldung: | Wir bitten um Anmeldung bei SEKIS: |
Telefon: | 030 890 285 39 |
E-Mail: | fortbildung@sekis-berlin.de |
Frankreich wird bewegt von den Gelbwesten, aufgetaucht aus dem Nichts, überraschend für Gewerkschaften, die politischen Parteien und vor allem auch für die Linken. Landesweit mobilisieren sich Menschen gegen die Regierung und ihre Politik für die Reichen. Sie kritisieren in vielfältiger Weise die wachsende soziale Ungerechtigkeit, die Zunahme der Ungleichheit, die Steuerpolitik zugunsten der Reichen und Superreichen - es gab noch nie soviel Milliardäre in Frankreich - die Korruptheit der politischen Klasse und des politischen Regimes der V. Republik. Viele in der Bewegung wollen den Rücktritt des neuen Sonnenkönigs Macron und eine andere, soziale Republik. Wie ist diese Bewegung entstanden? Wer macht mit? Was wollen sie? Was macht die Dynamik dieser Bewegung aus? Diese und andere Fragen wollen wir mit Willi Hajek diskutieren, der uns als Akteur und Zeitzeuge einen Situationsbericht aus dem Land des Aufruhrs geben kann.
Veranstalter: | Netzwerk Selbsthilfe e.V. |
Referentin: Ruth Sofia Dirkes HP für Psychotherapie & Literaturwissenschaftlerin Herausforderungen des Lebens vielfältiger Art fordern Mut von uns. Wir wollen mit der Kraft der Märchen(Therapie) unseren Mut neu entdecken und entwickeln.
Kosten: | 30 € |
Veranstalter: | Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Internet: | www.landesstelle-berlin.de |
In unseren regelmäßig stattfindenden Kursen bieten wir den Teilnehmerin¬nen eine Mischung aus kur-zen Inputs und praktischen Übungen. Die Auswahl der Themen richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Dabei kann es um folgende Themenkreise gehen: Stressabbau, heilsamer Umgang mit depressiven Beschwerden, gesunder Schlaf, Selbstbehauptung, Selbstfürsorge, Entspannung, Achtsamkeit alltagstaugliche Gesundheitstipps (z.B. Immunsystem stärken, Wechseljahresbeschwerden, gesunde Ernährung) kostengünstige Gesundheitsangebote. Im Kurs können Sie sich mit anderen Frauen in ähnlicher Lebenssituation austauschen
Kosten: | Der Kurs ist kostenfrei. |
Veranstalter: | FFGZ Feministisches Frauen Gesundheitszentrum |
Kontakt/Anmeldung: | Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich! |
Telefon: | 030 213 95 97 |
E-Mail: | info@ffgz.de |
Internet: | www.ffgz.de |
Das MBSR Programm ist wirksam für beispielsweise die effektivere Bewältigung von Stresssituationen, erhöhte Selbstakzeptanz und Akzeptanz anderer, mehr Vitalität und Lebensfreude und die Verbesserung der allgemeinen körperlichen und psychischen Befindlichkeit. Das konnten zahlreiche wissenschaftliche Studien nachwiesen. Der achtwöchige Kurs umfasst die Einführung in verschiedene Meditationstechniken und wissenschaftlich fundierte Ansätze aus Psychologie und Stressforschung. MBSR eignet sich für alle Menschen, die effektivere Möglichkeiten im Umgang mit Stress suchen, sei es privat oder im beruflichen Kontext. Kurs mit Jacomo Fritzsche, zertifizierter MBSR-Lehrer und Studium der Komplementärmedizin (B.Sc.) Hinweis: Eine Anmeldung kann erst nach einem telefonischen Vorgespräch erfolgen. Es ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Kosten: | Teilnahmegebühr: 250 bis 350 Euro nach Selbsteinschätzung. Der Kurs ist als Präventionskurs anerkannt und wird i.d.R. von den Krankenkassen bezuschusst. |
Veranstalter: | Gesundheit Aktiv e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Info & Anmeldung: telefonisch 030.64 44 98 08 oder per E-Mail fritzsche@ifan-berlin.de |
Referent: Dr. Thomas Reuter, 1. Vorsitzender LSB, Ltd. Oberarzt, DRK Kliniken Berlin Überblick über die Struktur, Aufbau und Zuständigkeiten der einzelnen Angebote – mit Fokus auf die optimale Vermittlung von suchtkranken Menschen.
Kosten: | 4 € |
Veranstalter: | Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Internet: | www.landesstelle-berlin.de |
Auch wenn es keine allgemeingültige Rheuma-Diät gibt: Das Essen spielt beim Rheumageschehen mit und kann die Erkrankung und ihre Auswirkungen positiv oder negativ beeinflussen. Referentin: Gertrud Dirks, Expertin und langjährige Leitung der Rheuma-Liga-Selbsthilfegruppe Ernährung
Veranstalter: | Rheuma-Liga Berlin e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
Immer wieder kommt es in der Arbeit mit Menschen zu herausfordernden Gesprächssituationen. Trotz Empathie und gutem Willen bleibt am Ende Hilflosigkeit oder Ärger zurück. Und nicht zu vergessen, dahinter stecken oft sehr herausfordernde Lebenssituationen. Wir werden uns anhand Ihrer Erfahrungen mit solchen Gesprächssituationen genauer beschäftigen. Was passiert da eigentlich? Mit welchen Erwartungen gehe ich in solche Gespräche? Was brauche ich, um diese Herausforderung mit einem guten Gefühl zu meistern? Geht das überhaupt? Welche Strategie passt zu mir? Welche hilfreichen Methoden gibt es? Die Umsetzung werden wir gemeinsam ausprobieren. Bringen Sie Beispiele, Neugier und die Bereitschaft zur Reflexion mit. Leitung: Veronica Klingemann, Gestalttherapeutin, Supervisorin DVG, Beraterin DGfB, Psychoonkologin (DKG) Selbsthilfe, Engagement und Pflege REIHE Pflegeunterstützung
Kosten: | keine |
Veranstalter: | KPU Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung |
Telefon: | 030 - 890 285 35 |
E-Mail: | kompetenzzentrum@sekis-berlin.de |
Internet: | www.pflegeunterstuetzung-berlin.de |
Wenn Energielosigkeit und depressive Beschwerden länger anhalten und die Kraftre¬ser¬ven sich nicht durch den normalen Alltag wieder auffüllen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen der Kraftlosigkeit und der persönlichen Arbeits- und Lebenssituation zu erkennen. Um Depressionen vorzubeugen oder einen wohlwollenden Umgang damit zu finden, ist es hilfreich, die Selbstwahrnehmung zu vertiefen: Was überfordert mich? Was ist heilsam für mich? Wie kann ich in einen achtsamen inneren Dialog treten? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gemeinsamen Praxis. Sie haben die Möglichkeit folgende Übun-gen zu praktizieren: Entspannungs-, Achtsamkeitsübungen, Visualisierungen, angeleitete Meditationen zu Mitgefühl und Selbstmitgefühl Selbstbehauptung, Abgrenzung, Nein-Sagen Brain-Gym (Gehirngymnastik), Body2Brain, kognitive Techniken Kurze inhaltliche Inputs richten sich stark nach den aktuellen Wünschen. Dabei kann es um einen genderspezifischen Blick auf die Diagnose „Depression“ in Abgrenzung zu Erschöp¬fung/Krise gehen, ebenso um die grobe Einschätzung von Psychopharmaka, sowie um Gehirnforschung („und wie komme ich vom Alarm- in den Ruhemodus?“). Leitung: Rike Schulz, systemische Therapeutin, Wendo-Trainerin
Kosten: | Kosten 50 €, ermäßigt 30 € |
Kontakt/Anmeldung: | telefonisch unter 030 213 95 97 oder per Mail: info@ffgz.de |
Telefon: | 030 213 95 97 |
E-Mail: | info@ffgz.de |
Internet: | www.ffgz.de |
Im Winter sind wir vielen Belastungen ausgesetzt: Nasskaltes Wetter, trockene Heizungsluft, wenig Sonnenlicht sowie das Schniefen und Husten der Erkälteten um uns herum. Wie können wir uns jetzt besser schützen und unsere Abwehrkräfte mobilisieren? Was können wir tun, damit verstopfte Nasen wieder abschwellen, Schleim gut abfließt, kein quälender Husten uns um den Nachtschlaf bringt und die Erkältung gut auskuriert wird? Die Heilpraktikerin Simone Dopierala-Nowak gibt einen Überblick über Hausmittel und Heilkräuter zur vorbeugenden Abwehrstärkung und Linderung von Beschwerden. Eine kleine Heilkräuterteekunde sowie einfache Mittel und Maßnahmen zur Selbstbehandlung runden den Vortrag ab.
Kosten: | 2 EUR | ermäßigt 1 EUR |
Veranstalter: | Eigeninitiative Selbsthilfekontaktstelle Treptow-Köpenick |
Kontakt/Anmeldung: | Wir bitten um Anmeldung: |
Telefon: | 030 631 09 85 |
E-Mail: | eigeninitiative@ajb-berlin.de |
Internet: | www.eigeninitiative-berlin.de |
Um auf die Nöte und Anliegen der Patienten aufmerksam zu machen, findet jedes Jahr am letzten Tag des Februars der Rare Disease Day, der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass widmet sich das Tagesspiegel Fachforum Gesundheit den „Waisenkindern“ und fragt: Wie steht es um die Erforschung von seltenen chronischen Erkrankungen? Was können Politik und Wirtschaft tun, damit Betroffene die bestmögliche Versorgung bekommen? Wie berechtigt sind die Preise für Therapie und Medikation? Über diese und weitere Fragen diskutieren: Eva Luise Köhler, Stifterin und Schirmherrin Achse e.V. Thomas Müller, Leiter der Abteilung Arzneimittel/Medizinprodukte, BMG Martina Ochel, Geschäftsführerin, Sanofi Genzyme Dr. Mani Rafii, Vorstandsmitglied, Barmer Martina Stamm-Fibich MdB, Mitglied im Ausschuss für Gesundheit
Veranstalter: | Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin |
Telefon: | 030 - 26 00 90 |
E-Mail: | infotsp@tagesspiegel.de |
2019 wird die internationale Konvention zu Kinderrechten 30 Jahre alt. Anlass genug, anhand von Fallbeispielen -Mexiko, Honduras, Bolivien - eine kleine Bilanz zu ziehen. Im Gegensatz zu afrikanischen finden lateinamerikanische Kinder und Jugendliche selten den Weg in die Schlagzeilen unserer Presse, es sei denn, sie sterben, wie jüngst in US-Obhu ; ein Gesetz erlaubt Kindern unter bestimmten Bedingungen zu arbeiten wie in Bolivien; oder Jugendbanden ziehen erpressend und mordend durch die Lande. Oder es sind Missbrauchsfälle, verübt im Schoße der katholischen Kirche, die weltweit für Empörung sorgen. Zu den Kinderrechten gehört das Recht auf Partizipation. Dieses wird den roten Faden der Veranstaltung liefern. Partizipation warum, bei was und vor allem wie? Lateinamerikanische Städte sind schon für die Erwachsenen immer feindlicher und gefährlicher geworden, wie viel mehr für die Schwächsten der Gesellschaft, die Kinder. Doch Kind ist nicht gleich Kind. Entscheidend für ihre Lebenschancen sind, klar, ihre soziale und geographische Herkunft, ihr Geschlecht, ihre ethnische Zugehörigkeit. Wie kindgerecht ist die sog. „Kindgerechte Mexiko-Stadt“? Unsere Referentin Tuline Gülgönenuntersucht die Situation der Kinderrechte in Mexiko und die Herausforderungen bei deren Umsetzung für Regierung und NGOs. Was ist von der Regierung López Obrador gen. AMLO zu erwarten? Obwohl die Geburtenraten in den meisten lateinamerikanischen Ländern der letzten 50 Jahre deutlich sanken, haben wir es dort immer noch mit sehr jungen Gesellschaften zu tun. Umso verwunderlicher, dass nicht mehr Entwicklungsprogramme auf sie ausgerichtet sind. Oder ist das ein Vorurteil? Felicitas Eser (GIZ) stellt den BMZ-Aktionsplan zu Kinderrechten vor und berichtet aus eigener Erfahrung in Honduras und Nicaragua, wie die deutsche Entwicklungszusammenarbeit die Kinderrechte auf Beteiligung und Bildung in ihren Programmen fördert. Manfred Liebel kommentiert. Kurz streift er den „Fall“ Bolivien, zieht Bilanz zu 30-Jahre Kinderrechtskonvention, und wagt schließlich einen Blick in die Zukunft.
Kosten: | keine; Spende erwünscht |
Veranstalter: | Lateinamerika-Forum Berlin |
Kontakt/Anmeldung: | anmeldung@lateinamerikaforum-berlin.de |
E-Mail: | kontakt@lateinamerikaforum-berlin.de |
Internet: | www.lateinamerikaforum-berlin.de |
Tipps und Tricks in der Hautpflege und Kosmetik | Unterstützung während und nach der Therapie mit Ulrike Engel, Anja Proest und Regine Meyer Durch therapiebedingte Überempfindlichkeiten der Haut werden Behandlungen notwendig, die Nebenwirkung lindern, wie Irritationen und Juckreiz durch trockene Haut. Praktische Tipps und Tricks durch abdeckende Kosmetik werden von der Visagistin demonstriert, z.B. passendes Make-up, Schminken der Augenbrauen und Lippen. Intensive Hautberatung. Achtung, die Anzahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt! Dieser Workshop ist nur für Teilnehmerinnen, die sich verbindlich anmelden. Referenten: Ulrike Engel | Onkologie La Roche-Posay und Anja Proest | Visagistin , Regine Meyer
Veranstalter: | Selbsthilfegruppe Brustkrebs in der Charité |
Kontakt/Anmeldung: | 01743113269/4047401 oder brunhild.dicks(at)gmx.de. |
Programm: Solisten und Kammerorchester des Julius-Stern-Instituts der UdK Berlin, Catherine Larsen-Maguire, Dirigentin; Moderation: Silke Mannteufel, kulturradio vom rbb. Ein Benefizkonzert unter der Schirmherrschaft von Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin.
Kosten: | Spendenempfehlung: 15 Euro pro Karte |
Veranstalter: | Deutsche Rheuma-Liga Berlin e.V. |
Kontakt/Anmeldung: | Information und Kartenreservierung: Daniela Beyer, Tel. 32 290 29 23, beyer@rheuma-liga-berlin.de |
Die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg) ist Haltung und Methode zugleich. Sie befähigt uns, uns frei auszudrücken, indem wir uns mit unseren Wünschen und Bedürfnissen verbinden und sie dann in einer Weise kommunizieren, das sie sich erfüllen können. Zugleich fördert sie unsere Fähigkeit, empathisch zuzuhören – uns selbst und anderen. Dieser Workshop ist ein erster Einstieg, der wichtige direkt umsetzbare Techniken für den konkreten Alltag (Feedback, Kritik, Anerkennung) bietet. Leitung: Dipl. Psychologin Danica Kranjc
Kontakt/Anmeldung: | SHZ Süd Tel 605 66 00 |
Ab dem 24.2.19 läuft bundesweit der Kinofilm “Beautiful Boy“. Der Film erzählt die bewegende Geschichte einer Familie, die über Jahre hinweg gegen die Drogenabhängigkeit des ältesten Sohnes ankämpft. Der Film basiert zum einen auf den Memoiren von David Sheff, zum anderen auf den Memoiren seines Sohnes Nic. David Sheff (Steve Carell) ist ein ebenso liebenswerter wie liebevoller Vater, der mit seiner Frau Vicky (Amy Ryan) alles richtig gemacht zu haben scheint. Sie haben mittlerweile sogar eigene Kinder und auch der Älteste Nic, Sohn aus Sheffs erster Ehe, geht seinen Weg und steht kurz vor dem Gang aufs College. Doch dann kommt alles anders: Nic (Timothée Chalamet) wird drogenabhängig und gibt sich ganz der Sucht hin. David kann es nicht glauben – und aufhalten kann er es auch nicht. Trotzdem tut er alles dafür, um seinen Sohn zurück zu bekommen und ihm zu helfen. Während er mit Nics Lügen und Vertrauensbrüchen ringt, blickt der Film immer wieder zurück auf den Nic, wie er früher einmal war – ein rücksichtsvoller, wunderbarer Junge, der eigentlich alles andere als empfänglich für Drogen wirkt. Wie konnte es nur so weit kommen? Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen oder deren Angehörigen finden Sie in Berlin in vielen Suchtgruppen. Einfach Stichwort eingeben auf www.sekis.de.
Internet: | Https://www.beautifulboy-derfilm.de/home/ |
in Kooperation mit dem Bezirksamt Neukölln, Jugend und Gesundheit, Abtlg. Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Bewegungsansätze aus der Kinesiologie, der Hirnforschung und Pädagogik mit praktischen Übungen zum Kennenlernen. Leitung: Dr. med. Rosenbach, Ärztin für TCM, Kinesiologie und Akupunktur
Kontakt/Anmeldung: | STZ Süd Tel. 605 66 00, E-Mail shkgropiusstadt@t-online.de |
Rechtspopulistische Gruppen, Bewegungen und Parteien sind in den Nachbarschaften aktiv, rechtspopulistische, fremdenfeindliche und ausgrenzende Haltungen und Meinungen haben auch Besucher*innen und Teilnehmer*innen von Nachbarschaftshäusern. Im offenen Format des Barcamps möchten wir in den Austausch zum Thema "Rechtpopulismus und Nachbarschaftsarbeit" kommen und strategisch diskutieren. Nachbarschaftshäuser führen den politischen Diskurs im Stadtteil mit dem Ziel, gesellschaftliche Entwicklungen zu befördern und der Bevölkerung den breiten Zugang zu politischen Fragen und Antworten zu ermöglichen. Dieser Diskurs wird mit allen Parteien, die demokratisch gewählt wurden, geführt. Die Ausgrenzung von einzelnen Parteien ist nicht mit der Grundhaltung „offen für alle“ von Nachbarschaftshäusern und ihren Werten von individueller Selbstbestimmung, persönlicher Freiheit und Humanität zu vereinbaren. Toleranz und Freiheitlichkeit gilt gerade auch gegenüber Andersdenkenden. Das bedeutet nicht, Meinungen, Aussagen und Aktionen, die in unseren Augen rassistisch, ausgrenzend oder demokratiefeindlich sind, unwidersprochen hinzunehmen. Vielmehr liegt die Verantwortung und Kompetenz einer freiheitlich-demokratischen Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit darin, die Auseinandersetzung zu führen und für Toleranz, Offenheit und Humanität Stellung zu beziehen. Doch wie kann das gelingen? Das wollen wir mit Euch diskutieren und wollen sehr konkret Methoden und Wege erarbeiten.
Kosten: | Teilnahmegebühr: 25 € |
Veranstalter: | Verband für sozialkulturelle Arbeit |
Kontakt/Anmeldung: | unter g.demiragli@vska.de |
mit Herrn Priv.-Doz. Dr. med. P. Ghadjar, Leitender Oberarzt Bereich Hyperthermie der Charité - Universitätsmedizin Berlin Referenten: Herr Prív.-Doz. Dr. med. P. Ghadjar Leitender Oberarzt Bereich Hyperthermie der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Veranstalter: | Selbsthilfegruppe Brustkrebs in der Charité Berlin |
Telefon: | 030 4047401 oder 01743113269 |
E-Mail: | brunhild.dicks(at)gmx.de |
Effektive Klopf-Akupressur-Selbsthilfe: Sie lernen die Klopfakupressur an sich selbst erfolgreich anzuwenden. Bereits im Workshop erleben Sie die befreienden Wirkungen und üben die korrekte Selbstanwendung, um wirksam und nachhaltig innerlich ruhiger zu werden. Wiederholerinnen vertiefen ihre Erfahrungen und lernen auch dort weiterzukommen, wo sie bisher hängen geblieben sind. Der Aufbau der Abende orientiert sich an den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen. Bei konsequenter Anwendung kann Klopfakupressur Ihnen helfen * das Trauma der Diagnose zu verarbeiten, * Ihre Ängste zum Krebs zu bewältigen, * Untersuchungen und Behandlungen erträglicher machen, * mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu entwickeln, * Hoffnung und neuen Sinn im Leben zu finden und * wieder mehr Lebensfreude zu erleben. Referenten: Hans-Hermann Baertz | Berlin Heilpraktiker, EFT-, TTT-, NLP- und Hypnosetherapeut EFT D.A.CH. E.V.-Ausbilder, Leiter des EFT-Institut Berlin www.eft-berlin.de
Veranstalter: | Selbsthilfegruppe Brustkrebs in der Charité |
Telefon: | 030 4047401 oder 01743113269 |
E-Mail: | brunhild.dicks(at)gmx.de |
Referent: Henning Mielke, Nacoa e.V.
Kosten: | 4 € |
Veranstalter: | Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V. |
E-Mail: | info@landesstelle-berlin.de |
Internet: | www.landesstelle-berlin.de |